Mo. 25.09.17 arte 19:40 Uhr Re: Die Minenräumer von Bosnien – Der Kampf um einen unsichtbaren Feind 94.000 Tonnen explosives Material und Landminen liegen heute noch in der Erde von Bosnien-Herzegowina. Damit ist das kleine Balkan-Land Europas trauriger Spitzenreiter. Eigentlich sollten die Minen bis 2019 weitgehend beseitigt sein, doch davon ist man weit entfernt. Die Minensuche stockt, der Tod lauert weiter im Boden. Der Grund: Korruption. "Re:" begleitet Davor Kolenda bei seinem Kampf für ein minenfreies Bosnien. Er stemmt sich gegen den Filz und die Vetternwirtschaft in der staatlichen Minenbehörde und macht sie direkt für die verschleppte Minenräumung verantwortlich.
Wiederholung:
Di 26.09.2017 arte 12:15 Uhr Re: Die Minenräumer von Bosnien – Der Kampf um einen unsichtbaren Feind Fr 29.09.2017 arte 19:40 Re: Die Minenräumer von Bosnien – Der Kampf um einen unsichtbaren Feind Mo 02.10.2017 arte 12:15 Re: Die Minenräumer von Bosnien – Der Kampf um einen unsichtbaren Feind Do 02.08.2018 rbb 15:00–15:30 Die Minenräumer von Bosnien – Der Kampf gegen einen unsichtbaren Feind So 05.08.2018 ts24 19:30 Uhr Die Minenräumer von Bosnien Der Kampf gegen einen unsichtbaren Feind Di 07.08.2018 ts24 01:20 Uhr Die Minenräumer von Bosnien Der Kampf gegen einen unsichtbaren Feind 07.08.2018 ts24 09:30 Uhr Die Minenräumer von Bosnien Der Kampf gegen einen unsichtbaren Feind Di 27.11.2018 ARTE 19:40 Re: Leben in Würde - Ajnas Ringen für Bosniens "Kinder der Schande" Mi 28.11.2018 ARTE 12:15 Re: Leben in Würde - Ajnas Ringen für Bosniens "Kinder der Schande" Mo 10.12.2018 WDR 07:40 Uhr Planet Schule: dok' mal! - Ednas Tag FR 21.12.2018 ts24 21:45 Uhr Re: Die Minensucher von Bosnien - Der Kampf gegen einen unsichtbaren Feind MO 6. 1.2020 arte 19:40 Uhr Re: Bosnien im Pyramiden-Fieber - Ein Mythos spült Touristen ins Land D Mi 04.03.2020 hr 10:00 Uhr Zentimeter um Zentimeter - Minensucher in Bosnien-Herzegowina SA 16. 5.2020 mdr 18:00 Heute im Osten - Reportage, Mystische Berge: Pyramiden-Tourismus in Bosnien Mi 27.05.2020 hr 10:00 Uhr Zentimeter um Zentimeter Minensucher in Bosnien-Herzegowina Ein Film von Jasmin Körber, Rachel Roudyani und Tatjana Thamerus Fr 29.05.2020 hr 10:05 Uhr arte-re: Die Minensucher von Bosnien Der Kampf gegen einen unsichtbaren Feind Di 09.06.2020 N24 Doku 08:50 Welt der Wunder - Bosnische Pyramiden: Natürlicher Ursprung oder archäologischer Jahrhundertfund? DO 9. 7.2020 N24 Doku 13:10 Welt der Wunder - Bosnische Pyramiden: Natürlicher Ursprung oder archäologischer Jahrhundertfund? MI 12. 8.2020 N24 Doku 08:50 Welt der Wunder - Bosnische Pyramiden: Natürlicher Ursprung oder archäologischer Jahrhundertfund?
Mo 11.01.2021 WDR 07:40 Planet Schule: dok' mal! - Ednas Tag Mo 11.01.2021 WDR 08:00 Planet Schule: dok' mal! - Fragen an den Filmemacher von "Ednas Tag Sa 23.01.2021 mdr 18:00 Heute im Osten - Reportage Pyramiden in Bosnien Di 26.01.2021 mdr 03:20 Heute im Osten - Reportage Pyramiden in Bosnien Sa 30.01.2021 mdr 18:00 Heute im Osten - Reportage Di 02.02.2021 mdr 03:05 Heute im Osten - Reportage Mo 12.04.2021 WDR 07:40–08:00 dok' mal! – Ednas Tag Mo 12.04.2021 WDR 08:00–08:05 dok' mal! – Fragen an den Filmemacher von "Ednas Tag" MO 19. 4.2021 WDR 07:40 dok‘ mal! - Ednas Tag MO 19. 4.2021 WDR 08:00 dok‘ mal! - Fragen an den Filmemacher von „Ednas Tag“ DO 22.12.2022 Phoenix 05:15 Pyramiden in Bosnien
Fr 29.09.2017 arte 19:40 Re: Die Minenräumer von Bosnien – Der Kampf um einen unsichtbaren Feind Mo 02.10.2017 arte 12:15 Re: Die Minenräumer von Bosnien – Der Kampf um einen unsichtbaren Feind
Do 02.08.2018 rbb 15:00–15:30 Die Minenräumer von Bosnien – Der Kampf gegen einen unsichtbaren Feind
Die Minenräumer von Bosnien – Der Kampf gegen einen unsichtbaren Feind
94.000 Tonnen explosives Material und Landminen liegen heute noch in der Erde von Bosnien-Herzegowina. Damit ist das kleine Balkan-Land Europas trauriger Spitzenreiter. Laut Plan von 2009 sollten die Minen bis 2019 weitgehend beseitigt sein. Doch dieses Ziel wurde jetzt in weite Ferne gerückt und erst auf 2060 festgelegt.
Weitere Ausstrahlungstermine:
Sender: tagesschau 24 05.08.2018, 19:30 Uhr Die Minenräumer von Bosnien Der Kampf gegen einen unsichtbaren Feind Sender: tagesschau 24 07.08.2018, 01:20 Uhr Die Minenräumer von Bosnien Der Kampf gegen einen unsichtbaren Feind Sender: tagesschau 24 07.08.2018, 09:30 Uhr Die Minenräumer von Bosnien Der Kampf gegen einen unsichtbaren Feind
Di 27.11.2018 ARTE 19:40 Re: Leben in Würde - Ajnas Ringen für Bosniens "Kinder der Schande" Mi 28.11.2018 ARTE 12:15 Re: Leben in Würde - Ajnas Ringen für Bosniens "Kinder der Schande" Mo 10.12.2018 WDR 07:40 Uhr Planet Schule: dok' mal! - Ednas Tag
"Nevidljiva djeca" heißen sie in Bosnien-Herzegowina: unsichtbare Kinder. Ihre Mütter wurden während des Jugoslawien-Krieges vergewaltigt und geschwängert, von feindlichen Soldaten, aber auch von Soldaten der UN-Friedenstruppen. Ajna Jusic ist eines von ihnen. Sie fordert, Kinder von Kriegsvergewaltigungen offiziell als Kriegsopfer anzuerkennen. - Leben in Würde - Ajnas Ringen für Bosniens "Kinder der Schande"
---
Ajna Jusic ist die Tochter einer Bosniakin, die während des Jugoslawien-Krieges von einem kroatischen Soldaten vergewaltigt wurde. Jahrelang hat die junge Frau nichts von ihrer gewaltsamen Zeugung gewusst. Schätzungen des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften gehen davon aus, dass während des Krieges 2.000 bis 4.000 bosnische Kinder nach Vergewaltigungen zur Welt gekommen sind. Von der Gesellschaft vielfach ausgegrenzt und stigmatisiert, fristeten viele der "unsichtbaren Kinder" ein Schattendasein. Doch mit dieser Diskriminierung soll nun Schluss sein.
Ajna Jusic will sie über ihre NGO "Forgotten Children of War" zusammenbringen und ihnen eine Stimme geben. In der Gemeinschaft, so Ajnas Hoffnung, können sie das Geschehene endlich verarbeiten und sich gegenseitig therapieren. Es geht ihnen um Anerkennung und Respekt, sie wollen sich nicht länger für ihre Herkunft schämen müssen. Aber Ajna geht es noch um viel mehr: Sie will Druck auf die bosnische Regierung ausüben. Denn bis heute werden die Kinder von Kriegsvergewaltigungen offiziell nicht als Kriegsopfer anerkannt.
Schwerpunkt: 70 Jahre Menschenrechte
Wiederholungen und/oder andere Folgen dieser Reihe
28.11.2018 | 12:15 Uhr | arte Re: Leben in Würde Ajnas Ringen für Bosniens "Kinder der Schande" Planet Schule: dok' mal! - Ednas Tag
Edna ist in der sechsten Klasse, erst seit kurzem in Deutschland und spricht nur wenig Deutsch. Während des Unterrichts ihrer Mitschüler sitzt sie in der letzten Reihe an einem Extratisch und muss die Sprache lernen. Der Kontakt zwischen ihr und ihren Mitschülern ist schwierig. Edna wird schnell aggressiv oder zieht sich zurück. Viele lehnen sie deshalb ab. Was sie in ihrem Heimatland Bosnien erlebt hat und warum sie fliehen musste - darüber wissen die Mitschüler so gut wie nichts.
Der Film spricht u.a. Themen wie Integration, Toleranz und das Zusammenleben in der Schule an. Im anschließenden Interview mit dem Filmemacher berichtet Bernd Sahling über seine Themenfindung bzw. Protagonistensuche, die Bildsprache seines Films und die Zuschauerreaktionen bei der Premiere. So wird deutlich, wie der Profi arbeitet und wie sein Film entstanden ist.
Mo 10.12.2018 WDR 07:40 Uhr Planet Schule: dok' mal! - Ednas Tag
Edna ist in der sechsten Klasse, erst seit kurzem in Deutschland und spricht nur wenig Deutsch. Während des Unterrichts ihrer Mitschüler sitzt sie in der letzten Reihe an einem Extratisch und muss die Sprache lernen. Der Kontakt zwischen ihr und ihren Mitschülern ist schwierig. Edna wird schnell aggressiv oder zieht sich zurück. Viele lehnen sie deshalb ab. Was sie in ihrem Heimatland Bosnien erlebt hat und warum sie fliehen musste - darüber wissen die Mitschüler so gut wie nichts.
Der Film spricht u.a. Themen wie Integration, Toleranz und das Zusammenleben in der Schule an. Im anschließenden Interview mit dem Filmemacher berichtet Bernd Sahling über seine Themenfindung bzw. Protagonistensuche, die Bildsprache seines Films und die Zuschauerreaktionen bei der Premiere. So wird deutlich, wie der Profi arbeitet und wie sein Film entstanden ist.
MO 6. 1.2020 arte 19:40 Uhr Re: Bosnien im Pyramiden-Fieber - Ein Mythos spült Touristen ins Land Übersicht Semir Osmanagic weist einen neuen Reiseleiter ein. Bei dem Rundgang erklärt er ihm, dass der Berg über ihm, eine der ältesten Pyramiden der Welt sei. Erbaut vor 30.000 Jahren. Wissenschaftler aus aller Welt sind zwar übereingekommen sind, dass die „bosnischen Pyramiden“ ein Mythos sind. Dennoch locken die nicht nur Hunderte Freiwillige an, die Osmanagic dabei helfen, dem Geheimnis der Pyramiden auf die Spur zu kommen, sondern auch jede Menge Touristen. Hotelier Stefan Paul Gruschwitz bietet spirituelle Reisen zu den Pyramiden an: Wie werden seine deutschen Gäste auf den Ort reagieren?
Details Semir Osmanagic weist einen neuen Reiseleiter ein. Das, was er ihm am Fuße eines Berges im bosnischen Visoko zeigt, sei ein Indiz dafür, dass hier die ältesten Pyramiden der Welt zu finden seien. Sie heißen „Sonnenpyramide“ oder „Pyramide des bosnischen Drachens“ und ihre Erbauer sollen vor 30.000 Jahren gelebt haben.Seit der studierte Politik- und Geschichtswissenschaftler die pyramidenförmigen Formationen nördlich von Sarajevo zum ersten Mal sah, lässt er nichts unversucht, um die Welt von der vermeintlichen Sensation zu überzeugen. Hunderte Freiwillige helfen ihm gerade dabei, dem Geheimnis der Pyramiden auf die Spur zu kommen. Obwohl Wissenschaftler aus aller Welt längst übereingekommen sind, dass die doch eher ein Mythos sind. Ein Mythos, der Leben in die Region bringt. In diesem Jahr sind gut 50.000 Touristen in die Kleinstadt Visoko gereist - mehr als die Stadt Einwohner hat. Das ist ein neuer Rekord. Stefan Paul Gruschwitz ist gerade auf dem Weg zum Flughafen, um die nächste Reisegruppe aus Deutschland abzuholen. Der 53-Jährige bietet spirituelle Reisen an. Die Pyramiden und die besondere Energie an diesem Ort, gehören zum Programm. Wie werden seine Gäste auf den rätselhaften Ort reagieren? Einer der Höhepunkte ist eine persönliche Begegnung mit Semir Osmanagic.
1 weiterer Sendetermin Sender Datum Uhrzeit
DI 7.1.20 arte 12:15 Re: Bosnien im Pyramiden-Fieber - Ein Mythos spült Touristen ins Land
Mi 04.03.2020 hr 10:00 Uhr Zentimeter um Zentimeter Minensucher in Bosnien-Herzegowina Ein Film von Jasmin Körber, Rachel Roudyani und Tatjana Thamerus 30 min.
Leben zwischen tödlichen Minenfeldern: Das ist auch 24 Jahre nach Ende des Bosnien-Krieges für einige Menschen in Bosnien-Herzegowina Realität. 94 Tonnen explosives Material liegen heute noch in der Erde - so viel wie in keinem anderen Land Europas. Eigentlich sollten die Minen bis 2019 weitgehend beseitigt sein, doch bisher konnte nur etwa die Hälfte der im Krieg gelegten Minen geräumt werden. Ein Problem besonders für Menschen auf dem Land, die gezwungen sind, Holz zum Kochen oder Heizen in verminten Wäldern zu schlagen. Immer wieder lösen die Holzer dabei Minen aus, verletzen sich schwer oder sterben. Die Filmautorinnen Jasmin Körber, Rachel Roudyani und Tatjana Thamerus sind nach Bosnien-Herzegowina gereist, waren mit Minenräumern unterwegs und wollten verstehen, wieso Bosnien 2019 immer noch nicht minenfrei ist.
Mi 27.05.2020 hr 10:00 Uhr Zentimeter um Zentimeter Minensucher in Bosnien-Herzegowina Ein Film von Jasmin Körber, Rachel Roudyani und Tatjana Thamerus Fr 29.05.2020 hr 10:05 Uhr arte-re: Die Minensucher von Bosnien Der Kampf gegen einen unsichtbaren Feind Ein Film von Dietmar Klumpp
Zentimeter um Zentimeter - Minensucher in Bosnien-Herzegowina Leben zwischen tödlichen Minenfeldern: Das ist auch 24 Jahre nach Ende des Bosnien-Krieges für einige Menschen in Bosnien-Herzegowina Realität. 94 Tonnen explosives Material liegen heute noch in der Erde - so viel wie in keinem anderen Land Europas. Eigentlich sollten die Minen bis 2019 weitgehend beseitigt sein, doch bisher konnte nur etwa die Hälfte der im Krieg gelegten Minen geräumt werden. Ein Problem besonders für Menschen auf dem Land, die gezwungen sind, Holz zum Kochen oder Heizen in verminten Wäldern zu schlagen. Immer wieder lösen die Holzer dabei Minen aus, verletzen sich schwer oder sterben. Die Filmautorinnen Jasmin Körber, Rachel Roudyani und Tatjana Thamerus sind nach Bosnien-Herzegowina gereist, waren mit Minenräumern unterwegs und wollten verstehen, wieso Bosnien 2019 immer noch nicht minenfrei ist. arte-re: Die Minensucher von Bosnien Der Kampf gegen einen unsichtbaren Feind 94 Tonnen explosives Material und Landminen liegen heute noch in der Erde von Bosnien-Herzegowina. Damit ist das kleine Balkan-Land Europas trauriger Spitzenreiter. Laut Plan von 2009 sollten die Minen bis 2019 weitgehend beseitigt sein. Doch dieses Ziel wurde jetzt in weite Ferne gerückt und erst auf 2060 festgelegt. Der Grund für die Verzögerung: Korruption. Dass Bosniens Bevölkerung auch 22 Jahre nach Kriegsende inmitten von tödlichen Minenfeldern leben muss - für Davor Kolenda eine Schande. Er betreibt seit 18 Jahren eine eigene Minensuchfirma und macht den Filz und die Vetternwirtschaft in der staatlichen Minenbehörde für die verschleppte Minenräumung verantwortlich. Nach Ansicht Kolendas ein Skandal, da Minenunfälle billigend in Kauf genommen werden. Allein 250 Kinder sind nach dem Krieg in Minenfeldern verunglückt. Das Filmteam von Dietmar Klumpp begleitet Kolenda und seine Minensucher bei ihrem Kampf für ein minenfreies Bosnien-Herzegowina. Sie ringen um mehr Transparenz in der Minenbehörde und setzen zudem ihr Leben aufs Spiel. Für gerade mal 35 Euro am Tag! Vergangenheitsbewältigung inklusive: Kolendas Minensucher haben alle im Krieg auf unterschiedlichen Seiten gekämpft. Nicht selten waren sie selbst es, die damals die tödlichen Fallen gelegt haben. Heute arbeiten sie als Kollegen zusammen; Muslime, Serben und Kroaten, die sich bedingungslos vertrauen müssen, um zu überleben. Seit Ende des Krieges sind etwa 50 Minenräumer getötet und über 70 verletzt worden.
SA 16. 5.2020 mdr 18:00 Heute im Osten - Reportage, Mystische Berge: Pyramiden-Tourismus in Bosnien Mi 27.05.2020 hr 10:00 Uhr Zentimeter um Zentimeter Minensucher in Bosnien-Herzegowina Fr 29.05.2020 hr 10:05 Heute im Osten - Reportage, Mystische Berge: Pyramiden-Tourismus in Bosnien
Heute im Osten - Reportage, Mystische Berge: Pyramiden-Tourismus in Bosnien Semir Osmanagic weist einen neuen Reiseleiter ein. Bei dem Rundgang erklärt er ihm, dass der Berg über ihm, eine der ältesten Pyramiden der Welt sei. Erbaut vor 30.000 Jahren. Wissenschaftler aus aller Welt sind zwar übereingekommen, dass die „bosnischen Pyramiden“ ein Mythos sind. Dennoch locken sie nicht nur Hunderte Freiwillige an, die Osmanagic dabei helfen, dem Geheimnis der Pyramiden auf die Spur zu kommen, sondern auch jede Menge Touristen. Hotelier Stefan Paul Gruschwitz bietet spirituelle Reisen zu den Pyramiden an: Wie werden seine deutschen Gäste auf den Ort reagieren?
Mi 27.05.2020 hr 10:00 Uhr Zentimeter um Zentimeter Minensucher in Bosnien-Herzegowina Fr 29.05.2020 hr 10:05 Uhr arte-re: Die Minensucher von Bosnien Der Kampf gegen einen unsichtbaren Feind Di 09.06.2020 N24 Doku 08:50 Welt der Wunder - Bosnische Pyramiden: Natürlicher Ursprung oder archäologischer Jahrhundertfund? D 2015 Laufzeit: 50 Minuten
DO 9. 7.2020 N24 Doku 13:10 Welt der Wunder - Bosnische Pyramiden: Natürlicher Ursprung oder archäologischer Jahrhundertfund?
Unter einem Hügel in Bosnien soll sich die größte und älteste Pyramide der Welt verbergen. Doch stimmt das wirklich oder handelt es sich nicht vielmehr um einen natürlich entstandenen Hügel in Pyramidenform? „Welt der Wunder“ begibt sich auf Spurensuche.
Außerdem: Wasserrutschen-Contest - mit welcher Technik kommt man am schnellsten nach unten? Auf hoher See - was ist zu tun, wenn man über Bord geht? Und: Hochzeitsknigge - was sollte man am schönsten Tag des Lebens beachten?
Mo 11.01.2021 WDR 07:40 Planet Schule: dok' mal! - Ednas Tag Mo 11.01.2021 WDR 08:00 Planet Schule: dok' mal! - Fragen an den Filmemacher von "Ednas Tag
Beschreibung der Sendung, siehe Beitrag #5
Planet Schule: dok' mal! - Fragen an den Filmemacher von "Ednas Tag
Edna ist in der sechsten Klasse, erst seit kurzem in Deutschland und spricht nur wenig Deutsch. Während des Unterrichts ihrer Mitschüler sitzt sie in der letzten Reihe an einem Extratisch und muss die Sprache lernen. Der Kontakt zwischen ihr und ihren Mitschülern ist schwierig. Edna wird schnell aggressiv oder zieht sich zurück. Viele lehnen sie deshalb ab. Was sie in ihrem Heimatland Bosnien erlebt hat und warum sie fliehen musste - darüber wissen die Mitschüler so gut wie nichts. Der Film spricht u.a. Themen wie Integration, Toleranz und das Zusammenleben in der Schule an. Im anschließenden Interview mit dem Filmemacher berichtet Bernd Sahling über seine Themenfindung bzw. Protagonistensuche, die Bildsprache seines Films und die Zuschauerreaktionen bei der Premiere. So wird deutlich, wie der Profi arbeitet und wie sein Film entstanden ist.
Wer mehr darüber wissen will, wie Filme gemacht werden, mit welchen filmischen Mitteln sie arbeiten, was einen Dokumentarfilm von Doku-Soaps unterscheidet, findet auf der Schülerplattform www.dokmal.de jede Menge attraktive Angebote.
DO 22.12.2022 Phoenix 05:15 Pyramiden in Bosnien Semir Osmanagic weist einen neuen Reiseleiter ein. Bei dem Rundgang erklärt er ihm, dass der Berg über ihm eine der ältesten Pyramiden der Welt sei. Erbaut vor 30.000 Jahren. Wissenschaftler aus aller Welt sind zwar übereingekommen, dass die „bosnischen Pyramiden“ ein Mythos sind, dennoch locken sie nicht nur Hunderte Freiwillige an, die Osmanagic dabei helfen, dem Geheimnis der Pyramiden auf die Spur zu kommen, sondern auch jede Menge Touristen.
In unserem Kroatien-Forum finden Sie umfassende Informationen über Urlaub und Ferien in Kroatien sowie passende Ferienwohnungen, Hotels, Apartments und Ferienhäuser für den Kroatienurlaub.