Fr. 26.06.09 21.00 Uhr arte Mörderischer Frieden Di. 24.11.09 21.45-23.10 Bayern Mörderischer Frieden Spielfilm Deutschland 2007 13.30-14.00 Phoenix Hilflos in Afghanistan Das deutsche Engagement am Hindukusch 18.00-18.30 Phoenix Hilflos in Afghanistan Das deutsche Engagement am Hindukusch Mi. 27.01.2010 22:30 ORF2E MAGAZIN (VPS 22:30) Stereo 16:9 Länge: 31min WELTJOURNAL Di. 06.04.10 23:55 Uhr ZDFneo Nach dem Krieg Do, 22.07. 20:15 21:25 EinsExtra Die häusliche Seite des Krieges Dokumentation So, 25.07. 18:02 19:15 EinsExtra Die häusliche Seite des Krieges Mi. 18.08.10 22:35 Uhr NDR SoKo Afghanistan - Deutsche Polizisten im Krisengebiet Sa. 21.08., 08:30, NDR SoKo Afghanistan - Deutsche Polizisten im Krisengebiet Di, 05.10.10 07:30 08:00 SWR Quo vadis BRD? Auftrag umstritten? - Die Bundeswehr im Wandel Do, 21.10.10 00:05 01:30 Bayern Mörderischer Frieden Mi, 01.06.2011 09:15 10:20 ZDFkultur Nach dem Krieg - Reise in die Vergangenheit und Gegenwart in Kroatien D 1997 Do. 01.03.2012 21:40 ORFIII IM BRENNPUNKT BOSNIEN-HERZEGOWINA: EIN LAND OHNE ZUKUNFT? Fr. 02.03.2012, 01:10 ORFIII IM BRENNPUNKT BOSNIEN-HERZEGOWINA: EIN LAND OHNE ZUKUNFT? Fr. 02.03.2012, 04:10 ORFIII IM BRENNPUNKT BOSNIEN-HERZEGOWINA: EIN LAND OHNE ZUKUNFT? Fr. 02.03.2012, 13:40 ORFIII IM BRENNPUNKT BOSNIEN-HERZEGOWINA: EIN LAND OHNE ZUKUNFT? So. 22.07.2012 23:15 PHOENIX Der Krieg in meinem Kopf SA 4.12.2021 18:00 mdr Heute im Osten Reportage - Kosovo - Sehnsucht nach Wandel DI 7.12.2021 03:20 mdr Heute im Osten Reportage / Kosovo - Sehnsucht nach Wandel Di 22.03.2022 19:40 – 20:15 arte Re: Erzfeinde im Kosovo - Albaner und Serben streiten um Trepca-Mine Mi 23. 3.2022 12:10 arte Re: Erzfeinde im Kosovo - Albaner und Serben streiten um Trepca-Mine SA 9. 7.2022 18:00 mdr Heute im Osten - Reportage Die letzten Schüler von Temska DI 12. 7.2022 03:25 mdr Heute im Osten - Reportage Die letzten Schüler von Temska
Mi. 21.11.07 N24 22:05 Uhr - B-2 Stealth - Bomber der Nacht 22.11., 01:02, N24 B-2 Stealth - Bomber der Nacht 22.11., 05:05, N24 B-2 Stealth - Bomber der Nacht
DW-tv, Donnerstag, 20.09., 17:30 - 18:00 Uhr Der Soldat und das Baby
RBB, Donnerstag, 16.08., 23:00 - 00:00 Uhr Lale Andersen - Die Stimme der Lili Marleen
ZDF, Sonntag, 29.07., Magazin/Frauen 18:00 - 18:30 Uhr ML Mona Lisa Deutsche Unternehmer in Kabul / Der Fall: Die Dönermorde / Gleicher Lohn für gleiche Arbeit / Gefährlicher Urlaub / Kuren im Ausland / Bettina Eistel: Ohne Arme im Sattel 2007
Mi. 25.07.07 ZDFdoku 01.45 Uhr - Pulverfass Kosovo, Leben mit dem Hass Wiederholungen 27.07., 21:45, ZDFdokukanal Pulverfass Kosovo
ZDFdokukanal, Samstag, 07.07., 08:00 - 09:00 Uhr Der unbegrabene Krieg Srebrenica 10 Jahre später
'Srebrenica' ist zum Inbegriff für die Verbrechen und Grauen des Balkankrieges und für das Versagen der internationalen Gemeinschaft geworden. Den Namen 'Srebrenica' hat fast jeder Mensch in Europa schon einmal gehört.
Doch Srebrenica ist nicht nur ein Symbol, sondern auch eine Stadt, in der heute Menschen leben, die mit den zahlreichen Problemen des Nachkriegsbosniens umgehen müssen. Drei davon sind Munib (20), Mio (21) und Marion (27). Munib ist der jüngste Sohn einer bosnischen Familie, die 2003 in die Region zurückgekehrt ist, trotz ihrer schlimmen Erinnerungen aus Kriegszeiten. Munib wurde als achtjähriges Kind bei Kriegsausbruch in Sicherheit gebracht, doch zwei seiner älteren Cousins kämpften in Srebrenica und entkamen dem Massaker durch einen zweimonatigen Fußmarsch durch die Wälder. Mio ist in Sarajevo geboren. Sein serbischer Vater und seine kroatische Mutter mussten am Anfang des Krieges vor bosnischen Milizen flüchten. Sie zogen nach Srebrenica, da es hier billige Wohnungen gab. Jetzt ist Mio DJ in Srebrenica. Marion ist Deutsch-Französin und arbeitet für die OSZE als Human Rights Officer. Sie beobachtet die Menschenrechtslage in der Region. Oft frustriert sie, wie wenig sie konkret helfen kann. Alle drei stehen dem Ort gespalten gegenüber. Sie wollen eigentlich weg, ins Ausland oder zumindest in Großstädte, finden Srebrenica zu provinziell, unheimlich und hoffnungslos. Doch aus Mangel an Alternativen, wegen ihrer Familien oder Arbeit bleiben sie vorerst.
Wiederholungen: 08.07., 18:45, ZDFdokukanal Der unbegrabene Krieg 08.07., 03:45, ZDFdokukanal Der unbegrabene Krieg 09.07., 14:15, ZDFdokukanal Der unbegrabene Krieg 09.07., 22:45, ZDFdokukanal Der unbegrabene Krieg 10.07., 09:30, ZDFdokukanal Der unbegrabene Krieg 11.07., 07:15, ZDFdokukanal Der unbegrabene Krieg 11.07., 20:00, ZDFdokukanal Der unbegrabene Krieg 11.07., 02:15, ZDFdokukanal Der unbegrabene Krieg 12.07., 15:30, ZDFdokukanal Der unbegrabene Krieg 12.07., 21:45, ZDFdokukanal Der unbegrabene Krieg 13.07., 00:30, ZDFdokukanal Der unbegrabene Krieg 13.07., 16:30, ZDFdokukanal Der unbegrabene Krieg 14.07., 05:00, ZDFdokukanal Der unbegrabene Krieg
na so n mist...muss man auch drauf kommen, dass zdf noch nen extra kanal hat...habe ich nicht gewußt und hab ich auch nicht...schade hätte mich interessiert...na was solls...
ZDFdokukanal, Mittwoch, 25.07., 01:45 - 02:15 Uhr Pulverfass Kosovo Leben mit dem Hass
'Seit dreihundert Jahren versuchen die Albaner, uns Serben aus dem Kosovo zu vertreiben. Wir werden für den Verbleib des Kosovo in Serbien kämpfen. Aber wie kann man mit Menschen zusammenleben, die einen vertreiben wollen?', sagt Marko Jaksic. Der 55-jährige Arzt leitet die orthopädische Abteilung des Krankenhauses in Mitrovica Nord. Marko Jakisc ist Serbe und gehört zur Minderheit im Kosovo, obwohl die Provinz Teil des serbischen Staatsgebietes ist. Bis zum Bürgerkrieg 1998 arbeitete der Orthopäde Jaksic eng mit seinem albanischen Kollegen Dr. Adem Nura zusammen. Der Albaner ist Spezialist für Infektionskrankheiten und hat im Süden von Mitrovica ein 'Mutter Theresa Krankenhaus' aufgebaut. Gesehen haben sich die beiden seit dem Krieg nicht mehr. Das Kosovo ist innerlich zerrissen und de facto geteilt. Im Norden leben Serben - im Süden Albaner. Letztere machen 90 Prozent der zwei Millionen Einwohner aus. Mitrovica ist mittlerweile zum Symbol der Teilung geworden. Mitten durch die Stadt entlang des Flusses Ibar verläuft die Grenze. Aufmerksam wacht hier die internationale KFOR-Schutztruppe, die mit 16.500 Soldaten den brüchigen Frieden im Kosovo sichert. Fast acht Jahre nach dem Krieg der Nato gegen Jugoslawien ist das Kosovo von stabilen Verhältnissen immer noch weit entfernt. Die Provinz gilt als Armenhaus Europas, 65 Prozent Arbeitslosigkeit, für die unter 25-Jährigen, die fast zwei Drittel der Bevölkerung ausmachen, herrscht Perspektivlosigkeit und immer noch fällt mehrmals am Tag der Strom aus. ZDF-Südost-Europa-Korrespondent Klaus Prömpers besucht die Menschen in der Region, die bis heute unter dem Bürgerkrieg und seinen Folgen leiden. Er fragt, ob es in einer Atmosphäre von Misstrauen und Hass überhaupt eine Chance auf Frieden und Versöhnung zwischen den Bevölkerungsgruppen gibt.
Wiederholungen 26.07., 02:30, ZDFdokukanal Pulverfass Kosovo 26.07., 11:00, ZDFdokukanal Pulverfass Kosovo 26.07., 16:45, ZDFdokukanal Pulverfass Kosovo 26.07., 19:30, ZDFdokukanal Pulverfass Kosovo 27.07., 00:30, ZDFdokukanal Pulverfass Kosovo 27.07., 08:00, ZDFdokukanal Pulverfass Kosovo 27.07., 13:45, ZDFdokukanal Pulverfass Kosovo 27.07., 21:45, ZDFdokukanal Pulverfass Kosovo
ZDF, Sonntag, 29.07., Magazin/Frauen 18:00 - 18:30 Uhr ML Mona Lisa Deutsche Unternehmer in Kabul / Der Fall: Die Dönermorde / Gleicher Lohn für gleiche Arbeit / Gefährlicher Urlaub / Kuren im Ausland / Bettina Eistel: Ohne Arme im Sattel 2007
u.a.: Deutsche Unternehmer in Kabul Karl Friedrich Krause sind die Krisenregionen dieser Welt gut bekannt. Der Chef der Firma 'Toifor', die 1500 Mitarbeiter weltweit zählt, beliefert die US-Armee mit Toilettenhäuschen, er kümmert sich um die Entsorgung von Müll und baut Camps. Seine Einsatzgebiete: Sudan, Kosovo, Mazedonien, Irak und Afghanistan. Wie schützt sich der Deutsche gegen Entführungen, welche Sicherheitsvorkehrungen trifft er für seine Mitarbeiter?
RBB, Donnerstag, 16.08., 23:00 - 00:00 Uhr Lale Andersen - Die Stimme der Lili Marleen Deutschland 2002 Norbert Schultze, der Komponist von "Lili Marleen" im Gespräch mit Regisseurin Irene Langemann während der Dreharbeiten.
'Lili Marleen' ist eines der berühmtesten Lieder des letzten Jahrhunderts. Seine Popularität beginnt im Zweiten Weltkrieg mit der Sängerin Lale Andersen. Jeden Abend um zehn Uhr erklingt ihre sinnliche Alt-Stimme über den deutschen Soldatensender Radio Belgrad, der auf dem Balkan und im nordafrikanischen Kriegsgebiet zu empfangen ist. Auf Sizilien entsteht eine italienische Version, die von anderen Sendern ausgestrahlt wird, so dass fast der gesamte Mittelmeerraum während des Krieges im Lili-Marleen-Fieber ist. Die englischsprachige Fassung wird trotz Protest in England von der BBC gesendet; von dort gelangt sie nach Kanada und in die USA. Lale Andersen rührt die Soldaten - die deutschen und deren Gegner. Die bis dahin unbekannte Sängerin wird international ein Star. Für Millionen ist sie Lili Marleen. Goebbels, der das Lied für 'Wehrkraft zersetzend' hält, erteilt der Sängerin auf dem Höhepunkt ihres Ruhmes Auftritts- und Ausreiseverbot. Der Grund dafür ist Lale Andersens Briefwechsel mit jüdischen Emigranten in der Schweiz. Doch das Lied ist inzwischen so bekannt und der Ruf der Fans nach ihrer Lili Marleen so stark, dass Lale Andersen nach neun Monaten wieder auftreten darf. Auch nach dem Krieg fordert das Publikum ihrer Konzerte immer wieder das Lied, obwohl die Andersen inzwischen ein neues, ganz anderes Repertoire hat. Peter Stursberg, ehemals kanadischer Kriegskorrespondent, sendete als erster "Lilli Marleen" in italienischer Fassung bei der BBC.
Der Film von Irene Langemann, der auf Andersens Tagebüchern basiert, beschreibt die reale Person, die der Lili Marleen ihre Stimme gab, nämlich eine selbstbewusste, emanzipierte Frau mit vielen Widersprüchen und einer grenzenlosen Leidenschaft fürs Singen. Ihren persönlichen Aufzeichnungen stehen die Erinnerungen ihrer Kinder gegenüber und auch die Aussagen des Komponisten Norbert Schultze sen., der im Oktober 2002 im Alter von 91 Jahren starb. In sieben Ländern folgt die Kamera den Spuren des Liedes und seiner Interpretin, auch im Kosovo, wo im deutschen Soldatensender Radio Andernach jeden Abend um zehn die rauchige Stimme aus der Vergangenheit zu hören ist: Lale Andersen singt Lili Marleen für die Soldaten der Bundeswehr. DW-tv, Donnerstag, 20.09., 17:30 - 18:00 Uhr Der Soldat und das Baby
Hauptfeldwebel Johann Eschen war als deutscher Soldat zur Friedenssicherung im Kosovo. Was er dort erlebte, lässt ihn nicht los - bis heute. Im Sommer 1999 erreicht seine Einheit ein Bergdorf, wo eine Frau seit Tagen in den Wehen liegt. Im letzten Moment retten die Soldaten Mutter und Kind auf dramatische Weise das Leben. Später, wieder in Deutschland, fragt Eschen sich, was aus dem Kind geworden ist. Lebt es noch und wenn ja wo? Er reist zurück in das Kosovo und sucht das Kind, will sehen, ob alles einen Sinn hatte. Der Film begleitet ihn dabei und erzählt von Mitmenschlichkeit mitten im Krieg und am Rande des Friedens.
Wiederholungen 22.09., 05:30, DW-tv Der Soldat und das Baby 22.09., 23:30, DW-tv Der Soldat und das Baby 23.09., 11:30, DW-tv Der Soldat und das Baby
N24, Mittwoch, 21.11., 22:05 - 22:55 Uhr B-2 Stealth - Bomber der Nacht USA 2004
Diese Dokumentation zeigt eindrucksvolle Bilder vom ausgefeiltesten und teuersten Militärjet aller Zeiten: Der so genannte Stealth-Bomber B-2 kam jüngst auf dem Balkan und im Irak zum Einsatz. Dank seiner ungewöhnlichen Form ohne Ecken und Kanten sowie spezieller Materialien und Beschichtungen ist das Flugzeug fürs gegnerische Radar nahezu unsichtbar. Zu sehen gibt es seltenes Archivmaterial, Computergrafiken und Experteninterviews über den Bomber der Nacht ...
Was bis heute als Mythos gilt, halten Forscher prinzipiell für möglich: Tarnkappen oder -mäntel wie die von Siegfried oder Harry Potter. Man müsste Licht- und Magnetwellen nur um ein Objekt herumleiten und so die Streuung verhindern, damit z.B. eine Person unsichtbar würde. Problem: Das gelänge aber jeweils nur für eine bestimmte Farbe. Problem 2: Das Objekt darf nicht größer sein als die Wellenlänge, also unter 0,7 Tausendstel Millimeter - schon für manche Bakterien zu viel ...
Wie man sich ein elektronische Tarnkappe vorstellen muss, zeigen z.B. eindrucksvolle Trick-Aufnahmen im James Bond-Film 'Stirb an einem anderen Tag'. Der Aston Martin von 007 wird auf Knopfdruck unsichtbar, d.h. die Oberfläche des Wagens passt sich an die jweilige Umgebungsfarbe an. Theoretisch denkbar wäre dies mittels Leuchtdioden oder (Bildschirm)Folien, und geheime Rüstungslabors arbeiten sicherlich fieberhaft an solchen Tarntechniken. In der Natur spricht man von Mimese.
Im Kampf ist es vorteilhaft, wenn der Feind nicht ahnt, woher der Angriff kommt. Möglich macht dies u.a. die so genannte Tarnkappen-Technik (stealth = heimlich), die bei Flugzeugen und Kriegsschiffen Verwendung findet. Ihre Ortung mittels Radar wird dadurch erschwert und ihr Verwundbarkeit reduziert. Weil jedoch auch Stealth-Jets nicht völlig unsichtbar sind, fliegen sie dunkel lackiert meist nachts und verzichten weitgehend auf verräterische eigene Radar- oder Funkwellen.
Wiederholungen 22.11., 01:02, N24 B-2 Stealth - Bomber der Nacht 22.11., 05:05, N24 B-2 Stealth - Bomber der Nacht
Der Kosovo-Einsatz 1999. Die jungen Bundeswehrsoldaten Tom (Adrian Topol) und Charly (Max Riemelt) sind mit ihrer KFOR-Friedenstruppe im Kosovo stationiert. Ihr Auftrag lautet: Frieden sichern. Der brutale Krieg zwischen den verfeindeten Gruppen (in diesem Fall Serben und Albaner) ist zwar offiziell vorbei, doch der Hass zwischen den Menschen schwelt weiter. Als Tom und Charly die junge Serbin Mirjana (Susanne Bormann) vor dem Todesschuss des jugendlichen Heckenschützen Durcan (Damir Dzumhur) retten, geraten sie nicht nur zwischen alle Fronten, sondern verlieren durch die entstehende Nähe zu Mirjana und Durcan ihre professionelle Distanz. Bald sind sie in einen Konflikt um Schuld, Manipulation, Rachsucht, Liebe und Vergebung verstrickt...
Der Kosovo hat sich für unabhängig erklärt. Die Folgen dieser völkerrechtlichen Entscheidung sind noch gar nicht abzusehen. Viele fürchten, dass die Gewalt eskaliert und wollen das Land verlassen. Betroffen sind vor allem die ethnischen Minderheiten. Sie fühlen sich im Stich gelassen.
Das EinsExtra-Thema: Bundeswehr in Afghanistan Spiel mit dem Tod
Bundeswehrsoldaten trainieren den Ernstfall Jährlich durchlaufen 12.500 Soldaten eine zweitägige sogenannte 'Einsatzvorbereitende Ausbildung'. Die Reporter konnten die Teilnehmer eines solchen Lehrgangs begleiten und miterleben...
'Meine Hand, meine Hand!' Das Geschrei des verwundeten Soldaten geht durch Mark und Bein. Er hält seinen blutigen Armstupf hoch. Eine Bombe hat ihm die Hand abgerissen. Seine Kameraden rennen zu ihm. Sie sind blass, ihre Augen schreckgeweitet. Doch es ist alles nur ein Spiel, damit der Ernstfall bewältigt werden kann: Die Bundeswehr trainiert ihre Soldaten für den Einsatz im Rahmen der KFOR- und ISAF-Schutztruppen im Kosovo und in Afghanistan. Zu diesem Zweck sind auf dem Truppenübungsplatz Wildflecken in der Rhön Kulissen-Dörfer aufgebaut. 40 zivile Rollenspieler mimen einheimische Bevölkerung, Schusswaffen und Bomben knattern und knallen, Nebelmaschinen und Theaterblut sorgen für das passende 'Ambiente'. Und schon bald wirkt das Spiel ganz echt.
Jährlich durchlaufen 12.500 Soldaten diese zweitägige sogenannte 'Einsatzvorbereitende Ausbildung'. Die Reporter konnten die Teilnehmer eines solchen Lehrgangs begleiten und miterleben, wie es für die jungen Männer im Rollenspiel emotional richtig ernst wurde.
vieleicht solltest Du dich erst mal mit den Ausführungen von Frank Schwartz zum Thema "Sicherheitspolitik" beschäftigen, bevor Du hier Rund-um-Schläge verteilst
vielleicht solltest Du dich erst mal mit den Ausführungen von Dr. Frank Urologski zum Thema "Eier und Eierstöckchen" beschäftigen, bevor Du hier Rund-um-Schläge verteilst
Hast du auch ein paar Tipps, wo ich da was lesen kann?? (sind sicherlich auch andere PC-Banausen hier ) Ich kann jedenfalls nix Interessantes anklicken und das ist Jammerschaden, da ich von dem Fränki sicherlich viel lernen könnte.
Oder muss man wieder erst irgendein Buch kaufen, (wie bei dem Jungsegler, aus dem Beitrag von Volker - heute früh)
wenn man wissen will, warum der GWB die Demokratie abgeschafft hat oder die D-Pölitiker gegen das Grundgesetz verstoßen haben, um in Affghanistan Krieg zu spielen??
ich hab im Rahmen unserer "staatspolitischen Veranstaltung für Reservisten" an einem Vortrag von Herrn Schwartz teilgenommen, da ging es über Bodenschätze und Energiepolitik, wovon auch D abhängig ist.
DAS sind die neuen Kriege und nicht weil Ami-Land es wünscht dass D mit dabei ist
In unserem Kroatien-Forum finden Sie umfassende Informationen über Urlaub und Ferien in Kroatien sowie passende Ferienwohnungen, Hotels, Apartments und Ferienhäuser für den Kroatienurlaub.