Zum einen würde ich mich freuen, wenn mir jemand sagen könnte, wo man in München kroatische Lebensmittel kaufen kann. (Ich kenne nur den Cacic in der Marsstraße, und der hat einige Sachen, die ich gerne hätte, leider nicht im Sortiment...)
Desweiteren wäre ich unendlich dankbar, wenn mir irgendjemand verraten könnte, wie man Mlinci macht?
Vielen Dank im Voraus, Jana
Alle Beiträge im Kroatien-Forum zum Thema Rezept Mlinci
Mlinci werden aus dem gleichen Teig gemacht, wie Nudeln. Z.B. 500 g Mehl, Salz und soviel warmes Wasser, daß daraus ein fester Teig geknetet werden kann. Diesen zu 4 Kugeln formen und eine Stunde ruhen lassen. Dann dünn ausrollen und im Backofen trocknen lassen (traditionell machte man das auf der Herdplatte). Anschließend die Platten in Stücke brechen und in kochendem Salzwasser kurz garen.
IvaPiva
(
gelöscht
)
Beiträge:
19.04.2008 15:10
#3 RE: Kroatische Lebensmittel in München kaufen / Rezept für Mlinci
Hier noch ein Tip zu der Zubereitung von Mlinci... wenn Du zusätzlich noch ein Hühnchen oder anderes Geflügel im Ofen hast, dann kannst du die Mlinci noch schön mit dem Fett aus der Ofenpfannewürzen... oder anstattt des Wassers bedeckst du die Mlinci mit der vorher gekochten Hühnerbrühe...dann schmecken die Mlinci noch besser :-) ordentlich mit Vegeta und Pfeffer würzen und wenn gewünscht noch ein wenig im Ofen nachbruzeln :-) viel Spaß beim kochen.
die Monolith-Gruppe hat kroatische Produkte - in München habe ich allerdings nichts gefunden, die sind da "unten" nur in Augsburg und Rosenheim, siehe auch den Beitrag: Kroatische Lebensmittel
Danke für dein Tipp! Ich kann es nur bestätigen mit Konoba-Budimir. Ein Wahnsinn. Die haben wirklich alles, vor allem Weine und Sachen die sonst in München nicht zu bekommen sind (Trüffel aus Istrien, Kras-Linie "1911", natürlich Mlinci, usw.). Sehr schön eingerichtet, und super nette Besitzer.
Zitat von konoba budimirDanke für dein Tipp! Ich kann es nur bestätigen mit Konoba-Budimir. Ein Wahnsinn. Die haben wirklich alles, vor allem Weine und Sachen die sonst in München nicht zu bekommen sind (Trüffel aus Istrien, Kras-Linie "1911", natürlich Mlinci, usw.). Sehr schön eingerichtet, und super nette Besitzer.
Kein Eigenlob (fast)-Ich bin die Schwester von Besitzer, he he he he
Ich bin schon seit 35 Jahren Stammkunde bei der Fa CACIC in München Marsstr.13 die auswahlpalette an Produkten aus Kroatien, Serbien, Slowenien und Bosnien ist beeindruckend. besonders sein Kaffee MINAS wird täglich frisch geröstet, frisch gemahlen und verpackt. Dieser Kaffee ist eine Gaumenfreude. Für mich das beste Geschäft in München. auch ein postversand in andere Städte ist dort möglich.
Vieles neu in der Pestalozzistraße: Auf der Hausnummer 16 verkauft ein türkisch-kroatisches Paar jetzt Feinkost im „Lava“. Dazu gibt es leichte Mittagsgerichte und Kaffee aus Neapel
Schräg gegenüber der Tapasbar „Itxaso“, die wir hier am Wochenende vorgestellt haben, hat ein niedlicher Laden eröffnet, in dem man tagsüber schöne Stunden vertrödeln kann: das „Lava“. Klar, Schwule und der Sinn fürs Ästhetische ist ein arg strapaziertes Klischee – aber Orhan Yilmaz und Slavko Bakovic haben bei der Einrichtung ihres Feinkostgeschäfts und Tagescafés Stil bewiesen.
Den weißen Küchenschrank als Theke hat das Paar selbst zusammengebaut; um den runden Holztisch in der Mitte des Ladens stehen antike Regale voller Köstlichkeiten; am hohen Fenster warten gemütlich gepolsterte, bunte Sitznischen auf Gäste. Seit dem ersten März ist das Lava offen. Yilmaz arbeitet nebenher noch im Stadtcafé, Bakovic hat seinen Job im Eisbach aufgegeben, um sich voll dem Lava zu widmen.
„Wir wollen orientalische und mediterrane Spezialitäten anbieten, die man anderswo nicht so leicht findet“, sagt Yilmaz. Italienische natürlich, aber auch vieles aus der Türkei und aus Kroatien, den Heimatländern der Besitzer. Neben Pralinen, extra angefertigt für das Lava, Honig mit Wabe, extra abgefüllt, und Weinen, alle selbst verkostet, sind etwa kroatische Kekse, Süßigkeiten aus türkischem Honig oder Mokka und Olivenöl aus Kroatien in den Regalen ausgestellt. Den Passalaqua-Kaffee aus Neapel können die Gäste für Zuhause kaufen oder gleich im Laden trinken, ob als Cappuccino (2,10 Euro) oder Latte (3,20). Oder eben einen türkischen Mokka (2,50).
Wer sein Koffein anders aufnehmen möchte, kann sich an der neuen Haji-Cola probieren, die mit Dattelsirup gesüßt ist. In der Vitrine steht außerdem das im Glockenbachviertel gebraute „Crew Pale Ale Bier“.
Bisher schließt das Tagescafé um 20 Uhr die Tür, hinter der vor kurzem noch Kloster-Artikel verkauft wurden. Bis dahin sind nicht nur Feinkostliebhaber willkommen, sondern auch Naschkatzen auf einen der selbstgemachten Kuchen, und Mittagesser auf eines der Tagesgerichte: Spargel-Erdbeer-Salat mit Pinienkernen, Baby-Mangoldsalat mit Tintenfisch oder Zucchinipuffer mit Minzjoghurt (7,90), leicht und kreativ.
„Ich denke, die Leute haben die Schnauze voll von fettigem Zeug oder langweiligem Blattsalat“, sagt Orhan Yilmaz, wir wollen frische, kreative Küche anbieten, viel Vegetarisches, Couscous-, Wildkräuter- oder Linsensalate.“ – „und mit feinen Dressings, Pesto, Granatapfeldressing“, ergänzt Bakovic.
In einer Vitrine warten Antipasti auf Verkostung, darüber dicke Sandwiches und Panini darauf, auf den Grill zu kommen. Benannt haben die beiden ihren Laden nach den Lava-reichen Hängen des Vesuvs, wo Früchte besonders gut gedeihen. So wie ihr Laden es sicher auch tut.
80469 München, Pestalozzistraße 16, Mo. bis Sa. 9 – 20 Uhr, www.lava-feinkost.de, Tel.: 24 21 60 88
Ich bin gerade für einige Tage in München und habe mich mal in den kroatischen Shops umgeschaut, die hier empfohlen werden.
Die Konoba Budimir in der Clemensstraße gibt es so nicht mehr. Es heißt jetzt Mangala delikat essen. Der Laden war aber wegen Urlaubs geschlossen, die Auswahl scheint mir sehr beschränkt zu sein. Einige kroatische Weine konnte ich sehen. Eine eigene Internetseite konnte ich nicht finden, aber bei Facebook https://www.facebook.com/mangaladelikatessen?ref=ts&fref=ts
Außerdem war ich bei http://koledar-feinkost.de/ Netter Laden, gute Auswahl. Habe Wein und Schinken gekauft. War sehr gut besucht.
Und dann habe ich durch Zufall Adria-Feinkost in der Dachauerstraße 54 gefunden. Ist auch nur einige hundert Meter von den anderen beiden entfernt. Ganz gute Auswahl und auch Mittagstisch. Ganz schlecht bei allen dreien - keiner hatte meinen Lieblingsweißwein Zlahtina, aber Koledars Weinpreise sind von allen am günstigsten.
ich war dieses Jahr in Kroatien und es hat mir super gut gefallen in Zadar. Ich bin auf der Suche nach kroatischen Produkten in Deutschland. Habe einen online shop www.coffeelino.de gefunden, aber der hat keine Cedevita :-(((((((((( und napolitanke... Da habe ich Bajadera, Fontana und Bananko bestellt, war alles super klasse. Wisst ihr aber wo ich Cedevita und napolitanke finde??
Ab Ende Februar auch in Harlaching. Seybothstraße 52 (kurz vor dem Klinikum Harlaching). Im Sortiment sind Feinkost und Weine, teilweise Bio- und Ökowaren. Mit im Haus ist Gastronomie (Bistro und Restaurant), wo auch genau diese Artikel verarbeitet werden. Alles kann auch verkostet werden, damit man alles mal probiert hat.
In unserem Kroatien-Forum finden Sie umfassende Informationen über Urlaub und Ferien in Kroatien sowie passende Ferienwohnungen, Hotels, Apartments und Ferienhäuser für den Kroatienurlaub.