Mi 25.10.2023 rbb 13:10–13:40 Uhr Re: F 997 Verbotene Liebe – Der lange Kampf für den Uhudler So 30.06.2024 3sat 10:35 Uhr Erlebnisreisen Burgenland - Weite und Wein - der Neusiedler See So 14.07.2024 3sat 05:05 Uhr Erlebnisreisen Burgenland - Weite und Wein - der Neusiedler See So 22. 9.2024 ORF2E 17:56 Uhr Der Sagenjäger - Max Müller auf Spurensuche Die Sage vom Neusiedler See Sa 28.09.2024 ORF2E 09:05 Uhr (Wh) So 29. 9.2024 ORF2E 13:45 Uhr Der Sagenjäger - Max Müller auf Spurensuche Der Schnanner Drajer Sa 5.10.2024 ORF2E 09:05 Uhr (Wh) Sa 12.10.2024 ORF2E 09:05 Uhr Der Sagenjäger - Max Müller auf Spurensuche Frau Hitt So 13.10.2024 ORF2E 18:00 Uhr Der Sagenjäger - Max Müller auf Spurensuche Der Krapfenbäck Simale Sa 19.10.2024 ORF2E 09:05 Uhr (Wh) mehr > https://tv.orf.at/program/orf2/dersagenja368.html . . . Archiv:
So. 7.10.2012 ORF2 18:25 Österreich-Bild Aus den Bundesländern Fr. 29.03.2019 3sat 17:45 Unter Wölfen, Bären und Geiern - Ein Jahr im Wildpark Mautern Do. 11.04.2019 BR 14:15 Heute auf Tour: In der Wachau - Von Melk auf dem Donauradweg nach Krems Dokureihe, D 2014 25 Minuten Fr. 12.04.2019 BR 14:15 Heute auf Tour: Welterbesteig Wachau - Von Spitz an der Donau nach Maria Laach So. 21.04.2019 3sat 09:05 Wildnis am Strom - Nationalpark Donau-Auen Mo 08.07.2019 3sat 15:05 Mediterrane Lebenswelt am großen Strom - Sonnenkinder an der Donau Mo. 08.0.7.2019 3sat 16:45 Wildnis am Strom - Nationalpark Donau-Auen Mo 22.07.2019 3sat 13:20 Erlebnis Österreich - Geschützte Wildnis - Leben im Nationalpark Donau-Auen Mi 24.07.2019 3sat 05:45 Erlebnis Österreich - Geschützte Wildnis - Leben im Nationalpark Donau-Auen ARTE 18:35 Grenzflüsse - Der Pruth, von den Karpaten bis zur Donau Mi 14.08.2019 3sat 11:15 Der Augenblick ist mein - Film von Melitta Müller-Hansen So 08.09.2019 ORF2E 17:35 Zurück zur Natur - Sommer in Wien So 08.09.2019 ORF2E 18:25 Ein Fluss lebt auf - die Revitalisierung der Traisen in Niederösterreich Di 10.09.2019 ORF2E 12:10 Zurück zur Natur - Sommer in Wien Di 10.09.2019 ORF2E 18:30 '100 Jahre Südtirol' Südtirol heute Spezial Fr 1.11.2019 ORF2E 18:10 Aufgetischt - Winter in der Wachau Sa. 2.11.2019 ORF2E 16:25 Unterwegs in Österreich, Kals - Das Dorf der Bergsteiger So. 3.11.2019 ORF2E 16:30 Erlebnis Österreich, Brot - Zeit, von der Kunst des Brotbackens So. 1.12.2019 ORF2E 09:05 Genussland Steiermark So. 2. 2.2020 ORF2E 14:05 Aufgetischt am Sonntag - Das winterliche Graz Länge: 25min Mo. 3. 2.2020 ORF2 05:35 Aufgetischt am Sonntag - Das winterliche Graz Länge: 25min So. 9. 2.2020 ORF2E 14:09 VPS 14:05 Aufgetischt am Sonntag - Der Grossglockner Mo 13. 4.2020 ORF2E 18:05 Aufgetischt - Der Strudengau Länge: 48min Di. 14. 4.2020 ORF2 05:35 Aufgetischt - Der Strudengau So. 19. 4.2020 ORF2E 16:00 Natur im Garten - Ein Naturgarten in der Tradition des Mostviertels So. 19. 4.2020 ORF2E 18:25 Marktplatz Mittelkärnten - Vielfalt erleben Do. 23. 4.2020 ORF2E 10:35 Marktplatz Mittelkärnten - Vielfalt erleben Do. 23. 4.2020 ORF2E 11:05 Natur im Garten - Ein Naturgarten in der Tradition des Mostviertels Fr. 24. 4.2020 ORF2E 22:30 Universum History - Duell im Reich der Mikroben – Robert Koch gegen Louis Pasteur Mo. 27. 4.2020 ORF2E 11:55 Universum History - Duell im Reich der Mikroben – Robert Koch gegen Louis Pasteur Do. 30. 4.2020 ORF2E 21:05 Am Schauplatz - Keine Ernte ohne Helfer Fr. 1. 5.2020 ORF2 01:41 Am Schauplatz - Keine Ernte ohne Helfer So 3. 5.2020 ORF2E 14:04 Naturerlebnis Waldviertel - Rund um den Nationalpark Thayatal Di 5. 5.2020 ORF2E 10:40 Naturerlebnis Waldviertel - Rund um den Nationalpark Thayatal Mi 6. 5.2020 ORF2E 10:40 Unterwegs in Österreich - Die Kaiserstrasse So 10.05.2020 ORF2E 10:15 Universum: Der Prater - Eine wilde Geschichte Fr 22.05.2020 Servus TV 08:10 Servus Österreich - Nationalpark Donauauen, A 2018 Laufzeit: 60 Minuten Mo 1. 6.2020 ORF2E 17:30 Stift Stams - Die Renovierung der Superlative MI 03.06.2020 ATV 22:20 ATV - Die Reportage - Sommer auf der Donauinsel, A 2013 Laufzeit: 65 Minuten Do 04.06.2020 ATV 02:20 ATV - Die Reportage - Sommer auf der Donauinsel Sa 06.06.2020 ATV 13:00 ATV - Die Reportage - Sommer auf der Donauinsel DI 8. 9.2020 3sat 11:00 Weinviertel - Weites Land Mo 12.10.2020 arte 10:35 GEO Reportage Wilde Pferde im Donaudelta Sa 17.10.2020 arte 08:15 GEO Reportage Wilde Pferde im Donaudelta So 25.10.2020 3sat 09:00 Wildnis am Strom - Nationalpark Donau-Auen Di 27.10.2020 arte 07:15 GEO Reportage Wilde Pferde im Donaudelta Sa. 28.11.2020 BR 10:00 Welt der Tiere - Der Steinbockmann Sa. 28.11.2020 ORF2E 16:30 Unterwegs in Österreich - Eichkätzchen & CO: Wilde Nachbarn in der Stadt Mi. 2.12.2020 ORF2E 10:40 Unterwegs in Österreich - Eichkätzchen & CO: Wilde Nachbarn in der Stadt SA 12.12.2020 3sat 10:00 Das süße Wien So. 31. 1.2021 ORF2E 10:15 Universum Lungau - Wildnis im Herzen der Tauern Fr. 5. 2.2021 ORF2E 22:35 Universum History - Der Verrat des Kaisers Mo, 08.02.2021 ORF2E 12:05 Universum History - Der Verrat des Kaisers So 28. 3.2021 ORF2E 16:30 Erlebnis Österreich - Weinbau in Göttlesbrunn-Arbesthal Do 08.04.2021 NDR 21:00 Der Böhmerwald – Eine Wildnis mitten in Europa 45 min. So 30.05.2021 ORF2E 14:05 Leidenschaftliches Burgenland Dokumentation, A 2021 Folge: 1 Laufzeit: 25 Minuten Mo 31.05.2021 ORF 2 04:55 Leidenschaftliches Burgenland Mo 31.05.2021 ORF2E 10:40 Leidenschaftliches Burgenland So 13.06.2021 3sat 06:10 Der Wildpark Mautern 5 min. Mi 14.07.2021 3sat 04:10 Mariazeller Land - Geheimnisvolle Bergwelt zwischen Ötscher und Hochschwab Do 24.02.2022 3sat 16:10 Unter Wölfen, Bären und Geiern - Ein Jahr im Wildpark Mautern Fr 25.02.2022 3sat 04:40 Unter Wölfen, Bären und Geiern - Ein Jahr im Wildpark Mautern
So. 10.06.2012 ORF2E 18:25 Uhr HILFE, DIE ANKOMMT. 20 JAHRE NACHBAR IN NOT
Vor 20 Jahren gründeten ORF, Rotes Kreuz und Caritas "Nachbar in Not". Gestalter Franz Neger widmet sich in einer neuen TV-Dokumentation der Geschichte, den Anfängen und den Schwerpunkten dieser besonderen Hilfsaktion. "Nachbar in Not" - aus der Hilfsaktionen für Flüchtlinge und Kriegsopfer im früheren Jugoslawien ist eine international tätige und anerkannte Spendenaktion fur humanitäre Hilfe aus Österreich geworden; fast 200 Millionen Euro wurden mittlerweile gespendet. Das Österreich-Bild aus dem Landesstudios Steiermark dokumentiert die Hilfsaktionen von "Nachbar in Not". Gezeigt wird, was mit den Spenden aus Österreich gemacht wurde und wie konkret geholfen werden konnte. Besonderer Schwerpunkt ist die erste und größte Hilfsaktion von "Nachbar in Not" zwischen 1992 und 2002 im ehemaligen Jugoslawien.
Ein Film von Franz Neger. Gestaltung Franz Neger Kamera Horst Schmiedel Michael Braunstein
So. 07.10.12 ORF2 18:25 Uhr Österreich-Bild - Aus den Bundesländern
Mama? Papa? Wo seid ihr? - 50 Jahre SOS-Kinderdorf Stübing. Die ersten Lebensjahre prägen für immer. Der beste Weg, Kindern eine positive Zukunft zu ermöglichen, ist, ihnen von klein auf eine Familie zu geben. Jedes Mädchen und jeder Bub braucht eine Familie - davon war Hermann Gmeiner, der Gründer der SOS-Kinderdörfer überzeugt. Seiner Idee haben sich inzwischen tausende Menschen weltweit angeschlossen. Stübing ist heute eines von 500 SOS-Kinderdörfern in mittlerweile 132 Ländern dieser Welt. In dieser Dokumentation schauen wir, so wie es Hermann Gmeiner vorgelebt hat, über die Grenzen. In Osijek in Kroatien besuchen wir eine Einrichtung, die noch immer mit den Folgen des Jugoslawien-Krieges zu kämpfen hat. Und es geht auch ans andere Ende Welt, nach Nepal, wo es mittlerweile 32 SOS-Kinderdorf- Einrichtungen, vom Berufsbildungszentren, über Kinderdörfer bis hin zu Sozialzentren gibt.
Gestaltung: Kathrin Ficzko, Kamera: Wolfgang Rauch
Fr. 29.03.2019 3sat 17:45 Unter Wölfen, Bären und Geiern - Ein Jahr im Wildpark Mautern Do. 11.04.2019 BR 14:15 Heute auf Tour: In der Wachau - Von Melk auf dem Donauradweg nach Krems Dokureihe, D 2014 25 Minuten Fr. 12.04.2019 BR 14:15 Heute auf Tour: Welterbesteig Wachau - Von Spitz an der Donau nach Maria Laach So. 21.04.2019 3sat 09:05 Wildnis am Strom - Nationalpark Donau-Auen
Unter Wölfen, Bären und Geiern - Ein Jahr im Wildpark Mautern Ab Herbst ist der Alpentierpark in Mautern gesperrt. Die schneereichen Winter lassen einen Ganzjahresbetrieb nicht zu. Selbst einige Tiere, wie Jaks, Hirschkühe und Hirsche, werden Ende Oktober ins Tal getrieben. Erst im Frühling kehrt wieder Leben in das Gehege ein: Bären rangeln, um ihre Hierarchien neu zu ordnen, Jungtiere kommen zur Welt, und das Training für die Flug-Show beginnt. In der Wachau - Von Melk auf dem Donauradweg nach Krems Die knapp 50 Kilometer zwischen Melk und Krems in der Wachau zählen zu den reizvollsten Abschnitten der Donau. Moderatorin Alexandra Zielinski radelt auf dem Donauradweg. Kräftesparend stromabwärts, mal am linken, mal am rechten Donauufer. Aber was wäre die Wachau ohne Marillen und Wein? Weißenkirchen etwa ist in Weinlagen geradezu eingebettet. Moderatorin Alexandra Zielinski radelt auf dem Donauradweg nach Krems, zusammen mit Monika Sommer. Die professionelle Touristikführerin aus Krems weiß genau, wie viel man sich an einem Herbsttag vornehmen kann. An Schloss Schönbühel führt die Strecke direkt vorbei, auf der Überfahrt nach Spitz sind die beiden mit einer Rollfähre unterwegs und in St. Michael, der ältesten Kirche im Tal, erfährt die Moderatorin den Grund für die wehrhafte Bauart. Aber was wäre die Wachau ohne Marillen und ohne Wein? Der gediegene Ort Weißenkirchen ist in Weinlagen geradezu eingebettet. Da wäre es Sünde, an den zahlreichen Heurigen einfach vorbeizuradeln. Für den besten Blick auf das Augustinerkloster in Dürrnstein müssen die beiden Radlerinnen nochmals die Flussseite wechseln. Kein Problem, die Radfähre bringt sie schnell wieder ans andere Ufer. Am Ziel, in der Doppelstadt Stein-Krems, werden die Schatten dann schon länger, so zwischen Steiner Tor und Frauenbergplatz, Karrikaturmuseum und Wellenspiel. Aber die Zeit für einen "Verlängerten" bleibt allemal ... - In der Wachau - Von Melk auf dem Donauradweg nach Krems Welterbesteig Wachau - Von Spitz an der Donau nach Maria Laach 180 Kilometer lang ist der Welterbesteig in der Wachau. Das ist natürlich zu viel für einen Tag, aber Alexandra Zielinski hat ja einen Wanderbegleiter. Ronald Würflinger hat den 14-Etappen-Wanderweg mit konzipiert und ein Filetstück ausgewählt. Kondition ist dabei allerdings gefragt, denn immerhin ist der Jauerling nicht nur der Hausberg der Wachau, sondern auch die höchste Erhebung entlang der gesamten Donau, 960 Meter über dem Meeresspiegel. Alexandra Zielinski bewandert einen Teil des Welterbesteig in der Wachau zusammen mit Ronald Würflinger, der den 14-Etappen-Wanderweg mit konzipiert hat. Im Spitzer Graben, einem Donau-Seitental, ist die Weinlese gerade in vollem Gange. Fragt sich, wie lange oder wie viele Kilometer lang die beiden Wanderer der Heurigen-Versuchung widerstehen können. Irgendwann aber schlägt das Genusswandern schlagartig in Konditionstraining um, immerhin ist der Jauerling nicht nur der Hausberg der Wachau, sondern auch die höchste Erhebung entlang der gesamten Donau, 960 Meter über dem Meeresspiegel. Vom Gipfel des Jauerling ist es dann nicht mehr weit bis nach Maria Laach, seit Jahrhunderten ein Wallfahrtsort. - Welterbesteig Wachau - Von Spitz an der Donau nach Maria Laach
So. 08.07.2019 3sat 16:45 Wildnis am Strom - Nationalpark Donau-Auen Die Donauauen wurden 1996 zum Nationalpark erklärt, denn sie sind der letzte Auwald Mitteleuropas, ein echter Dschungel. Zwischen Wien und der slowakischen Hauptstadt Bratislava liegt auf 9.300 Hektar eine Landschaft, die eine Tier- und Pflanzenvielfalt hervorbringt, die in Europa einzigartig ist und sich hier entfalten kann. Die hier noch frei fließende Donau ist die Lebensader des Nationalparks.
Mo 08.07.2019 3sat 15:05 Mediterrane Lebenswelt am großen Strom - Sonnenkinder an der Donau Mo. 08.07.2019 3sat 16:45 Wildnis am Strom - Nationalpark Donau-Auen Mo 22.07.2019 3sat 13:20 Erlebnis Österreich - Geschützte Wildnis - Leben im Nationalpark Donau-Auen Mi 24.07.2019 3sat 05:45 Erlebnis Österreich - Geschützte Wildnis - Leben im Nationalpark Donau-Auen ARTE 18:35 Grenzflüsse - Der Pruth, von den Karpaten bis zur Donau
Mediterrane Lebenswelt am großen Strom - Sonnenkinder an der Donau Die Donau ist nicht nur der größte Strom Mitteleuropas, sie weist auch jede Menge Besonderheiten auf. Die Donau-Region in Österreich bietet eine Vielfalt an Tierarten. So gibt es an und auf den Inseln im Strom Zonen mit geradezu mediterranem Klima. Dort trifft man auf riesige Äskulapnattern und die Ehrfurcht gebietenden Gottesanbeterinnen sowie auf die ungewöhnlich große östliche Smaragdeidechse. Geschützte Wildnis - Leben im Nationalpark Donau-Auen Der schon ausgestorben geglaubte Hundsfisch und elegante Graureiher, Biber, leuchtend gefiederte Eisvögel und seltene europäische Sumpfschildkröten: Ein Ausflug in die Naturlandschaft des Nationalparks Donau-Auen lässt staunen. So haben sich sogar Seeadler wieder angesiedelt - ein Beispiel für die Erfolgsgeschichte des Nationalparks, einer 9.300 Hektar großen Fläche zwischen Wien und Bratislava. Grenzflüsse - Der Pruth, von den Karpaten bis zur Donau Im Schatten des größten Bergs der Ukraine, der Howerla, entspringt der Pruth. Die schwer zugängliche Landschaft mit den weltweit letzten Rotbuchen-Urwäldern zählt seit 2007 zum Weltnaturerbe der UNESCO. Von den Waldkarpaten schlängelt sich der Pruth hinunter ins Tal. Natur im Urzustand - Menschen verirren sich so gut wie nie hierher ins Quellgebiet des mit 953 Kilometern zweitlängsten Nebenflusses der Donau. Nach 100 Flusskilometern erreicht der Pruth dann Czernowitz, die alte Hauptstadt der Bukowina. Jahrzehntelang hinter dem Eisernen Vorhang vergessen und in beiden Weltkriegen kaum zerstört, wirkt das von der österreichischen Architektur geprägte Stadtbild heute wie ein Abbild längst vergangener Zeiten. Nach Czernowitz ist der Pruth fast 700 Kilometer lang der Grenzfluss zwischen Rumänien und der Republik Moldau. Mit 1.380 verschiedenen Pflanzen-, 34 Fisch- und 239 Vogelarten hat der Pruth in seinen Schwemmgebieten im Lauf der Jahrtausende eine außerordentliche Artenvielfalt entwickelt. Wenn das Leben irgendwo ein langer ruhiger Fluss ist, dann hier am Pruth und besonders in Moldau, dem am seltensten bereisten Land in Europa. Viele Menschen in den kleinen Dörfern am Fluss leben im Rhythmus ihrer Vorfahren und haben ihr Heimatdorf bis heute nie verlassen. In dieser Abgeschiedenheit entstand am Fluss ein Naturparadies, das seinesgleichen sucht. Und das hat auch viel mit der Grenze zu tun, denn jahrzehntelang durften sich nur wenige Einheimische im Grenzland am Pruth aufhalten.
Mi 14.08.2019 3sat 11:15 Der Augenblick ist mein - Film von Melitta Müller-Hansen Er ist ein leidenschaftlicher Radfahrer. In Wien unterwegs, will er sich auf den Heimweg nach Starnberg machen. Plötzlich findet er die Donau nicht mehr, kann die Karte nicht mehr lesen. Er ist ein leidenschaftlicher Briefeschreiber. Plötzlich weiß er nicht mehr, wie man ein "R" schreibt. Die Diagnose: Alzheimer. Hans Martin Schroeder, evangelischer Pfarrer, ist da knapp 60 Jahre alt. Der Film erzählt, wie Hans Martin Schroeder nach dem ersten Schock und nach einer Phase der Traurigkeit zusammen mit seiner Frau Elke diese Lebenswende anzunehmen versucht. ---
Mit dem Ausbruch der Demenzkrankheit beim Ehemann musste ein Pfarrer-Ehepaar sein Leben radikal ändern. Das filmische Porträt des Paares ist trotz allem eine Hoffnungsgeschichte.
Die Krankheit nicht verschweigen. Notwendige Abschiede vollziehen: Mit großer Offenheit geht das Ehepaar mit der Krankheit um - mit den Einschränkungen, aber auch mit den Erkenntnissen und Gefühlen, die sie mit sich bringt.
Er ist ein leidenschaftlicher Radfahrer. In Wien unterwegs, will er sich auf den Heimweg nach Starnberg machen. Plötzlich findet er die Donau nicht mehr, kann die Karte nicht mehr lesen. Er ist ein leidenschaftlicher Briefeschreiber. Plötzlich weiß er nicht mehr, wie man ein "R" schreibt. Die Diagnose: Alzheimer. Hans Martin Schroeder, evangelischer Pfarrer, ist da knapp 60 Jahre alt.
Der Film erzählt, wie Hans Martin Schroeder nach dem ersten Schock und nach einer Phase der Traurigkeit zusammen mit seiner Frau Elke diese Lebenswende anzunehmen versucht. Ihr Motto: Jetzt leben, in jedem Augenblick. Frei nach Andreas Gryphius: "Der Augenblick ist mein und nehm ich den in acht, so ist der mein, der Zeit und Ewigkeit gemacht".
So 08.09.2019 ORF2E 17:35 Zurück zur Natur - Sommer in Wien So 08.09.2019 ORF2E 18:25 Ein Fluss lebt auf - die Revitalisierung der Traisen in Niederösterreich Di 10.09.2019 ORF2E 12:10 Zurück zur Natur - Sommer in Wien Di 10.09.2019 ORF2E 18:30 '100 Jahre Südtirol' Südtirol heute Spezial
Zurück zur Natur - Sommer in Wien In dieser Ausgabe besucht Maggie Entenfellner gemeinsam mit Förster Markus Breuer die Wiener Lobau. Mitten im Trubel des Wiener Naschmarkts treffen wir Nuriel Molcho in seiner Hutmacherwerkstatt. Die Wissenschafterin Patricia Ricci kennt die Geheimnisse von Wildpflanzen und zeigt uns, wo die in Wien zu finden sind. Und am östlichen Ende der Stadt, in Simmering, steht die Gärtnerei von Petra Fleischhacker, die bereits seit hundert Jahren existiert. Für die einen viel zu heiß, für die anderen die beste Jahreszeit in der Bundeshauptstadt: der Sommer in Wien. Ein Fluss lebt auf - die Revitalisierung der Traisen in Niederösterreich 800.000 m³ Lehm und Sand sowie 1,9 Mio. m³ Kies mussten umgeschichtet werden, um neue Stillgewässer und Flachwassergebiete zu schaffen: Das war die Voraussetzung für den Erfolg eines der größten Revitalisierungsprojekte Mitteleuropas - die Re-Naturierung der Traisen-Mündung beim Donau-Kraftwerk Altenwörth in Niederösterreich. Denn in den 1980er Jahren hatte die Traisen, einer der wichtigsten Donau-Zubringer in Niederösterreich, im Zuge der Errichtung des Donaukraftwerks Altenwörth ein neues Flussbett erhalten. Dem damaligen Standard des Flussbaus entsprechend, wurde es geradlinig und gleichförmig durch das Augebiet zwischen Traismauer und Zwentendorf gezogen. Ein "Österreich-Bild am Sonntag" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt in eindrucksvollen Bildern in "Universum"-Qualität, wie der vor Jahrzehnten begradigte Fluss nun wieder an die Natur zurückgegeben wurde.Das Ergebnis der umfassenden Revitalisierung kann sich sehen lassen: Auf einer Fläche von etwa 150 Hektar wurde ein für die Region und für Fließgewässer typischer Lebensraum neu geschaffen. Davon profitieren rund 40 Donau-Fischarten sowie zahlreiche andere zuvor gefährdete Lebewesen - Säuger, Vögel, Amphibien und Insekten. Dazu kommen nun auch großzügige, flussbegleitende Überflutungszonen. Der TV-Film zeigt die Entstehung des "neuen" Traisen-Mündungsgebietes im Natura 2000-Gebiet "Tullnerfelder Donau-Auen": Es ist eine geplante, vielfältige Au-Landschaft mit Mäandern, Uferstrukturen und Tümpeln im Übergangsbereich zwischen Wasser und Land. Sie schützt und fördert Flora und Fauna, stellt eine nachhaltige Entwicklung dieser Fluss-Kulturlandschaft sicher und steigert damit auch den Freizeit- und Erholungswert für Menschen.
Gestaltung - Kurt Mündl Redaktion - Sabine Daxberger '100 Jahre Südtirol' Südtirol heute Spezial Südtirol heute meldet sich mit einer Sondersendung live vom Brenner. Der Anlass: Vor genau 100 Jahren wurde Südtirol mit dem Vertrag von St. Germain Italien zugeschlagen. Mit Beiträgen, in denen Zeitzeugen und Historiker zu Wort kommen, wird auf die Meilensteine der wechselvollen hundertjährigen Südtirol-Geschichte zurückgeblickt: 100 Jahre St. Germain, 80 Jahre Option und 50 Jahre Paket bilden den Hintergrund zur "Südtirol heute"-Sondersendung. Zugleich wird über die drängenden Fragen unserer Zeit diskutiert - etwa über Sinn und Unsinn von Grenzen in einem in Frieden geeinten Europa.
Fr 1.11.2019 ORF2E 18:10 Aufgetischt - Winter in der Wachau
In der Wachau bringt man die Winternächte mit Kunstwerken zum Leuchten: Peter Schönhardt, Mitglied des Künstlerkollektivs „Atzgerei“, bespielt Wachauer Fassadem mittels Beamer – frische Phantasie auf altem Gemäuer, was am Tisch erdacht wird zeigt sich erst bei der ersten Projektion.
Besondere Orte für das Theaterfestival „Wachau in Echtzeit“ findet Hannelore Mayerhofer: Weingärten, Heustadel und private Schlösser werden da für ein neugieriges Publikum erschlossen.
Kapitänin und Reederin Barbara Brandner hat die Landschaft der Wachau als Bühne für ihren Arbeitsalltag auf der Donau und bereitet für ihre Gäste auf der MS Austria dieses besondere Panorama auch bei Dunkelheit auf.
Für die Wachauer Winzer ist der Winter die ruhigste Zeit des Jahres. Nikolaus Saahs und Anna Lun vom Nikolaihof in Mautern lesen jetzt nur die Trockenbeeren für ihren Süßwein.
Kulinarisch ist in der Kälte Deftiges und Süßes angesagt: Anna Lun und Kochbuchautorin Christine Saahs bereiten einen Topfenstrudel, gefüllt mit eingemachten Marillen. In Rührdorf kocht Philipp Essl im Restaurant Schweinerücken mit Kohl und istrischem Trüffel.
Am nördlichen Donauufer, in Krems, sorgt die neue Landesgalerie für Glanz und Farbenspiel. Sie hat die Form eines gedrehten Würfels, der vor dem Hintergrund der Weinberge nach oben strebt. Kurator Günther Oberhollenzer erforscht gemeinsam mit der russischen Fotografin Ekaterina Sevrouk die Rolle der lieblichen Wachauer Landschaft als Sehnsuchtsort.
Quelle und mehr: tv.orf.at/program
Sa. 2.11.2019 ORF2E 16:25 Unterwegs in Österreich, Kals - Das Dorf der Bergsteiger Das Dorf Kals am Fuß des Großglockners ist seit dem 19. Jahrhundert Zentrum und Ausgangspunkt für Bergsteiger, die den höchsten Berg Österreichs von der Tiroler Seite aus bezwingen möchen. Eingebettet in die grandiose Gebirgslandschaft der Hohen Tauern hat sich Kals viel von seiner Ursprünglichkeit bewahren können. Der Nationalpark Hohe Tauern ist dabei zu einem Anziehungspunkt für Naturliebhaber aus Österreich und vielen Ländern Europas geworden.
Das Erlebnis Österreich aus dem Landesstudio Tirol begleitet eine Glocknerbesteigung von Volksmusikstar Franz Posch, zeigt aber auch die gemütlichen Seiten von Kals: Zu beliebten Spezialitäten zählen Schlipfkrapfen oder Ziegenkäse.
Gestaltung Georg Laich Kamera Christoph Bloeb Cutter Bernhard Stern Redaktion Brigitte Gogl So. 3.11.2019 ORF2E 16:30 Erlebnis Österreich, Brot - Zeit, von der Kunst des Brotbackens Brot ist in den vergangenen Jahren vom Massenprodukt zum Trendprodukt geworden. Davon profitieren nicht nur zahlreiche kleine Bäckereien, auch große Brotproduzenten haben die Zeichen der Zeit erkannt. Handarbeit ist da genauso gefragt, wie natürlich Zutaten. Backmischungen mit unbekannten Inhalten sind verpönt, Kundinnen und Kunden fragen genau nach, was in ihrem täglichen Brot steckt. Und wer ganz auf Nummer sicher gehen will bäckt sein Brot selbst. Nicht nur entsprechende Bücher und Ratgeber boomen, auch Brotbackkurse liegen ganz groß im Trend. Vom Kurs bei der Biolandwirtin oder dem Bäckermeister bis hin zu eigenen Brotbackschulen reicht das Angebot. Und das wird rege in Anspruch genommen. Gestalter Andreas Riedl und Kameramann Markus Fuchs haben sich auf die Suche nach dem perfekten Brot begeben.
Gestaltung Andreas Riedl Kamera Markus Fuchs Cutter Romana Krail
So. 1.12.2019 ORF2E 09:05 Genussland Steiermark Der vielfältige Geschmack der Steiermark und einer ihrer größten Söhne werden in dieser 'matinee' gewürdigt: Meisterdirigent Nikolaus Harnoncourt, der in Graz aufgewachsen ist, wäre heuer am Nikolaustag 90 Jahre alt geworden. Nach so viel Musik bietet eine Dokumentation kulinarische Einblicke in fiktive Menüs zu berühmten Bildern von Auguste Renoir, dessen Todestag sich Anfang Dezember zum 100. Mal jährt. Clarissa Stadler begleitet durch den Vormittag. Steirischer Ölkürbis Kaum ein anderes Bundesland kann mit einer solchen Vielfalt an kulinarischen Spezialitäten aufwarten wie die Steiermark. Kürbiskernöl, Kren, Käferbohnen, Wein, Vulcano-Schinken, Grazer Krauthäuptel oder auch das Murbodner Rind: Die Liste an Spezialitäten, die zu Markenzeichen steirischer Regionen wurden, ist lang. Kulinarische Kostbarkeiten prägen die Identität ganzer Landstriche, regionale Produkte bilden heute den Gegenpol zu einer global gewordenen Wirtschaft und werden vom Konsumenten immer mehr geschätzt. Steirische kulinarische Spezialitäten Der "Geschmack des Landes" wurde in der Steiermark zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor und zu einer tragenden Säule des Tourismus: So besuchen etwa hunderttausende Menschen jährlich im "Vulkanland" rund um die Riegersburg Vorzeigebetriebe wie die Schokoladenmanufaktur Zotter oder den Essig- und Edelbrand-Hersteller Gölles. Der "Schinkenhimmel" der "Vulcano"-Schinken-Manufaktur Die Steiermark ist aber auch der Obstgarten Österreichs: So werden 80 Prozent der österreichischen Äpfel in der Steiermark geerntet. Dreharbeiten bei Apfelernte
Der Film zeigt die Entwicklung landwirtschaftlicher Produkte zu steirischen Markenzeichen auf und beleuchtet ihre Bedeutung für die heimische Wirtschaft und die regionale Identität.
So. 2. 2.2020 ORF2E 14:05 Aufgetischt am Sonntag - Das winterliche Graz Länge: 25min Mo. 3. 2.2020 ORF2 05:35 Aufgetischt am Sonntag - Das winterliche Graz Länge: 25min
Beim Eintauchen ins winterliche Graz: Da ist kein Zuckerguss, der zum Kleben bleiben verleiten könnte. Es ist eine vitale Mischung von Alt und Neu, von schön und hässlich, von sparsam und großzügig, die anzieht. Dieses permanente Verschmelzen führt zu jener schöpferischen Energie, auf der die ganze Stadt zu schweben scheint. Polsterin Martina Sperl
Im Winter dringen diese Kräfte ganz deutlich an die Oberfläche. Sie werden in den äußeren Schichten der Stadthülle spür- und merkbar: das sonst sanfte Ziegelrot leuchtet noch intensiver aus der winterlichen Dächer Landschaft hervor. Licht und Schatten der verwinkelten Gassen locken im November zu unbemerkten, versteckten Plätzen. Selbst die Menschen sind von dieser Dynamik auf eine sympathische Weise erfasst. Gastronom Johannes "Macello" Messner
Unter den Wärmelampen von Macellos Marktstand am Lendplatz ist ein Treffpunkt von Graz. Hier ist es ganz normal, enger zusammen zu rücken, damit auch Neuankömmlingen bei Café und Prosciutto-Häppchen Platz finden.
Gleich um die Ecke, im Atelier von Martina Sperl, warten unzählige Sitzmöbel geduldig auf ihre neue Polsterung. Handwerk braucht seine Zeit und Martina ihren Café bei Macello. Koch Michael Wankerl
Ob Glas, Spiegel oder Plexi, die Materialien der neuersten Arbeiten des Objektkünstlers Michael Schuster verbindet, dass sie auf die eine oder andere Weise leuchten. Manche warnen sogar ihre Betrachter: Es gibt auch Spiegel, in denen man erkennen kann, was einem fehlt…
Michael Wankerl, Koch der „Gerüchteküche“, muss an seinem kleinen Arbeitsplatz in denkmalgeschützter Enge bestens organisiert sein. Und sollte doch etwas fehlen, wird inspiriert improvisiert. Sie alle gehören zur Energie und Dynamik, die das Winterliche Graz zum Schweben bringt. Objektkünstler Michael Schuster
So. 9. 2.2020 ORF2E 14:09 VPS 14:05 Aufgetischt am Sonntag - Der Grossglockner Am Gipfel des höchsten Berg Österreichs ist Unerschrockenheit gefragt. Es offenbart sich ein Meer von 300 Dreitausendern, die den Großglockner umgeben. Ungeheure Kräfte haben vor Millionen Jahren ringsum diese hochalpine Landschaft entstehen lassen.
Zu dieser Gipfelgemeinschaft in den Hohen Tauern gehört auch der Sonnblick mit seinem Observatorium. Wetterwart, Lug Rasser, sendet täglich wichtige Messdaten aus über 3000m Höhe, sein Beitrag zur Österreich weiten Wetterprognose. Wenn er einmal nicht Wolkenfronten zählt, verschwindet er als Steinesucher unter der Erde. Wissen und Geheimnisse liegen hier eng beisammen.
Mindestens so eng wird es in einigen der Haarnadelkurven, die die Glockner Hochalpenstraße auf ihrem Weg zu den schönsten Aussichtspunkten zieht. Damit alle mit den Verhältnissen der einmaligen Panoramastraße zufrieden sein können, rückt Stefan Schwaiger täglich aus und sorgt dafür, dass sich jeder der 48 Kilometer in gutem Zustand befindet.
Ähnlich dem 88jährigen Bildhauer Anton Thuswaldner. Um in diesem Alter noch so ungebrochen aktiv zu sein, braucht es eine gehörige Portion Widerstandskraft. Und davon hat der Künstler genug.
Um den Großglockner hat es sich bereits herumgesprochen, der Berg lockt nicht allein mit seinem Gipfel: Wunderbare Almen und Alpengasthöfe wie der „Ammererhof“ von Miriam und Helmut Tomasek sorgen für das Wohl ihrer Gäste, ebenso Nima Sherpa, der in der Sommersaison das kulinarische Angebot um nepalesische Momos erweitert.
Mo 13. 4.2020 ORF2E 18:05 Aufgetischt - Der Strudengau Länge: 48min Di. 14. 4.2020 ORF2 05:35 Aufgetischt - Der Strudengau
Ein Donauabschnitt - einmalig, faszinierend und bedeutsam zugleich. Plötzlich verdichtet sich alles, der Fluss wird tief, wie nirgend anderswo in seinem Lauf. Aufmerksamkeit ist gefordert, wiewohl Fortschritt und Technik die einstigen Gefahren weitgehend gebändigt haben.
Es sind die Schicksale und alten Geschichten, die das Wagnis einer Passage vorbei an Untiefen, Strudeln und tödlichen Hindernissen im Strudengau in Erinnerung rufen.
Heute stehen die Wassermassen der Donau im Vordergrund. Die enormen Kosten der Schutzdämme machen sogar das Strombauamt erfinderisch. Für die oberösterreichische Künstlerin Anna Maria Brandstätter, die ihr Atelier an der Donau nicht aufgeben wollte, steht ein Fluchtweg aus dem obersten Stockwerk ihres Hauses zur Verfügung. Jetzt kann sie im Notfall noch höher gelegene Plätze ihres Ortes erreichen. Einen Raum, der Inspiration und Auseinandersetzung gleichermaßen fördert, gibt man ja nicht auf. Arnold Hörmann und Gerhard Ebner beim Steckerlfisch Servieren
Flussaufwärts vertraut der Gemüsebauer Manuel Schickermüller aus Naarn dem Damm, der die Donau in ihr Bett verweist. Mit Liebe und Sorgfalt pflegt er seine Gemüse-Raritäten.
Die beiden Weltenbummler Arnold Hörmann und Gerhard Ebner bieten nicht nur Unterkunft auf ihrem originellen Campingplatz in Au an der Donau, dem Tor zum Strudengau. Mit Steckerlfisch und Kulturbühne sorgen sie von Frühjahr bis Herbst für ihre Gäste. Nicht sie brechen in die weite Welt auf, nein, die ganze Welt ist auf ihrem Gelände zu Besuch.
Wie wertvoll der Platz an der Donau ist, haben die Auseinandersetzungen streitbarer Völker gezeigt. Die historischen Bauwerke und massiven Burgen, besonders im Strudengau, sind zu historisch-architektonisch einmaligen Denkmälern geworden. Auf Burg Clam zeigt die dazugehörende Ahnengalerie wie lange das Geschlecht der Clam Martinic die Tradition pflegt. Carl Philip setzt fort, auch wenn er das heizbare Winterpalais in der Burg zu seinem doch komfortableren Wohnort erklärt hat. Die restlichen Etagen werden zahlenden Gästen überlassen. Im Sommer trifft sich die Crème de la Crème der Musikbranche, um auf der Burgwiese Konzerte zu spielen.
Anna Entner kümmert es wenig, dass die Adelstitel in Österreich abgeschafft wurden. Jedes Jahr steht das Wohlbefinden von Königinnen im Zentrum ihres Interesses. Nicht nur einer Königin, jeder ihrer Bienenstöcke braucht eine Stockmutter, die für Nachkommen sorgt.
Damit der Strudengau heil stromab und stromauf überwunden werden konnte, sorgten einst die Schiffsmeister. Heute erledigen das die Flusskreuzfahrten. Geblieben sind die zum Schiffsmeisterhaus gehörenden Gasthäuser. Bernhard Toferer und seine Köchin Daniela Sturm sorgen dafür, dass der Strudengau kulinarisch in guter Erinnerung bleibt.
Mo 13. 4.2020 ORF2E 18:05 Aufgetischt - Der Strudengau Länge: 48min Di. 14. 4.2020 ORF2 05:35 Aufgetischt - Der Strudengau So. 19. 4.2020 ORF2E 16:00 Natur im Garten - Ein Naturgarten in der Tradition des Mostviertels So. 19. 4.2020 ORF2E 18:25 Marktplatz Mittelkärnten - Vielfalt erleben Do. 23. 4.2020 ORF2E 10:35 Marktplatz Mittelkärnten - Vielfalt erleben Do. 23. 4.2020 ORF2E 11:05 Natur im Garten - Ein Naturgarten in der Tradition des Mostviertels
Natur im Garten - Ein Naturgarten in der Tradition des Mostviertels
Eine idyllische Streuobstwiese, ein kleiner Teich, bunt bepflanzte Trockensteinmauern und neugierige Hühner – das erwartet Biogärtner Karl Ploberger in Waidhofen an der Ybbs. Der Naturgarten von Birgitt Aschauer steht ganz in der Gartentradition des Mostviertels.
Die Gastgärtnerin gestaltet ihren Garten dynamisch: dabei darf jede Staude und jedes Gehölz ihr natürliches Aussehen im Einklang mit seiner Wuchsform beibehalten. Was ihre Freunde liebevoll als „geordnete Wildnis“ bezeichnen, ist ein stimmungsvoller Garten, in dem es zu jeder Jahreszeit Neues zu entdecken gibt.
Im Vollfrühling angekommen ist auf Balkon, Terrasse und Garten viel zu tun. Nun ist der ideale Zeitpunkt, die Rosen mit Kompost zu stärken und Stauden zu teilen, damit sie blühfreudig und wüchsig bleiben.
Mit den warmen Temperaturen beginnt auch die Zeit der Aussaat. Karl Ploberger gibt wertvolle Tipps, wie dies kinderleicht gelingt und verrät, wann ein Keimtest sinnvoll ist und wie er funktioniert.
Natur im Garten-Koch Benjamin Schwaighofer schwärmt für duftende Kräuter, die Rezepten das gewisse Etwas verleihen können. Passend dazu verwandelt er frische Kräutertriebe in einen karamellisierten süß-sauren Ampfer-Aufstrich, der nach Frühling schmeckt.
mehr > tv.orf.at/program Marktplatz Mittelkärnten - Vielfalt erleben
Im Herzen Kärntens haben sich Produzenten, Gastronomen und Handwerker zur Qualitätsplattform "Marktplatz Mittelkärnten" zusammengefunden. Arnulf Prasch besucht mit seinem Team die "Hirter Privatbrauerei", die ihr 750-Jahre-Jubiläum feiert, führt in die Welt kulinarischer Höhepunkte, zeigt aber auch die Vorzüge einer traditionellen Buschenschank. Weingut, Fischzucht, Schokolademanufaktur oder Edelbrennerei, der Marktplatz Mittelkärnten bietet aber auch bodenständiges Handwerk, vereint viele Ideen unter einem Dach und macht sie so in ihrer Vielfalt noch interessanter.
Gestaltung Arnulf Prasch Kamera Benito Oliva Ton Christian Finding Cutter Andreas Kelich
Fr. 24. 4.2020 ORF2E 22:30 Universum History - Duell im Reich der Mikroben – Robert Koch gegen Louis Pasteur Mo. 17. 4.2020 ORF2E 11:55 Universum History - Duell im Reich der Mikroben – Robert Koch gegen Louis Pasteur
Universum History Duell im Reich der Mikroben – Robert Koch gegen Louis Pasteur
Seuchen versetzen die Menschheit seit jeher in Angst und Schrecken. Eine Bedrohung, die aus dem Nichts auftaucht und Leid und Verzweiflung hinterlässt. Doch im 19. Jahrhundert revolutionierten der Chemiker Louis Pasteur und der Landarzt Robert Koch die Medizin: Sie entdeckten, dass Krankheiten durch kleine Organismen ausgelöst werden. Im Bild: Reenactment Louis Pasteur und sein Laborassistent.
Die bakterielle Infektionskrankheit: Milzbrand
„Universum History“ erzählt in der Dokumentation „Duell im Reich der Mikroben – Robert Koch gegen Louis Pasteur“ von Mathieu Schwartz (ORF-Bearbeitung: Katharina Gruber) am Freitag, dem 24. April, um 22.30 Uhr in ORF 2 die Geschichte der Rivalität zwischen den beiden Männern, die die Medizin für immer verändert haben:
Louis Pasteur ist ein gefeierter, französischer Chemiker und nach einer erfolgreichen Karriere gerade in den Ruhestand getreten, als er im Jahre 1876 von der Entdeckung eines jungen, unbekannten Landarztes in Deutschland hört: Sein Name ist Robert Koch. Dieser hat bewiesen, dass die Infektionskrankheit Milzbrand durch Bakterien ausgelöst wird. Die Krankheit macht Bäuerinnen und Bauern dieser Zeit das Leben schwer, weil sie ihre Kühe und Schafe dahinrafft. Im Bild: Reenactment Robert Koch benutzte Kartoffelscheiben zur Bakterienzucht.
Der Wettstreit unter Wissenschaftern
Pasteur hat sich sein Leben lang mit Bakterien beschäftigt und verdankt seinen Ruhm der Erkenntnis, dass die Mikroorganismen Gärungsprozesse auslösen. Schon lange vermutet er, dass sie auch für Krankheiten verantwortlich sind. Doch bewiesen hat er es noch nicht. Nun ist ihm Koch zuvorgekommen – in Pasteurs Augen ein unerfahrener Amateur-Wissenschafter und noch dazu ein Deutscher. Wenige Jahre nach dem Deutsch-Französischen Krieg ist der Franzose Pasteur von nationalistischen Rachegedanken erfüllt.
Doch er muss eingestehen: Koch hat recht. Nun widmet sich auch Pasteur der Erforschung von Krankheiten – immer im Konkurrenzkampf mit Robert Koch. Der Wettstreit geht über Jahrzehnte und bringt wertvolles Wissen über Krankheiten wie Tuberkulose, Cholera, Tollwut und die Pest ans Tageslicht. Im Bild: Reenactment des Labor von Louis Pasteur.
Mittels spannender Interviews und hochwertigen Reenactments zeigt die „Universum History“-Dokumentation die Experimente der beiden Männer und erzählt die Geschichte einer Rivalität, ohne die die moderne Medizin, wie sie heute bekannt ist, kaum vorstellbar wäre. Denn Robert Koch und Louis Pasteur haben dem Massensterben durch Krankheiten den Kampf angesagt und so die Lebenserwartung der Menschen enorm gesteigert.
Do. 30. 4.2020 ORF2E 21:05 Am Schauplatz - Keine Ernte ohne Helfer Fr. 1. 5.2020 ORF2 01:41 Am Schauplatz - Keine Ernte ohne Helfer
Sie heißen Mischa, Sergej und Nina. Ohne aufzufallen arbeiten sie und tausende andere ErntehelferInnen aus der Ukraine, Rumänien oder Bosnien Jahr für Jahr auf Österreichs Feldern. Zu einem Stundenlohn von knapp zehn Euro. Wegen der Coronakrise können die meisten heuer nicht einreisen. Die Bauern schlagen Alarm: Mit ihren HelferInnen aus dem Ausland steht oder fällt die Ernte. „Wenn meine hundert PflückerInnen aus der Ukraine nicht kommen können, gibt es viel weniger Erdbeeren im Geschäft“, klagt ein Landwirt aus Oberösterreich. In der Not sollen jetzt arbeitslose Österreicher aushelfen und Erdbeeren pflücken, Spargel stechen oder Radieschen ernten.
Und das zum selben Stundenlohn wie die Arbeiter aus dem Ausland. Tausende meldeten sich bei der Internetplattform „die Lebensmittelhelfer.at“. Einigen Landwirten ist damit geholfen, für die meisten Betriebe bleibt das Problem ungelöst. Frau Ackerl ist eine von tausenden ÖsterreicherInnen die sich bei der Plattform „die Lebensmittelhelfer“ gemeldet haben. Sie arbeitet auf einem Spargelfeld in der Steiermark. Ein Bauer aus Niederösterreich erzählt im Schauplatz-Interview von vielen Freiwilligen, die bald einmal das Handtuch geworfen haben: „Die Leute haben nach einer Stunde gesagt, es sei ihnen zu anstrengend und zu schlecht bezahlt und sind wieder heimgefahren“.
Erntehelfer aus Bosnien pflegen ein Kohlrabifeld in der Nähe von Wien. Sie konnten noch vor der Corona-Krise nach Österreich einreisen.
„Am Schauplatz“- Reporterin Beate Haselmayer befragt Bauern in ganz Österreich, warum sie von Erntehelferinnen aus dem Ausland abhängig sind.
Die Antwort ist immer dieselbe. Der massive Preisdruck im Lebensmittelhandel sorge für enormen Druck billig und effizient zu produzieren. Das sei nur mit ausländischen Helfern möglich.
Mi 6. 5.2020 ORF2E 10:40 Unterwegs in Österreich - Die Kaiserstrasse
Rudi Roubinek begibt sich auf eine unterhaltsam satirische Reise über die Großglockner Hochalpenstraße zwischen Heilgenblut und Bruck Fusch. Diese steht im Zeichen zweier bedeutender Männer. Österreich würdigt den Todestag von Kaiser Franz Joseph, dem Namensgeber der Kaiser Franz Joseph Höhe. Zum anderen gedenkt man dem genialen Planer und Straßenerbauer Franz Wallack.
Gestaltung Kurt Liewehr
So 3. 5.2020 ORF2E 14:04 Naturerlebnis Waldviertel - Rund um den Nationalpark Thayatal Di 5. 5.2020 ORF2E 10:40 Naturerlebnis Waldviertel - Rund um den Nationalpark Thayatal
Naturerlebnis Waldviertel - Rund um den Nationalpark Thayatal Burgruine Kollmitz
Bisher eher abgeschieden und wenig erschlossen, hat das Waldviertel in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung durchgemacht: von herkömmlicher, kleinräumiger Landwirtschaft zu einer Region der Erzeuger und Direktvermarkter hochwertiger Lebensmittel, gediegener Gastronomie und einem Paradies für Wanderer und Naturliebhaber.
Freilandschweine in Nondorf
Die erste Folge von zwei beginnt im Nationalpark Thayatal, dessen Geschichte bis in die 1980er Jahre zurückreicht, ehe am 1. Jänner 2000 die Nationalparkverordnung in Kraft trat. Über Grenzen hinweg werden auf österreichischer Seite 1.360 ha und auf tschechischer Seite 6.260 ha Fläche mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt geschützt. Die Thaya bildet auf 25km die gemeinsame Staatsgrenze, bei Raabs umfließt sie in einem Halbkreis den Fels mit der Burgruine Kollmitz. In den Resten einer der größten mittelalterlichen Burganlagen Niederösterreichs trifft sich eine Kindergruppe am Lagerfeuer, um ihre selbst geernteten Bioerdäpfel zu braten. Aroniabeeren
Über Karlstein mit seinem Uhrenmuseum und dem Weidinger Kräuterzentrum geht es in das malerische Städtchen Raabs. Hier vereinigen sich die beiden Quellflüsse der Thaya, die Deutsche und die Mährische Thaya. Und hier startet auch die Thayarunde, ein über 100km langer Radweg, der auf der ehemaligen Bahntrasse angelegt wurde. Biobauer Robert Rabl hat sich in Diemschlag auf die Aroniabeere spezialisiert, sein Kollege Karl Erdinger züchtet in Nonndorf die Waldviertler Freilandschweine. Bei Moni und Bruno Toifl in Pernegg gibt es köstliche Fischspezialitäten und im Bioenergiedorf Japons bereitet Gerhard Schäller ein original Waldviertler Rindswangerlgulasch mit Mohnserviettenknödel zu. Wir besuchen das Musikfestival „Allegro Vivo“ in Horn, das alljährlich für kulturelle Genüsse sorgt und treffen zum Abschluss den Slow Food Spezialisten Helmut Hundlinger.
So 10.05.2020 ORF2E 10:15 Universum: Der Prater - Eine wilde Geschichte
Der Wiener Wurstelprater ist einer der ältesten Vergnügungsparks der Welt. Die Dokumentation zeigt das Wiener Stadtbiotop von seiner weniger bekannten Seite. In diesem sechs Quadratkilometer großen Areal verbirgt sich ein erstaunlicher Artenreichtum. Wer vom weltberühmten Riesenrad aus über das weitläufige Grüngebiet blickt, kann vielleicht ermessen, wie viel Wildnis sich dort verbreitet hat. --- Das Riesenrad zählt zu den markantesten Sehenswürdigkeiten Wiens. Drum herum entfaltet sich das bunte Treiben des Wiener Wurstelpraters, der ältesten Vergnügungsstätte Europas. Aber vorbei an Geisterbahn, Kasperltheater und Spiegelkabinett entführt die Liliputbahn dampfend in eine weitläufige, naturbelassene Wald- und Auenlandschaft, in die zahlreiche Sport- und Freizeitanlagen eingebettet sind. Wagt man sich weiter in die Wildnis vor, entdeckt man noch heute einen ungeahnten Artenreichtum. Das Leben pulsiert in den Praterauen. Die grüne Lunge Wiens steckt voller "tierischer" Überraschungen. Die Dokumentation zeigt das 6.000.000 m² große Areal des Wiener Praters als Naturparadies. Von der Trabrennbahn bis zum Messegelände, vom Wiener Hafen bis zum Wurstelprater und von der Südosttangente bis zum Ernst-Happel-Fußballstadion. Eine Dokumentation von Manfred Corrine
Fr 22.05.2020 Servus TV 08:10 Servus Österreich - Nationalpark Donauauen, A 2018 Laufzeit: 60 Minuten Beschreibung #5 Mo 1. 6.2020 ORF2E 17:30 Stift Stams - Die Renovierung der Superlative MI 03.06.2020 ATV 22:20 ATV - Die Reportage - Sommer auf der Donauinsel, A 2013 Laufzeit: 65 Minuten Do 04.06.2020 ATV 02:20 ATV - Die Reportage - Sommer auf der Donauinsel Sa 06.06.2020 ATV 13:00 ATV - Die Reportage - Sommer auf der Donauinsel
Die Reportage - Sommer auf der Donauinsel Von gratis Grillplätzen über Sportangebote bis hin zu dutzenden Lokalen und idyllischen Bademöglichkeiten - die Donauinsel ist DAS Erholungsgebiet der Wiener. Die künstliche Insel zwischen der neuen Donau und der Donau wurde im Jahr 1988 nach insgesamt 16 Jahren Bauzeit fertiggestellt. Einst war das Gebiet als Teil des Hochwasserschutzes für die Stadt Wien gedacht, doch mittlerweile hat es sich zu einem Freizeitparadies für die Bewohner der Hauptstadt und auch Gäste entwickelt.
Es ist die Weite, die den Besucher des Weinviertels in seinen Bann schlägt. „Das Viertel unter dem Manhartsberg“, so genannt seit 1254, vermittelt ein Gefühl der Endlosigkeit. Seinen Namen trägt das Weinviertel nicht von ungefähr - der Weinbau bestimmt das Landschaftsbild in all seinen Kulturformen und ist seit jeher prägend für die Bewohner dieser Region. Es ist ein sanftes, wärmebegünstigtes Hügelland, das von Menschen genutzt wird, aber noch viele ursprüngliche Eigenarten bewahrt hat, ein stilles Land mit viel Vergangenheit und verborgenen Schätzen. Wo sich heute der größte zusammenhängende Eichenwald Mitteleuropas zwischen Hollabrunn und Mistelbach ausbreitet, floss einst die Urdonau.
In unserem Kroatien-Forum finden Sie umfassende Informationen über Urlaub und Ferien in Kroatien sowie passende Ferienwohnungen, Hotels, Apartments und Ferienhäuser für den Kroatienurlaub.