Ich habe mein Boot in HR in einer Trockenmarina ( zollfreies Gebiet ) über den Winter eingestellt. Nun möchte ich meinen neu gekauften Motor (e-tec 75)im Auto mit nach HR nehmen und den Alten Motor ( 85 er Force )zurückbringen. Der Einbau kann vor Ort gemacht werden. (Marina Nerezine-Fachbetrieb)
Nach Rücksprache mit dem WSA wo mein Boot und Motor registriert ist, kann ich den Motor neu eintragen lassen und mit der Orginalrechnung ohne Zollformalitäten in HR einreisen.Mit einer Kopie des jetzigen Bootsscheines sollte ich den Alten auch so zurückbringen können. Wie gesagt eine unverbindliche Meinung aus Regensburg. Da ich aber sehr unsicher bin ob die Aktion so durchführbar ist möchte ich Eure Meinung oder evt. einen Tip von ähnlichen Motortausch -Aktionen erbitten. Für alle guten Ratschläge bedanke ich mich schon jetzt
Ich habe so einen Tausch vor längerer Zeit auch einmal vorgenommen.
Bin mit dem alten Motor zum Zoll auf den Flughafen Krk gefahren. Da bekam ich Papiere für die Ausfuhr und konnte dann die Ersatzmaschine zollfrei einführen. Mit dieser mußte ich dann auch wieder zum Flughafenzoll zur Anmeldung. Hat relativ einfach geklappt.
Wenn ich so nachdenke (ist ja schon 20 Jahre her) war es bei mir auch umgekehrt. Mit neuem Motor eingereist, mit altem ausgereist. Aber vorher Kontaktnahme mit Flughafenzoll.(Tel. Tel: 00385 51 842 040). Wenn gar nicht anders geht, vielleicht Soline bitten, einmal vorbeizufahren.
Zunächst Danke an Flipper, an Fred sowieso, Ich hoffe daß noch einige Antworten kommen, Geduld und Zeit hab ich ,da die Aktion über Ostern durchgeführt wird. Würde es Sinn machen den Beitrag in das Zoll-Thema einzustellen, ich kenn mich hier noch nicht aus , evt.könnte ein Mod. Stellung nehmen, oder verschieben ? Das Thema ist hier schon richtig, Verschieben ist somit nicht nötig. - Thofroe Also ich warte mal ab ob noch was kommt. Gruss Josef
Mein Tip war : Motor einpacken, an der Grenze den Bootsschein mit dem eingetragenen, neuen Motor bereithalten und Falle einer Kontrolle eben erklären, daß er den Motor nicht im Winterlager lassen wollte.
Zitat von FredOb die Zöllner da nicht neugierig werden ?
Fred, selbst wenn die Zöllner neugierig werden ... Darf ich nicht einen neuen Motor mit nach Kroatien nehmen, um ihn dort für eigene, 3-wöchige Urlaubszwecke nutzen? Klär mich auf - ich finde das Thema interessant. Gruß Conni (der Requiem übrigens sehr gut fand)
In Antwort auf:Darf ich nicht einen neuen Motor mit nach Kroatien nehmen, um ihn dort für eigene, 3-wöchige Urlaubszwecke nutzen?
Ich bin mir da nicht sicher, ob die das Ding dann nicht vielleicht verzollen wollten. Man könnte es durchaus als Wareneinfuhr betrachten. Mit dem Bootsschein und dem darin eingetragenen, neuen Motor sollte das aber wohl funzen.
Zitat von FlipperWenn gar nicht anders geht, vielleicht Soline bitten, einmal vorbeizufahren.Gruß Flipper
Das würde ich schon machen, glaube es hat keinen Zweck. jozica wird, wenn überhaupt, nur Probleme an der Grenze mit dem Zoll bekommen. Wenn ein österreichischer Bekannter, mit irgentwelchen Sachen an die Grenze kommt und gefragt wird was ist mit dem und dem, dann sagt er immer: Das ist für mein Boot. (Toje za moj Brod) Was der schon alles zollfrei und ohne Probleme eingeführt hat, ist (fast) unglaublich.
Ich habe es damals offiziell über den Zoll gemacht, weil die Rechungsadresse für den neuen Motor das Winterlager in HR war und ich deshalb beim Kauf in A keine Mehrwertsteuer bezahlen mußte (war damals 32%).
Würde es aber heute wiederum so machen, um meine Nerven zu schonen.
Ich hoffe, ich erzähle jetzt kein dummes Zeug, aber wenn die Kroaten nicht wieder was geändert haben, kommt eine Verzollung ohnehin nicht in Frage, seit denn, der Jozica ist ein Kroate oder ist er in CRO angemeldet oder ist es ihm erlaubt, Ware zu importieren, weil er eine Firma in CRO hat,
somit dürfte es kein Problem sein, den Motor über die Grenze zu bekommen, wenn man nachweisen kann, dass das Boot in CRO liegt und die Motornummer im Bootschein eingetragen ist. (den Motor hast du halt zum überholen mitgenommen)
Das Dumme ist nur, dass dich der Zöllner zum Spediteur schicken kann, der die zwar den Papierkram erledigt, dafür aber ne Menge Geld verlangt. Außerdem verlangen die Brüder gerne eine Kaution (200,- 300,-€) die du zurückbekommen solltest, wenn du das Teil wieder ausgeführt hast.
Das ist aber nur ein Trick und das Geld wirst du nie mehr wiedersehen, selbst dann nicht, wenn du zum Ausländer gehst. (bin persönlich auch schon beim Schenker gelinkt worden)
Was dort an der Grenze arbeitet – ist kriminell. Amen
Dann drehe lieber um und fahre woanders drüber.
Ich bin aber fest davon überzeugt, dass das nicht nötig sein wird, weil dich eh keiner danach fragen wird,
Mich würde aber vielmehr interessieren, wie das mit der Mehrwertsteuererstattung funktioniert, wenn man keinen Wohnsitz im Ausland hat und das Boot auch noch in Össistan registriert ist und sich quasi auch nur vorübergehend in CRO befindet???
Zitat von FlipperIch habe es damals offiziell über den Zoll gemacht, weil die Rechungsadresse für den neuen Motor das Winterlager in HR war und ich deshalb beim Kauf in A keine Mehrwertsteuer bezahlen mußte (war damals 32%).
Zitat von RatibierMich würde aber vielmehr interessieren, wie das mit der Mehrwertsteuererstattung funktioniert, wenn man keinen Wohnsitz im Ausland hat und das Boot auch noch in Össistan registriert ist und sich quasi auch nur vorübergehend in CRO befindet???
Ich hatte ihn nicht so verstanden, daß er die Mehrwertsteuer zurück haben möchte.
Zitat von Ratibier Mich würde aber vielmehr interessieren, wie das mit der Mehrwertsteuererstattung funktioniert, wenn man keinen Wohnsitz im Ausland hat und das Boot auch noch in Össistan registriert ist und sich quasi auch nur vorübergehend in CRO befindet???
Zitat von FlipperIch habe es damals offiziell über den Zoll gemacht, weil die Rechungsadresse für den neuen Motor das Winterlager in HR war und ich deshalb beim Kauf in A keine Mehrwertsteuer bezahlen mußte (war damals 32%).
Du brauchst die Mehrwertsteuer ja nicht bezahlen, wenn der Händler die Ware (Motor) in das Ausland versendet. Die Lieferadresse ist die Marina, wo das Boot liegt. Bei mir war der Händler bei der Montage dabei, deshalb wurde beim Zoll gleich alles direkt erledigt.
Da hat jemand die BWL neu definiert Wenn das so wäre, dann bräuchte man die Ware nur noch hin und her schicken und man könnte von der MwSt-Rückerstattung prima leben.
Wie zum Geier willst du die Steuer zurückverlangen, wenn das Boot/Auto in D zugelassen ist, du ein D-Bürger bist und keinen Wohnsitz im Ausland hast???
Edit-> In so einem Fall kann die Rechnungsadresse resp. Importeur nur die Marina in CRO sein, aber dann muss sie die Zoll-Kosten (zw. 1 und 10% je nach dem, ob der Motor aus EU oder USA/Japan kommt) + „Trosarina“ (nach Tariftabelle) + 22% CRO-MwST auf ALLES zahlen
…und dann spart man nix mehr.
Edit/II-> Vielleicht ist jemand hier Mitglied beim ADAC, dann braucht er nur kurz dort anrufen und fragen, ob man für die Ersatzteile auch die MwSt bezahlen muss, wenn sie die Teile oder z.B. einen 1,9 TDI Astra-Motor nach CRO verschicken.
Also herzlichen Dank an alle Antwortschreiber, Ich habe doch einige neue Anregungen erhalten.Das Prozedere mit Mwst.ect. ist mir eigentlich egal, da ja irgendwo diese doch zu bezahlen wäre. Also werde ich es mal mit --Toje za moj Brod--und nach dem Motto Sieg oder "Knast" versuchen. Papiere hab ich jedenfalls alle ...schaun ma amoi... LG Josef
In unserem Kroatien-Forum finden Sie umfassende Informationen über Urlaub und Ferien in Kroatien sowie passende Ferienwohnungen, Hotels, Apartments und Ferienhäuser für den Kroatienurlaub.