Wie die Slobodna Dalmacija schreibt kommt der Discounter ALDI nach Kroatien. Es werden ca. 100 Filialen eröffnet. Die Firmen sind bereits registriert. Die Preise sollen bei ALDI noch geringer sein als bei LIDL.
Quelle: Leider ist der Link nicht mehr aktuell. - Thofroe
Ich kaufe gern bei Aldi ein. Das Angebot ist ok. Auch seit neuem Frischfleisch zu haben und schmeckt sehr sehr lecker. Bin ja mal echt gespannt dann wie in Kroatien die Preise dann so sind.
ja hoffentlich bekomme ich dann auch mal guten wein günstig.kaufland deutschland sind die weinpreise 3 mal so billig wie kaufland kroatien.warum????trink gerne mal hochwertige weine,sind aber in hr(dingac/postup) viel zu teuer. gruß zet
Genmanipulierter Reis bei ALDI Leider ist der Link nicht mehr aktuell. - Thofroe
Aldi entfernt Reis aus Regalen Alle Lieferungen, die den verbotenen Gen-Reis enthielten, wurden gestoppt oder vom Markt genommen, versicherte die Branche nach Kommissionsangaben. Auch der deutsche Discounter Aldi entfernte die fragliche Ware aus den Regalen. Das Produkt "Bon-Ri" solle erneut untersucht werden, wie eine Sprecherin von Aldi Nord in Essen sagte. "Kunden können den Reis auch zurückgeben und erhalten das Geld zurück", sagte die Discounter-Sprecherin.
habe gemeint,das da ausländische weine billig kaufen kannst.ein dingac/postup würde in deutschland für das geld niemand kaufen,da gibst bessere wesentlich günstiger.kalifornischer fuselwein kostet kaufland deutschland 2.50 euro und im kaufland zadar habe ich gleichen wein im jahre 2005 für 49 kuna gesehen,warum weiß kein mensch. gruß zet
Hallo, da gebe ich Orebic&Peljesac vollkommen recht. Dingac ist auch für mich ein Spitzenwein und das lasse ich mir gerne etwas kosten. Nun aber über Geschmäcke kann man streiten, jedem das seine.
Gen-Reis bei Edeka entdeckt Sorten offenbar durch Pollenflug kontaminiert
Hamburg/Stuttgart. In Baden-Württemberg ist erstmals in Deutschland nicht zugelassener Gen-Reis aus den USA offiziell nachgewiesen worden. Die Lebensmittelüberwachung fand die gentechnisch veränderte Sorte LL601 im Einzelhandel, wie das Agrarministerium in Stuttgart gestern mitteilte. Die Supermarktkette Edeka Südwest nahm das fragliche Produkt "fit for fun Vollkornreis Marathon" nach eigenen Angaben aus dem Regal. Vorsorglich werde auch der "fit for fun Trix Reis-Mix Triathlon" nicht mehr verkauft.
Forscher rätseln unterdessen, wie der bis vor fünf Jahren zu Testzwecken in den USA angebaute Reis in den Handel gelangte. Umweltverbände und Verbraucherschützer erneuerten ihre Kritik an der so genannten grünen Gentechnik. Auch in Frankreich und Schweden sorgten Gen-Reis-Funde für Aufregung.
Zahlreiche Bundesländer lassen derzeit Reis untersuchen - unter anderen sind es Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein. Das niedersächsische Verbraucherschutzministerium leitete eine Querschnittsprobe handelsüblicher Reissorten ein. Das hessische Umweltministerium forderte die Kommunen auf, ebenfalls Proben zu ziehen, 36 würden untersucht.
Der in Baden-Württemberg entdeckte Reis stammte nach ersten Erkenntnissen der Behörden von einer Mühle in Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen). Die Ware soll aus dem Verkehr gezogen werden. Am Dienstag hatte bereits der Discounter Aldi fragliche Ware in Norddeutschland und im Großraum Berlin aus den Regalen geräumt. Auch in Thüringen tauchte das Aldi-Produkt "Bon-Ri" auf, wie das dortige Gesundheitsministerium mitteilte. Auch diese Ware wurde aus dem Handel genommen.
In Frankreich reagierten Politik und Umweltorganisationen alarmiert und verärgert auf die Entdeckung von LL601 in ihrem Land. Der Vorgang zeige "die erneute Unfähigkeit der amerikanischen Behörden, die Rückverfolgbarkeit genetisch veränderter Produkte zu sichern", kritisierte Yves Bertheau, Forscher am staatlichen Institut für landwirtschaftliche Forschung.
Warum die Körner mutmaßlich auch in deutsche Küchen gelangen konnten, obwohl der Testanbau der Pflanze in den USA seit fünf Jahren beendet ist, darüber rätselten Forscher. "Wahrscheinlich gab es eine Auskreuzung: Über Pollenflug wurden andere Reissorten mit LL601 kontaminiert", sagte Professor Klaus-Dieter Jany von der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BfEL) in Karlsruhe. "Dafür spricht, dass die gefundenen Mengen sehr gering zu sein scheinen", erläuterte der Direktor des Molekularbiologischen Zentrums der BfEL. dpa
aus: Leider ist der Link nicht mehr aktuell. - Thofroe
Hui!! Wächst mir jetzt ein zweiter Kopf, wenn ich den gegessen habe? Ich denke, dass wir in einigen Jahren ohne genveränderte Speisepflanzen gar nicht mehr genug auf den Teller kriegen würden - im Hinblick auf die steigende Weltbevölkerung!
Robert, es geht doch nicht um uns Touristen, sondern um die Bevölkerung, die in den anderen Läden immer noch wesentlich höhere Preise zahlt als wir bei uns bei einem Einkommen, was nicht halb so hoch ist.
Dass es unsereinen nicht juckt, ob er im Urlaub 50 € mehr ausgibt, um den Kühlschrank zu füllen, ist doch logisch.
Find es nämlich bei uns auch echt sch.... das ein Metzger, Gemüsehändler, kleiner Laden nach dem anderen zumacht, nur weil alle zum Aldi und Lidl rennen.
Also Leute, wer kann sollte auch beim örtlichen Metzger usw. einkaufen. Schluß mit geiz ist geil. Für Aldi und KO bleibt auch so noch genug Geschäft von denen die aufs Geld richtig aufpassen müssen.
(Bin aber selbst kein Metzger oder mit einem verwandt oder verschwägert)
Zitat WirtschaftsWoche - Unternehmen Aldi Süd greift in den USA an Dienstag 6. Februar 2007, 17:25 Uhr
Der Deutscher Discount-Primus Aldi will seine Auslandsexpansion vorantreiben. Beim Sortiment sind keine Kompromisse geplant.
Kräftig expandieren will Aldi Süd neben Großbritannien und Irland auch flächendeckend in den USA. "Hier sind wir in 29 Staaten vertreten und noch recht klein. Aber es gibt ja bekanntlich 50 Staaten", sagte Ulrich Wolters, ehemaliges Verwaltungsratsmitglied von Aldi Süd bei einer Podiumsveranstaltung des Management Centers Innsbruck in Österreich zum Thema "Erfolgsgeschichte Aldi - Geheimnisse erfolgreicher Unternehmensführung".
Angreifen will Aldi Süd laut Wolters neben Kalifornien, Texas oder Florida auch in Ungarn, Griechenland und Kroatien. Kein Thema sei Russland, "weil man dort ohne Bestechung keinen Standort bekommt".
Thematik Handelsmarke versus Marke erklärte Wolters: Wenn Lebensmittel-Discounter neben ihre Eigenmarken nun teurere Markenware stellen, sorge dies nur für Verwirrung. "Damit wertet man sein eigenes Produkt nur ab." Bei Aldi beständen neunzig Prozent des Sortiments aus Eigenmarken, das Angebot sei das mit Abstand beschränkteste. "Die Ansage an die Kunden ist klar: Wir nehmen ihnen die Entscheidung ab."
Der 65-jährige Wolters hat die Süd-Gruppe des zweigeteilten Discount-Imperiums Aldi maßgeblich mit aufgebaut. 30 Jahre war der promovierte Betriebswirt in der Unternehmensleitung des Discounters tätig. 2002 schied Wolters aus dem operativen Geschäft aus und übernahm den Vorstandsvorsitz der Siepmann-Stiftung von Aldi Süd-Gründer Karl Albrecht, der Hauptgesellschafterin der Süd-Gruppe. Ende vergangenen Jahres wurde Wolters dort von Peter Max Heister abgelöst, einem Enkel von Karl Albrecht. Wolters arbeitet seitdem als Berater für Aldi und nimmt einige Aufsichtsratsmandate wahr.
In unserem Kroatien-Forum finden Sie umfassende Informationen über Urlaub und Ferien in Kroatien sowie passende Ferienwohnungen, Hotels, Apartments und Ferienhäuser für den Kroatienurlaub.