Hallo, ich habe einen kroatischen freund und wir wollen im November (ich bin aus berlin) in Deutschland heiraten. Kann mir jemand sagen, was wir benötigen und wie einfach oder schwer dies sein wird. Ich brauche alle infos, dringend. DANKE
Heiratet ihr jetzt tatsächlich? Ist dein Freund zu dir nach Berlin gekommen? Infos kann ich dir leider keine geben, aber das wirst du am besten beim Standesamt erfragen können.
ich erinnere mich nicht mehr an alle Einzelheiten, aber normale Urkunden, wie man sie in Deutschland braucht, sollten in Deutscher Übersetzung vorliegen. Trauzeugen braucht man ja nicht mehr, aber WENN man welche hat, und die sprechen kein Deutsch, dann muß ein Dolmetscher dabei sein - wenn Dein Freund nicht ausreichend Deutsch spricht vermutlich auch.
Hallo,dein Mann muss sich in Kroatien ein Ehefähigkeitszeugnis, eine Apostille und eine internationale Geburtsurkunde besorgen. Und zwar alles in der Gemeinde, in der er geboren wurde. Das müsst ihr dann alles in Deutschland von einem vereidigten Übersetzer auf deutsch übersetzen lassen.Notfalls solltest du auch ein Ehefähigkeitszeugnis aus Deutschland nach Kro mitbringen und auf kroatisch übersetzen lassen. Das braucht man zwar eigentlich nicht, aber manchen Beamten kann man davon nicht überzeugen. Darüber haben wir doch auch schon ganz viel hier stehen, oder ?Finde gerade nicht das Richtige.
Bis November ist es ja nicht mehr lange. Da müßt ihr euch sputen. Mach am besten einen Termin beim Standesamt und lass dir eine Liste geben, was ihr fürs Aufgebot vorlegen müßt. Dann hast du alles schwarz auf weiß, kannst direkt Fragen stellen und bist auf der sicheren Seite. Wenn ihr anschließend in Berlin leben wollt, kann es auch nicht schaden, wenn du beim Ausländeramt nachhörst, ob er zum Zweck der Eheschließung ohne Auflagen einreisen kann. Mein Mann hatte damals Probleme bei der Aufenthaltsgenehmigung, weil er ohne Visum gekommen war. Angeblich würde der deutsche Staat gerne wissen, wer so zum Heiraten kommt. Aber das ist jetzt schon ein paar Jahre her und da ich auch beruflich häufig mit denen zu tun habe, weiß ich auch inzwischen, dass jeder Beamte die bestehenden Gesetzte anders anwendet. Ich wünsche euch auf alle Fälle schon jetzt viel Glück und alles Gute.
In Antwort auf: Ob ein Ausländer in Deutschland heiraten darf, richtet sich nicht nach Deutschem Recht, sondern nach dem Recht seines Heimatlandes. Es dürfen nach dem Recht seines Heimatlandes keine Eheverbote oder Ehehindernisse bestehen, nur dann darf er in Deutschland heiraten.
Naturgemäß kann dies der deutsche Standesbeamte nicht oder nur unzureichend prüfen. Der Ausländer muss daher vor der geplanten Heirat im Normalfall ein von der zuständigen Behörde seines Heimatlandes ausgestelltes "Ehefähigkeitszeugnis" vorlegen.
"Ehefähigkeitszeugnisse" werden zur Zeit ausgestellt von Bulgarien, Dänemark, Finnland, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Japan, Kenia, Luxemburg, Mosambik, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Tansania, Tschechien, Slowakei, Türkei und Ungarn.
Viele andere Staaten ... stellen jedoch keine solchen Ehefähigkeitszeugnisse aus. Will ein Angehöriger eines dieser Staaten in Deutschland heiraten, muss er bei dem Standesbeamten einen Antrag auf Befreiung von der Beibringung eines Ehefähigkeitszeugnisses stellen. Über diesen Antrag entscheidet dann der Präsident des jeweiligen Oberlandesgerichtes.
Zu beachten ist, dass eine erteilte Befreiung nur sechs Monate lang gültig ist. Kommt es in diesen sechs Monaten nicht zur Heirat, muss ein neuer Antrag gestellt werden.
Will ein Deutscher im Ausland heiraten, empfiehlt es sich umgekehrt, sich zuvor von seinem Wohnsitzstandesamt ein Ehefähigkeitszeugnis ausstellen zu lassen. Dieses kann dann dem ausländischen Standesamt vorgelegt werden.
Also viel Spaß vor allem mit dem Präsidenten des Oberlandesgerichts.
Könnte es sein, dass das Vorhaben etwas naiv un blauäugig ist? Ich meine dies vor allem wegen der Kürze der Zeit bis zum vorgesehenen Termin.
Definitiv einfacher - zumindest in Bezug auf den bürokratischen Aufwand - wäre es, die Ehe in Las Vegas zu schließen. Ihr muesst lediglich das 18. Lebensjahr vollendet haben und im Besitz eines gueltigen Reisepasses Eures Heimatlandes sein. Hierzu findest Du ebenfalls bei Google jede Menge Hinweise (Suchbegriff: Heiraten in Las Vegas).
Harold: die meisten Sachen, die hier genannt werden wurden auch in Kroatien gebraucht !!!
In Antwort auf:dein Mann muss sich in Kroatien ein Ehefähigkeitszeugnis, eine Apostille und eine internationale Geburtsurkunde besorgen. Und zwar alles in der Gemeinde, in der er geboren wurde. Das müsst ihr dann alles in Deutschland von einem vereidigten Übersetzer auf deutsch übersetzen lassen.Notfalls solltest du auch ein Ehefähigkeitszeugnis aus Deutschland nach Kro mitbringen und auf kroatisch übersetzen lassen. Das braucht man zwar eigentlich nicht, aber manchen Beamten kann man davon nicht überzeugen. Darüber haben wir doch auch schon ganz viel hier stehen, oder ?
@ seldamonie Wollt ihr nur standesamtlich heiraten oder auch kirchlich?
Falls nur standesamtlich, dann muss er eine Kopie von deinem und von seinem Reisepass/Personalausweis, sowie eine Kopie deiner und seiner Geburtsurkunde in Kroatien einreichen. Puno pozdrava Hilda
such ein kroatisches konsulat in eurer nähe und dort könnt ihr sämtliche papiere bekommen. als mein mann und ich damals geheiratet hatten, brauchte er eine gültige abschrift der geburtsurkunde (nicht älter als 6 monate) und eine ledigkeitsbescheinigung - gibts beides auch im konsulat! ansonsten noch einen gültigen ausweis.
In unserem Kroatien-Forum finden Sie umfassende Informationen über Urlaub und Ferien in Kroatien sowie passende Ferienwohnungen, Hotels, Apartments und Ferienhäuser für den Kroatienurlaub.