Nochmal zum Thema "Internet und Telefon für Ferienhausbesitzer in Kroatien":
Ich habe 1997 ein Haus in Kroatien gekauft, und weil ich damals dort arbeitete und wohnte, habe ich mir natürlich auch einen Festnetz-Telefonanschluss legen lassen, das Internet lief gaaanz langsam über Modem. Irgendwann wurde ich dann in den Ruhestand getreten, und jetzt nutzen wir das Haus höchstens noch drei bis sechs Monate im Jahr. Den Rest der Zeit zahlen wir die Telefongrundgebühr (= 75 Kuna mtl.) für nix. Nun sind aber mittlerweile Handy-Telefonate in's Ausland (z.B. über den Tarif "International" von VIP) fast genau so preiswert wie normale Festnetz-Telefonate, und dank UMTS braucht man auch für das Internet keinen Festnetzanschluss mehr (die DSL-Monatgebühren im Ferienhaus wären auch 'rausgeschmissenes Geld).
Allerdings bin ich nicht der Typ, der dauernd mit dem Handy am Gürtel durch's Haus läuft oder mit schmierigen Fingern auf dem Smartphone 'rumwischt, um e-mails zu schreiben. Ich sitze lieber am PC, und zum Telefonieren habe ich eine TK-Anlage mit drei Mobilstationen im Haus, die ich natürlich weiter nutzen möchte. Deshalb habe ich meine Kommunikationsbedürfnisse wie folgt gelöst:
Internet: auf dem Dachboden hängt ein 3-G-WLAN-Router von TP-Link (TL-MR 3420, Kosten: ca. 40 Euro). Da drin steckt eine UMTS-SIM von VIPme, damit habe ich WLAN-Internet mit HDSPA-Geschwindigkeit im ganzen Haus, und ich zahle nur, wenn ich tatsächlich Datenumsatz habe (zuletzt 70 Kuna für 2 GB), das reicht bei normalem Surfen locker für mehr als einen Monat.
Telefon: ich habe den Festnetzanschluss abgemeldet. Damit ich meine vorhandene Siemens-DECT-Telefonanlage weiter nutzen kann, habe ich mir eine Vodafone Voice Box RL 500 zugelegt (Kosten bei ebay-Sofortkauf: 35 Euro). In dieser Box steckt eine Handy-SIM von VIP (Tarif International), die alte Telefon-Basisstation wird an die Box angeschlossen, und jetzt kann ich wie früher mit allen Mobilteile der TK-Anlage telefonieren - nur dass die Anlage nicht mehr am Festnetz hängt, sondern am Mobilfunknetz. Der Verbindungsaufbau dauert etwas länger, und bei Ortsgesprächen muss man wie beim Handy die Ortskennzahl vorwählen, aber: es funktioniert, und unter'm Strich ist es billiger als Festnetz.
--- 80 zu werden ist nicht tragisch ! Keine 80 zu werden, das ist tragisch !
Hat man da so gestörte Nachbarn, brechen die noch womöglich ein und rufen ihre ganze Verwandtschaft im Ausland an? Später bekommt man dann eine 50.000 euro Rechnung präsentiert?
prepaid, wenn kein Geld drauf, nutzt dem Klauschwein kaum was. Da kann er die 20 euro ab telefonieren...das war es dann auch.
Billigster provider für Gespräche in das kroatische Mobil-Netz; 7,7 euro cent pro Minute; Festnetz: 2,3 euro Zent http://abload.de/img/auswahl_094g1c2g.png www.diamondcard.us ( funktioniert per voip + Ubuntu tadellos; den Ekiga-client gibt es für Linux + Windows ) sipgate, skype, Festnetzprovider m. eu-Tarifen sind kaum billiger. Festnetz ja, aber nicht in das kroatische Mobilnetz
Zitat von qoros im Beitrag #2Festnetz braucht man privat heute nicht mehr.
Hat man da so gestörte Nachbarn, brechen die noch womöglich ein und rufen ihre ganze Verwandtschaft im Ausland an? Später bekommt man dann eine 50.000 euro Rechnung präsentiert?...........................................
Gib es zu: Du bist ein Blutsverwandter vom Pelinkoquatsch !
In unserem Kroatien-Forum finden Sie umfassende Informationen über Urlaub und Ferien in Kroatien sowie passende Ferienwohnungen, Hotels, Apartments und Ferienhäuser für den Kroatienurlaub.