heute 07.05.2014 Phoenix 09:45 Uhr Thema: EuropaTour Kroatien
Moderation: Susanne Glass
Wie ticken Europas Bürgerinnen und Bürger? Was bewegt sie? Und was erwarten sie von der Europawahl? Unsere Reporter finden Antworten auf diese Fragen. Im Zuge des phoenix-Europa-Monats Mai begeben sie sich auf die Reise durch mehrere europäische Länder - in Erwartung neuer Perspektiven. Heute: EuropaTour Kroatien.
In 75-minütigen Themenschwerpunkten soll das Publikum einen Einblick in die wirtschaftliche, kulturelle und politische Situation der besuchten Länder erhalten. "Es geht in erster Linie darum, verschiedene Nationen und die dort lebenden Menschen vorzustellen. Unsere Reporter fangen Emotionen und Meinungen ein, ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen", fassen die Leiter der phoenix-Ereignisredaktion, Alfred Schier und Michael Kolz, die Idee des Projekts zusammen. "Wir wollen nah bei den Bürgern sein. Wissen, wie die Menschen zu Europa stehen - und zueinander." Bei der Tour durch Griechenland, Polen, Spanien, Estland und andere europäische Nationen soll so ein facettenreiches Bild der Stimmung in Europa entstehen.
Wiederholung:
PHOENIX Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 08.05.14 03:30 - 04:45 (75 Min.)
Do. 29.05.2014 Phoenix 03:30 Europatour Kroatien Di. 17.06.2014 Phoenix 16:00 Uhr Thema: EuropaTour Bosnien-Herzegowina Fr. 20.06.2014 Phoenix 15:59 Uhr Thema: EuropaTour Kroatien MO 7. 7.2014 Phoenix 09:00 Thema: EuropaTour Bosnien MI 16. 7. Phoenix 09:00 Thema: EuropaTour Kroatien DO, 17.07.2014 Phoenix 09:00 Thema: Europatour Serbien FR, 01.08.2014 Phoenix 09:00 Thema: EuropaTour Kroatien Do 09.04.2015 Phoenix 10:15 Thema: EuropaTour Kroatien Reportagereihe, D 2014 Mo, 04.05.2015 Phoenix 18:00 Serbien - Zerrissen zwischen Ost und West Mi, 06.05.2015 Phoenix 17:00 Serbien - Zerrissen zwischen Ost und West Mi, 08.07.2015 Phoenix 00:50 Serbien - Zerrissen zwischen Ost und West Sa. 11.07.2015 Phoenix 13.00 Thema: Europatour Bosnien und Herzegowina Mo. 13.07.2015 Phoenix 09.00 VPS: 08.59 Thema: EuropaTour Serbien, Moderation: Marlon Herrmann Di, 14.07.2015 Phoenix 10:15 Thema: Europatour Kroatien Mi, 15.07.2015 Phoenix 10:15 Thema: Europatour Serbien Do 16.07.2015 Phoenix 04:45 EuropaTour Bosnien und Herzegowina DI 21. 7.2015 Phoenix 9:00 EuropaTour Serbien Mi, 22.07.2015 Phoenix 09:00 Thema: Kroatien MO 10. 8.2015 Phoenix 10:15 EuropaTour Serbien Di, 11.08.2015 Phoenix 09:00 Thema: Europatour Kroatien SO 17. 3.2019 ZDF.info 08:45 Wo der Balkan bebt - Das Trompetenfestival in Guca SA 27. 7.2019 ZDF.info 09:30 Wo der Balkan bebt - Das Trompetenfestival in Guca SO 28. 7. DW 08:02 Balkan Earthquake - The Guca Trumpet Festival SO 28. 7. DW 16:30 Balkan Earthquake - The Guca Trumpet Festival SO 28. 7. DW 22:30 Balkan Earthquake - The Guca Trumpet Festival MO 29. 7. DW 06:02 Balkan Earthquake - The Guca Trumpet Festival MO 29. 7. DW 12:30 Balkan Earthquake - The Guca Trumpet Festival
16:00 Uhr - 17:15 Uhr Europa Tour: Bosnien-Herzegowina
Nachdem Kroatien im vergangenem Jahr als 28. Mitgliedstaat in die Europäische Union aufgenommen wurde, steht nun der Nachbar Bosnien-Herzegowina auf der Schwelle zum Beitritt. Das Land ist ein Schmelztiegel zwischen Orient und Okzident. Hier leben Christen, Juden und Muslime Seite an Seite. Doch der Bürgerkrieg in den 90er Jahren hat das Miteinander an vielen Orten zerstört. In der EuropaTour begibt sich phoenix-Reporter Marlon Herrmann auf Spurensuche in Bosnien.
Vielen ist Bosnien durch eine der wichtigsten Zäsuren des 20. Jahrhunderts bekannt: Vor 100 Jahren begann mit dem Attentat auf Österreichs Thronfolger Franz Ferdinand inmitten von Sarajevo der Erste Weltkrieg. Nach dem Auseinanderfallen von Jugoslawien entwickelte sich die Region zum Krisenherd in Europa. Im Verlauf des Bosnienkriegs ermordeten serbische Soldaten tausende muslimische Männer. Das Massaker von Srebrenica war der erste Genozid auf europäischem Boden seit Ende des zweiten Weltkrieges.
Die ethnischen Gräben sind bis heute ein Bestandteil der bosnischen Realität. Muslime und Kroaten regieren eine Landeshälfte, Serben kontrollieren den zweiten Landesteil. Eine Arbeitslosenrate von knapp 40 Prozent, Korruption und ineffiziente politische Institutionen trugen dazu bei, dass es Anfang des Jahres zu den schwersten Unruhen seit dem Ende des Bürgerkrieges kam.
Dennoch gibt es in Bosnien Hoffnung auf Versöhnung. phoenix zeigt deshalb vor allem ein Land, das vor den Toren der EU steht. Zwischen Kaffeehäusern, Basar und Restaurants in Sarajevo beleuchtet die EuropaTour die Frage, wie sich die bosnische Gesellschaft nach dem Bürgerkrieg entwickelt hat. Auf seiner Reise trifft phoenix-Reporter Herrmann unter anderem den Journalisten Amir Kamber, den Abgeordneten des bosnischen Parlamentes und ehemaliges Mitglied des bosnischen Staatspräsidiums Halid Genjac und Serge Brammertz, den Chefankläger im UN-Tribunal für Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien. Mit Kronprinz Aleksandar II. von Jugoslawien spricht Herrmann über das Attentat von Sarajevo und den Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
Moderation: Marlon Herrmann
Quelle > Leider ist die verlinkte Seite / Foto / Video nicht mehr verfügbar. - Thofroe
Leider ist die verlinkte Seite / Foto / Video nicht mehr verfügbar. - Thofroe Marlon Herrmann auf der Europatour in Belgrad (Quelle: PHOENIX)
Serbien ist seit letztem Jahr offiziell Beitrittskandidat der Europäischen Union, die Beitrittsverhandlungen stehen kurz vor ihrem Beginn. Serbiens Zivilgesellschaft befindet sich zum großen Teil auf einem europäischen Kurs. Schon längst ist Belgrad nicht mehr die dunkle Hauptstadt Milosevics, eine junge Kultur- und Partyszene entwickelt sich, und es locken viele Musikfestivals. Auch der Tourismus nimmt wieder zu.
In Belgrad spricht Marlon Herrmann mit der serbischen Schauspielerin Anica Dobra und mit dem Fotografen Boris Kralj. Mit seinem Buch "My Belgrade" hat er den Versuch unternommen, die Spuren des alten Jugoslawiens wieder aus der Vergessenheit zu holen. Er setzt sich für eine kulturelle Belebung der Ex-YU-Staaten ein. Die Dokumentation "Aufbruchstimmung im Land an der Donau" von Ingeborg Koch-Haag ergänzt die PHOENIX-Europatour über den Westbalkan-Staat. Weitere Beiträge beschäftigen sich u.a. mit der Hauptstadt Belgrad, mit dem Biolandbau in Serbien, mit der Widerstandsbewegung "Otpor" und mit dem Bläsermusikfestival in Guca.
Mo. 4.5.2015 Phoenix 18:00 Uhr Serbien - Zerrissen zwischen Ost und West
Serbien probt den Spagat: Es will der Europäischen Union beitreten, ohne die traditionell guten Beziehungen zum "großen Bruder" Russland gefährden. Doch die verhärteten Fronten in der Ukrainekrise machen dem Balkanland schwer zu schaffen.
Noch immer sind die Wunden des Krieges unübersehbar: Vor genau 16 Jahren schlugen im Zentrum von Belgrad Raketen der NATO ein. Seitdem hat sich viel getan. Serbien ist seit Jahren Beitrittskandidat der Europäischen Union. Doch der Ukrainekonflikt macht diesen Prozess zu einem politischen Drahtseilakt, denn Belgrad will seine traditionell guten Beziehungen zu Russland nicht gefährden. --- Und viele Serben sind gespalten, hegen große Sympathien für Wladimir Putin. Wohin steuert das Balkanland? Sonntagmorgen, kurz vor neun Uhr auf dem Vracar Hügel in Belgrad. Die Glocken der kleinen St. Sava Kirche läuten zur heiligen Messe. Wie immer sind die Gottesdienste gut besucht: Der Mönch Sava gilt als Begründer der orthodoxen Kirche in Serbien.
Orthodoxe Serben sehen in ihrer Kirche die wirkliche Bewahrerin des Vaterlands, eng verflochten mit der "orthodoxen Mutter" Russland, mit der man während zweier Weltkriege siegreich Seite an Seite kämpfte und die auch 1999, im Krieg um das Kosovo, zu den Serben stand. Leider ist die verlinkte Seite / Foto / Video nicht mehr verfügbar. - Thofroe Die St. Sava Kirche in Belgrad (Quelle: reuters, Fotograf: Djurica Marko)
Neben der kleinen Kirche erhebt sich der Dom des Heiligen Sava, die monumentale Zentralkirche der serbischen Orthodoxie. Die Bauarbeiten dauern seit Jahrzehnten an, erst 2004 wurde das riesige Gotteshaus offiziell eingeweiht. "Mütterchen Russland" hilft bei der Fertigstellung: 30 Millionen Euro hat Moskau für aufwendige Mosaikarbeiten zugesagt. Den Beginn der Offensive hatte der russische Präsident persönlich übernommen. Am 16. Oktober war Wladimir Putin in Belgrad eingeflogen, um - zumindest offiziell - den 70. Jahrestag zur Befreiung Belgrads durch die Rote Armee zu feiern. Seitdem fragt man sich in Brüssel besorgt: Will Putin den EU Beitritt Serbiens verhindern?
Tatsächlich steht das arme Balkanland vor gigantischen Problemen: Die Bevölkerung ist überaltert, die Wirtschaft ist am Boden, die Arbeitslosenquote liegt bei 25 Prozent. Kaum einer produziert etwas, die meisten Serben verdienen ihr Geld mit Handel oder im Staatsdienst. Vor diesem Hintergrund hatte die serbische Regierung harte ökonomische Reformen verkündet: Zehntausende Beschäftigte in den Staatsbetrieben sollen entlassen, Renten und Gehälter im öffentlichen Dienst um zehn Prozent gekürzt werden. Schon jetzt muss die Mehrheit der Pensionäre mit weniger als 200 Euro im Monat auskommen.
Was viele Serben skeptisch macht: auch die jetzige proeuropäische Regierung hat - trotz vollmundiger Ankündigungen - bislang nur wenig Taten folgen lassen, so wie bei dem Großprojekt "Belgrade Waterfront", durch das ein supermoderner Stadtteil à la Dubai entstehen soll, mit milliardenschwerer Hilfe arabischer Investoren. Doch Experten bezweifeln, ob das Projekt jemals realisiert wird. Denn es soll an der Stelle entstehen, wo sich derzeit der Belgrader Bahnhof befindet. An einem neuen Hauptbahnhof wird seit über 35 Jahren gebaut; doch Geldmangel und Bürokratie verhinderten bislang die Fertigstellung.
Wunschträume: Bis Ende des Jahres sollen nach dem Willen der Regierung Investoren gefunden sein. Wenn nicht, droht die Liquidierung. Was das bedeutet, ahnen hier nur wenige. Eine knappe Mehrheit der Serben hat sich bislang für die Europäische Union entschieden. Doch der Erfolg des Beitrittsprozesses wird davon abhängen, ob die Jugend mitzieht. Sonst könnte es passieren, dass Belgrad den letzten Zug nach Europa doch noch verpasst.
Mi, 08.07.2015 Phoenix 00:50 Serbien - Zerrissen zwischen Ost und West Di, 14.07.2015 Phoenix 10:15 Thema: Europatour Kroatien Mi, 15.07.2015 Phoenix 10:15 Thema: Europatour Serbien DI 21. 7.2015 Phoenix 9:00 EuropaTour Serbien MO 10. 8.2015 Phoenix 10:15 EuropaTour Serbien
EuropaTour Serbien
Für viele Europäer ist der westliche Balkan noch immer ein schwarzer Fleck auf der Landkarte. Mit Ausnahme von Kroatien und Slowenien sind die restlichen fünf Staaten des ehemaligen Jugoslawiens kaum bekannt. Serbien ist eines dieser Länder. Phoenix-Reporter Marlon Herrmann war vor Ort unterwegs.
Sa. 11.07.15, 13.00 - 14.15 Uhr Thema: EuropaTour Bosnien-Herzegowina
Leider ist die verlinkte Seite / Foto / Video nicht mehr verfügbar. - Thofroe Moderator Marlon Herrmann (Quelle: phoenix)
Nachdem Kroatien im Jahr 2013 als 28. Mitgliedstaat in die Europäische Union aufgenommen wurde, steht nun der Nachbar Bosnien-Herzegowina auf der Schwelle zum Beitritt. Das Land ist ein Schmelztiegel zwischen Orient und Okzident. Hier leben Christen, Juden und Muslime Seite an Seite. Doch der Bürgerkrieg in den 90er Jahren hat das Miteinander an vielen Orten zerstört. In der EuropaTour begibt sich phoenix-Reporter Marlon Herrmann auf Spurensuche in Bosnien.
Vielen ist Bosnien durch eine der wichtigsten Zäsuren des 20. Jahrhunderts bekannt: Im Jahr 1914 begann mit dem Attentat auf Österreichs Thronfolger Franz Ferdinand inmitten von Sarajevo der Erste Weltkrieg. Nach dem Auseinanderfallen von Jugoslawien entwickelte sich die Region zum Krisenherd in Europa. Im Verlauf des Bosnienkriegs ermordeten serbische Soldaten tausende muslimische Männer. Das Massaker von Srebrenica war der erste Genozid auf europäischem Boden seit Ende des zweiten Weltkrieges. In diesem Jahr jährt er sich zum 20. Mal.
Die ethnischen Gräben sind bis heute ein Bestandteil der bosnischen Realität. Muslime und Kroaten regieren eine Landeshälfte, Serben kontrollieren den zweiten Landesteil. Eine Arbeitslosenrate von knapp 40 Prozent, Korruption und ineffiziente politische Institutionen trugen dazu bei, dass es Anfang des Jahres zu den schwersten Unruhen seit dem Ende des Bürgerkrieges kam.
Dennoch gibt es in Bosnien Hoffnung auf Versöhnung. phoenix zeigt deshalb vor allem ein Land, das vor den Toren der EU steht. Zwischen Kaffeehäusern, Basar und Restaurants in Sarajevo beleuchtet die EuropaTour die Frage, wie sich die bosnische Gesellschaft nach dem Bürgerkrieg entwickelt hat. Auf seiner Reise trifft phoenix-Reporter Herrmann unter anderem den Journalisten Amir Kamber, den Abgeordneten des bosnischen Parlamentes und ehemaliges Mitglied des bosnischen Staatspräsidiums Halid Genjac und Serge Brammertz, den Chefankläger im UN-Tribunal für Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien. Mit Kronprinz Aleksandar II. von Jugoslawien spricht Herrmann über das Attentat von Sarajevo und den Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
SO 17. 3.2019 ZDF.info 08:45 Wo der Balkan bebt - Das Trompetenfestival in Guca
Das Trompetenfestival im westserbischen Guca ist eines der faszinierendsten Musikfestivals in Europa. Jedes Jahr lockt der schrille Mix aus Nationalismus, Rummelplatz und Woodstock-Atmosphäre feierwütige Besucher aus der ganzen Welt an. Sie kommen in das verschlafene 2000-Seelen-Dorf, um sich zu serbischer Blasmusik in Ekstase zu tanzen.
Drei Tage und drei Nächte lang herrscht in Guca der absolute Ausnahmezustand. Tonnenweise Fleisch und zigtausend Hektoliter Bier werden angekarrt. Auf den Straßen und in den Gaststätten und Bierzelten wimmelt es von Musikern. Blasorchester aus ganz Serbien spielen hier um die Wette. Alle mit dem gleichen Ziel: Sie wollen die „Goldene Trompete“ gewinnen. Denn der Festivalpreis bringt nicht nur Geld, sondern auch Bekanntheit und Aufmerksamkeit im In- und Ausland. Der Film begleitet das programm-heute/orchestra" title="Orchestra im TV-Programm" class="intern">Orchestra of Danijel Kostic. Die junge aufstrebende Blaskapelle tritt das erste Mal in Guca auf. Und das mit der einzigen weiblichen Trompeterin im Programm - ein absolutes Novum. Das Festival soll für die junge Band ein Sprungbrett sein. Wird ihr Traum von einer internationalen Karriere in Erfüllung gehen?
SA 27. 7.2019 ZDF.info 09:30 Wo der Balkan bebt - Das Trompetenfestival in Guca SO 28. 7. DW 08:02 Balkan Earthquake - The Guca Trumpet Festival SO 28. 7. DW 16:30 Balkan Earthquake - The Guca Trumpet Festival SO 28. 7. DW 22:30 Balkan Earthquake - The Guca Trumpet Festival MO 29. 7. DW 06:02 Balkan Earthquake - The Guca Trumpet Festival MO 29. 7. DW 12:30 Balkan Earthquake - The Guca Trumpet Festival
In unserem Kroatien-Forum finden Sie umfassende Informationen über Urlaub und Ferien in Kroatien sowie passende Ferienwohnungen, Hotels, Apartments und Ferienhäuser für den Kroatienurlaub.