Belgrad vor dem Friedensabkommen von Dayton. In einer Nacht begegnet sich eine Gruppe von Menschen, jeder erzählt aus seiner Sicht von der Situation eines Landes am Abgrund. - Die Tragikomödie über das Bewusstsein einer Nation erhielt den Preis der internationalen Filmkritik in Venedig und den Europäischen Filmpreis 1998.
arte, Samstag, 30.07., Spielfilm/TV-Produktionen 00:45 - 02:05 Uhr (VPS 00:45) Erstausstrahlung Jagoda im Supermarkt
Jagoda u supermarketu, Deutschland/Serbien 2003
Jagoda - die 'Erdbeere', wie der weit verbreitete serbische Mädchenname übersetzt heißt - und ihre Kollegin Ljubica arbeiten in einem amerikanischen Supermarkt in Belgrad. Ein bisschen rotzig und ziemlich gelangweilt sitzen die beiden jungen Frauen an der Kasse. Beide träumen davon, dass endlich der richtige Mann in ihr Leben tritt. Ljubica hätte es gern aufregend, Jagoda eher romantisch. Aber die Männer ihrer Umgebung sind anderweitig beschäftigt - es ist keine gute Zeit für die Liebe. Ljubica hat zwar ein gewisses Interesse an ihrem Nachbarn Nebojsa, der gefällt aber auch Jagoda - und darüber geraten sich die beiden in die Haare. Schlecht gelaunt kanzelt Jagoda nebenbei noch die Stammkundin 'Granny' ab, weil sie nach Ladenschluss ein Schälchen Erdbeeren haben will, und wirft die alte Dame schließlich rüde aus dem Supermarkt. Am nächsten Tag, mitten im größten Geschäftstrubel, platzt 'die Bombe': Ein bis an die Zähne bewaffneter junger Mann stürmt den Laden und nimmt alle Anwesenden als Geiseln. Der rabiate, 'Krieger' genannte Mann macht von Anfang an Eindruck auf Jagoda. Hilfsbereit fesselt sie ihre Kollegen mit Klarsichtfolie. Die herbei gerufene Polizei nimmt das ganze Szenario zunächst überhaupt nicht ernst und wird vom Krieger unter dem Beifall der Schaulustigen in die Flucht geschlagen. Also rückt eine Spezialeinheit an. Ihr leitender Inspektor ist Nebojsa, der nicht weiß, dass Jagoda und Ljubica zu den Geiseln gehören. Auch ihm gelingt es nicht, den Krieger zur Aufgabe zu zwingen. Nebojsa fordert eine 'Superspezialeinheit' an. Deren Leiter heißt Boss und ist ein knallharter Typ, dem es innerhalb von kürzester Zeit gelingt, die Situation zur vollständigen Eskalation zu bringen. Er lässt den Supermarkt von Scharfschützen stürmen und setzt Tränengas ein. Jagoda solidarisiert sich mit dem Krieger, der von dieser Entwicklung total überrascht ist. Im Lauf der Nacht können sich alle Geiseln befreien, während die Scharfschützen, von Jagoda und dem Krieger ohnmächtig in Einkaufswagen verstaut, unter dem Jubel der Menschenmenge nach draußen rollen. Mittlerweile konnte die Polizei herausfinden, dass der Krieger ein Kriegsveteran ist, der an allen Balkan-Fronten gekämpft hat. Und Jagoda erfährt von ihm, warum er den Supermarkt überfallen hat. Es war das Körbchen Erdbeeren, das man seiner geliebten Großmutter verweigert hatte. Sie erfährt auch, dass er gut kochen kann. Warum sollten sie es sich also nicht bei einem romantischen Essen in den Überresten des Supermarktes gemütlich machen. Der Boss setzt derweil seine letzte Geheimwaffe ein, den Heckenschützen 'Sparrow Hawk'. Doch auch der scheitert. Kampflos überlässt der Boss nun das Feld Nebojsa, der alle Probleme nach den Regeln der demokratischen zivilisierten westlichen Welt lösen soll. Nach dieser harten Nacht sehnen sich alle nach einem guten Ende. Jagoda kettet sich mit einer Handschelle an den Krieger und verschluckt den Schlüssel unter den Begeisterungsstürmen der Zuschauermenge. Endlich sind sie wirklich verbunden. Und 'Granny' steht bereit für einen neuen Versuch, Erdbeeren zu kaufen.
'Jagoda im Supermarkt' ist eine Parabel auf die Zustände in Ex-Jugoslawien und der erste Langspielfilm von Regisseur und Drehbuchautor Dušan Milic. Milic wurde 1969 in Belgrad geboren und beendete 1995 sein Regie-Studium. Bereits 1988 arbeitete er als Assistent im jugoslawischen Team bei der Produktion von Enki Bilals Film 'Buneer Palace Hotel' und 1991 als erster Regieassistent in 'Tito and I' von Goran Markovic. Dušan Milic schrieb mehrere Drehbücher für Emir Kusturica, der 'Jagoda im Supermarkt' mitproduzierte. Milic arbeitet außerdem für das Fernsehen und realisierte einige Low-Budget-Werbefilme sowie zwei Music-Clips für serbische Underground-Bands. Für 'Jagoda im Supermarkt' erhielt er auf dem Cinequest San Jose Film Festival 2004 den Preis für das beste Drehbuch und wurde beim Lecce Festival of European Cinema für den Preis Goldener Olivenbaum nominiert.
Die Schauspielerin Branka Katic wurde 1970 in Belgrad geboren und hat bereits zahlreiche Rollen für Film und Fernsehen übernommen. Dem deutschen Publikum ist sie durch die Darstellung der Ida in Emir Kusturicas Film 'Schwarze Katze, weißer Kater' (1998) bekannt. In Fatih Akins Road-Movie 'Im Juli' (2000) stand Branka Katic neben Moritz Bleibtreu vor der Kamera. Der 1965 in Belgrad geborene Srdjan Todorovic hat eine lange Kameraerfahrung. Auch er wurde durch Filme von Emir Kusturica bekannt, unter anderem spielte er in 'Underground' (1995) und 'Schwarze Katze, weißer Kater'
SWR, Samstag, 25.03.06, Spielfilm/Dokumentation 00:05 - 01:35 Uhr Der schwermütige Spieler - Peter Handke
Leider ist der Link nicht mehr aktuell. - Thofroe SWR DER SCHWERMÜTIGE SPIELER - PETER HANDKE, Film von Peter Hamm, am Samstag (25.03.06) um 00:05 Uhr im SÜDWEST Fernsehen. Kloster Hopovo bei Novi Sad, Serbien. Peter Handke nach einem Interview vor dem Kloster.
Als 'Popstar der Prosa' hat ihn das deutsche Nachrichtenmagazin 'Der Spiegel' bezeichnet. Obwohl - oder gerade weil - er den Lärm der modernen Medienwelt und des Kulturbetriebs hasst und meidet. Mehr noch: Er schreibt dagegen an. Die Romane der letzten Jahre sind allesamt Versuche, sich eine andere, genauere Wahrnehmung der Welt zu erschreiben und das konventionelle Erzählen aufzulösen. Der österreichische Schriftsteller Peter Handke ist so gefeiert wie umstritten. Z. B. wenn er sich immer wieder öffentlich für Serbien stark macht, eine Außenseiterstimme im allgemeinen diplomatischen Palaver erhebt, bringt ihm das regelmäßig Spott und Häme ein.
Dass es dem Literaturkritiker und Dokumentarfilmer Peter Hamm gelungen ist, Handke für ein Filmportrait zu gewinnen, kommt einer Sensation gleich. In seinem Haus in Chaville bei Paris und an den Orten seines politischen Engagements - in Belgrad und Bosnien - spricht Handke über seine Biografie, sein Schreiben und seine Überzeugungen. Dabei präsentiert er sich schonungslos und genau, in einer spannenden, bekenntnishaften Selbstanalyse seines Lebens und Schreibens. So hat man Handke öffentlich noch nicht gesehen und gehört!
Leider ist der Link nicht mehr aktuell. - Thofroe Schriftsteller Peter Handke in Bajina Basta, Serbien, Sommer 2002. Hier in einem Straßencafe, im Hintergrund Peter Hamm. Der Filmregisseur Wim Wenders und der Theaterregisseur Claus Peymann erzählen von ihrer Zusammenarbeit und langjährigen Freundschaft mit Handke. Der Schriftsteller Alfred Kolleritsch, Handkes 'Entdecker', berichtet von den frühen Jahren einer ungewöhnlich vielseitigen literarischen Biographie. Der junge Handke war in den 60er Jahren schnell berühmt: als Theater-Provokateur - sein Stück 'Publikumsbeschimpfung' verursachte einen Skandal -, als Beschimpfer der legendären 'Gruppe 47', in der die renommiertesten deutschsprachigen Literaten versammelt waren. Handke wandelte sich zu einem ganz auf Anschauung der sichtbaren und gegenständlichen Welt bedachten Dichter, zu einem real wie sprachlich Reisenden, dessen Landschaftsbeschreibungen stets auch Beschreibungen von Seelenlandschaften sind. Scheinbar nebenbei ist er ein bedeutender Dramatiker geblieben - die meisten seiner Theaterstücke hat Claus Peymann uraufgeführt -, und er ist ein außerordentlicher Vermittler fremder Literaturen: Mehr als 25 Bücher hat Handke inzwischen v. a. aus dem Englischen und Französischen übersetzt.
Was fuer ein Gegensatz: zwei interessante Filme und dann ein Film ueber diesen Knaller. Vielleicht in Zukunft ein neues Thema aufmachen, denn eigentlich moechte ich meinen Nick nicht in Verbindung mit diesen Typen sehen. >>> für Kroatien haben wir die Rubrik TV-Tipps, da es sich hier aber um Bosnien handelt genügt mir ein TV-Thread in dieser Rubrik!- beka Du meintest Serbien.
Sat1, Sonntag, 07.05., 06:00 - 06:25 Uhr Auf Tour mit SAT.1 Montenegro Deutschland 2006
Die heutige Folge von 'Auf Tour mit SAT.1' führt nach Montenegro - ins Land der schwarzen Berge. Dieser Teil des früheren Jugoslawien ist ein ursprüngliches und touristisch noch ziemlich unentdecktes Reiseziel. Und das, obwohl Montenegro auf kleinem Raum sehr viel Abwechslung bietet: Die 300 Kilometer lange Adria-Küste lockt mit feinsandigen Stränden, malerischen Buchten und historischen Altstädten im venezianischen Stil. Kotor, Budva und Ulcinj sind lohnenswerte Ziele am Meer. Eine ganz andere Szenerie erlebt man im Hinterland: grandiose Schluchten, tiefblaue Seen und mächtige Berggipfel prägen hier das Landschaftsbild. Im Durmitor Nationalpark kann man gemütlich wandern, den Bauern beim 'Käsen' zusehen oder auch eine abenteuerliche Rafting-Tour auf der Tara unternehmen, durch den zweitgrößten Canyon der Welt. Im Reisemagazin 'Auf Tour mit SAT.1' werden die schönsten Ziele der SAT.1-Zuschauerreisen vorgestellt.
----------
Alpha, Dienstag, 23.05., 15:00 - 15:30 Uhr WM-Teilnehmer im Porträt: Serbien-Montenegro Unbekannte Paradiese zwischen Adria und Bergwelt Lastovo und Durmitor-Nationalpark 2004
In unserem Kroatien-Forum finden Sie umfassende Informationen über Urlaub und Ferien in Kroatien sowie passende Ferienwohnungen, Hotels, Apartments und Ferienhäuser für den Kroatienurlaub.