17.04.2017 - Montag 3sat 19:15 Uhr Pinzen, Fladen, süße Zöpfe - Osterzauber in Europa Dokumentation, A 2017 Laufzeit: 45 Minuten
Zu Ostern gibt es in ganz Europa traditionelles Backwerk. Religiöse Unterschiede und regionale Eigenheiten sorgen dabei für enorme Vielfalt der Osterspezialitäten. Und wie bei jedem Traditionsgebäck hat jede Familie ihr eigenes Rezept, ihre ganz persönlichen, geheimnisvollen Mischverhältnisse von Zutaten und Gewürzen. Die Filmautorin Anita Lackenberger geht diesen Back-Geheimnissen auf den Grund.
Wh.:
Sa 24.03. 18 15:00 Bibel TV Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa Mi 28.03. 18 21:05 ORF III Heimat Österreich Pinzen, Fladen, süße Zöpfe Sa 31.03. 18 02:00 ORF III Heimat Österreich Pinzen, Fladen, süße Zöpfe So 01.04. 18 15:30 Bibel TV Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa Mo 02.04. 18 19:15 3sat Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa Mo 02.04. 18 22:15 3sat Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa Di 03.04. 18 12:10 3sat Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa So 08.04. 18 15:45 Bibel TV Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa Fr 19.04. 19 19:15 3sat Pinzen, Fladen, süße Zöpfe - Osterzauber in Europa Di 07.04.2020 20:15 Bibel-TV Osterzauber in Europa – Pinzen, Fladen, süße Zöpfe Sa 11.04.2020 15:00 Bibel TV Osterzauber in Europa – Pinzen, Fladen, süße Zöpfe So 12.04.2020 10:30 Uhr 3sat Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa FR 25.12.2020 19:15 3sat Der Strudel - Ein Hauch von Teig SO 27.12.2020 04:25 Uhr 3sat Der Strudel - Ein Hauch von Teig
Sa 24.03.18 15:00 Bibel TV Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa Mi 28.03.18 21:05 ORF III Heimat Österreich Pinzen, Fladen, süße Zöpfe Sa 31.03.18 02:00 ORF III Heimat Österreich Pinzen, Fladen, süße Zöpfe
Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa
Nicht nur Weihnachten ist ein Anlass zum Backen: Auch zu Ostern gibt es in ganz Europa traditionelles Backwerk. Religiöse Unterschiede und regionale Eigenheiten sorgen dabei für Vielfalt. Doch eine Zutat steht zu Ostern besonders im Mittelpunkt: die Hefe. Der Pilz, in Österreich auch Germ genannt, macht den Teig flaumig. Ohne ihn wären Osterspezialitäten wie die Pinze oder der Kärntner Reindling undenkbar. Ein süßer Hefeguglhupf, gefüllt mit Zucker, Zimt und oft auch geriebenen Nüssen, dient als Unterlage für herzhaften Osterschinken und scharfen Kren: Was für Nicht-Kärntner nach einer gewagten kulinarischen Kombination klingt, ist in Österreichs südlichstem Bundesland Standard – keine traditionelle Osterjause ohne Reindling. Und wie bei jedem Traditionsgebäck hat jede Familie ihr eigenes Rezept, ihre ganz persönlichen, geheimnisvollem Mischverhältnisse von Zutaten und Gewürzen. Diesen Back-Geheimnissen geht Anita Lackenberger in ihrer neuen Dokumentation "Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa" auf den Grund. Sie entdeckt auch die Königin der slowenischen Osterspezialitäten, die Potica – ebenfalls gefüllter Germteig, allerdings in Form eines Strudels. Auch eine andere typische Oster-Spezialität, die Pinze, stammt aus dem Raum Südösterreich, Slowenien, Kroatien. Der Name stammt vom italienischen "pinza", zu Deutsch "Schere" oder "Zange", und weist auf eine Besonderheit dieses Hefe-Gebäcks hin: Der Teigballen wird vor dem Backen mit einer Schere eingeschnitten, und so erhält die Pinze ihre charakteristische Form. Anita Lackenberger reist auf der Suche nach den traditionsreichsten Rezepten quer durch Europa und erzählt dabei auch ein Stück europäischer Kulinarik-Geschichte. Im Norden Deutschlands gibt es an den Osterfeiertagen Osterfladen, die zum Frühstück und/oder zum Nachmittagstee gereicht werden. Der Osterfladen ist vor allem in der protestantischen Ostertradition verankert und erinnert an die Matzen – das ungesäuerte Brot – des jüdischen Pessachfestes. In Bayern hingegen werden aus Hefeteig wahre Kunstwerke geformt. Osterhase und Osterlamm sind nur zwei Varianten der in Süddeutschland gebräuchlichen österlichen Gebildebrote. Die deutschen Backtraditionen zeigen auch die historisch gewachsenen Kulturunterschiede zwischen dem evangelischen Norden und dem katholischen Süden. In Ligurien darf auf keinen Fall die Ostertorte, die Torta pasqualina, fehlen, die mit Artischocken und Eiern gefüllt wird – ein würzig-herzhaftes Rezept. Auch in der Schweiz findet man einen Osterfladen. Die Schweizer Version jedoch hat eine ganz besondere, süße Füllung. Zum Abschluss geht es noch in DAS Osterland Europas: nach Polen. Dort gibt es eine besondere Vielfalt an Osterrezepten wie die Ostertorte Mazurek, das Osterbrot Paska und den Osterkuchen Babka. Gefilmt wird in privaten Haushalten, aber auch bei Bäckern und Konditoren.
Sa 31.03.18 02:00 ORF III Heimat Österreich Pinzen, Fladen, süße Zöpfe - Osterzauber in Europa So 01.04.18 15:30 Bibel TV Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa Mo 02.04.18 19:15 3sat Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa Mo 02.04.18 22:15 3sat Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa Di 03.04.18 12:10 3sat Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa So 08.04.18 15:45 Bibel TV Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa
Di 07.04.2020 20:15 Bibel-TV Osterzauber in Europa – Pinzen, Fladen, süße Zöpfe Sa 11.04.2020 15:00 Bibel TV Osterzauber in Europa – Pinzen, Fladen, süße Zöpfe So 12.04.2020 10:30 Uhr 3sat Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa
Ostergebäck gibt es in vielen verschiedenen Formen: Ostergebildbrote, polnische Babka, Kärntner Reindling, Estragonstrudel aus Slowenien oder die Torta Pasqualina aus Genua. Osterbrote und -kuchen sind ein fester Bestandteil des Osterfestes. Es steht für das Wiedererwachen der Natur, die Auferstehung und den Beginn des Lebens. Die Dokumentation zeigt den kulinarischen Reichtum Europas und die einzigartigen Traditionen, die seit Generationen die Osterfeiern bereichern.
FR 25.12.2020 19:15 3sat Der Strudel - Ein Hauch von Teig SO 27.12.2020 04:25 Uhr 3sat Der Strudel - Ein Hauch von Teig
In ihrer filmischen Reise führt Anita Lackenberger durch die Kulturgeschichte des Strudelteigs - vom heutigen Mitteleuropa bis zu den Wurzeln des Strudels im Orient. Es ist eine große Kunst, einen Strudelteig so hauchdünn auszuziehen, dass man darunter eine Zeitung lesen kann. Die Füllungen können süß oder pikant sein und etwa aus Äpfeln, Nüssen, Mohn, Topfen oder aus Käse, Spinat, Kraut, Zwiebeln und Speck bestehen. Die dünnen Teigblätter sind orientalischen Ursprungs.
Das süße Baklava ist eine klassische türkische Dessert-Spezialität, die auch bei uns viele kennen: gefüllt mit Walnüssen oder Pistazien und übergossen mit Honig oder Zuckersirup. Die österreichische Küche ist voller Strudel-Wunder. Um den Apfelstrudel hat sich ein wahrer Koch-Glaubenskrieg entbrannt: Für die einen gehören simple Brösel zur Füllung, für die anderen müssen es Biskuit-Brösel sein, wieder andere schwören auf Nüsse. Der Topfenstrudel wird besonders gern mit Vanille-Sauce verspeist. Der Milchrahmstrudel ist an Üppigkeit nicht zu überbieten: Die Füllung besteht aus süßem Rahm, Zucker und Spezereien. Darüber wird wieder reichlich Vanillesauce gegossen. Im bayrischen Neumarkt in der Oberpfalz wird ein „Apfel-Millirahm-Strudel“ gebacken - eine Mischung zwischen einem Apfel- und einem Milchrahm-Strudel, der wohl das Beste aus beiden „Strudelwelten“ zusammenführt. Der „Vierlings-Strudel“ ist quasi das slowenische Nationalgebäck: Zwischen den Strudelblättern werden schichtweise verschiedene Füllungen - aus Mohn, Nüssen, Äpfeln und Topfen - aufgetragen und noch mit „süßer Sahne“ getränkt. Weizenmehl aus Ungarn hat einen hohen Kleberanteil und eignet sich daher besonders gut zur Herstellung von Strudelteig. Der ungarische Mohnstrudel, „Rétes“ genannt, gilt in seinem Ursprungsland ebenfalls als Nationalspeise. Sein Ruf als edles Dessert hat sich aber bereits im 19. Jahrhundert nicht nur in der österreichisch-ungarischen Monarchie verbreitet, sondern ist gar bis nach Frankreich vorgedrungen. Der Strudel birgt wahrlich einen großen Schatz an Kulturgeschichte, der Menschen mehr verbindet als trennt und die Küche zum Hort der Völkerverständigung erhebt.
In unserem Kroatien-Forum finden Sie umfassende Informationen über Urlaub und Ferien in Kroatien sowie passende Ferienwohnungen, Hotels, Apartments und Ferienhäuser für den Kroatienurlaub.