Di 21.11.2023 07:25–08:10 arte SLK F1187 Sizilien: Michelangelo Antonionis Spiel mit der Liebe
Di 21.11.2023 19:40 arte Re: Büffelmozzarella aus Italien
Mi 22.11.2023 12:05 arte Re: Büffelmozzarella aus Italien
Fr 24.11.2023 11:15 sixx Jamie kocht Italien
Fr 24.11.2023 12:00 ZDFinfo Liebe und Sex in Italien
Di 28.11.2023 12:40–13:25 arte SLK F1193 (2) Venedig: Nichts geht ohne Koffein
Mi 29.11.2023 07:25–08:10 arte SLK F1193 (2) Venedig: Nichts geht ohne Koffein
Mi 29.11.2023 19:40 arte Re: Büffelmozzarella aus Italien
Do 30.11.2023 12:05 arte Re: Büffelmozzarella aus Italien
Mo 04.12.2023 12:40–13:25 arte SLK F1197 Sizilien: Wo Tornatore sein Cinema Paradiso fand
Mi 06.12.2023 07:25–08:10 arte SLK F1197 Sizilien: Wo Tornatore sein Cinema Paradiso fand
Do 7.12.2023 14:00 ORF 2E Silvia kocht - Unterwegs auf italienischen Spuren in Österreich
SO 10.12.2023 16:50 k-TV Das Heilige Haus in Loreto
Mo 11.12.2023 09:30 ORF 2E Silvia kocht - Unterwegs auf italienischen Spuren in Österreich
Di 21.11.2023 19:40 arte Re: Büffelmozzarella aus Italien 35min.

In Kampanien werden mehr als 90 Prozent des italienischen DOP-Büffelmozzarellas produziert. Obwohl die Nachfrage in ganz
Europa steigt, kämpfen viele Büffelzüchter ums Überleben. Für Paolo Carlino schießen die Kosten durch gestiegene Futter-
und Energiepreise durch die Decke. Und in diesem Jahr kam dann noch die Brucellose hinzu, die sogenannte Büffelpest, die
bereits die Hälfte seiner 300 Tiere dahingerafft hat. Obwohl er auf Stallhaltung setzt und damit die Milchleistung um
rund 1000 Liter pro Büffel und Jahr höher ist als bei Weidehaltung, ist seine Marge in den letzten Jahren von 50 auf
10 Prozent gesunken. Diese Situation belastet die ganze Familie. Dieser Preis- und Produktionsdruck wird oft auf dem
Rücken der Tiere ausgetragen. Tierschützer Francesco Ceccarelli von der Organisation "Essere Animali" dokumentiert mit
versteckten Kameras und Drohnenaufnahmen die teils katastrophalen Zustände in Italiens Büffelställen, um sie lokalen
Behörden und EU-Politikern zuzuspielen. Die männlichen Büffelkälber gelten als Abfallprodukt, sie sind für die
Milchproduktion unbrauchbar und auch das Fleisch der Büffel hat nur wenige Fans. Bereits vor 30 Jahren hat Antonio
Palmieri seinen Hof auf Bio umgestellt, damals noch ein großes Risiko, denn Bio war noch nicht in aller Munde.
Heute ist sein Hof eine Art Erlebnispark für Bio-Büffelmozzarella - mit 30.000 Besuchern im Jahr.
Doch obwohl Antonio Palmieri sich dafür einsetzt, dass der Mozzarella di Bufala wieder mit gutem Gewissen genossen
werden kann, macht auch er Abstriche in Sachen Tierschutz, wenn es um den Profit geht.
Fr 24.11.2023 12:00 ZDFinfo Liebe und Sex in Italien 45 min.

Italien steht für Romantik und ewige Liebe. Doch es kriselt: Finanzielle Sorgen machen viele junge Erwachsene zu Nesthockern,
ein partnerschaftliches Zusammenleben rückt in weite Ferne. Die wirtschaftliche Spaltung des Landes in Nord und Süd prägt
die Lebensentscheidungen junger Italienerinnen und Italiener. Paare binden sich später, die Geburtenrate sinkt auf ein
Rekordtief. Eine Gesellschaft im Krisenmodus. Gibt es noch Hoffnung für die Liebe? Ob im wirtschaftlich reicheren Norden
Italiens oder im tief religiösen Süden des Landes, die Situation scheint dieselbe zu sein: Paare, die sich finden, werden
immer älter. Die Zahl der Eheschließungen nimmt ab, auch kirchliche Trauungen gehen signifikant zurück. Obwohl italienische
Männer von ihren Verführungskünsten überzeugt sind, finden vor allem Frauen im Norden schwer einen adäquaten Partner.
Sie sind besser ausgebildet und finanziell unabhängig, wollen nicht das typische Rollenklischee verkörpern. Im ärmeren
Süden bestimmt zum Großteil das streng katholische Familienbild die Lebenswirklichkeit. Viele junge Erwachsene leben noch
im Elternhaus. Ohne Heirat offen ihre Beziehungen zu führen, ist für die meisten unmöglich. Oft lassen geringe Einkommen
und hohe Arbeitslosigkeit Träume von Ehe und Partnerschaft zerplatzen. Die demografische Entwicklung in Italien ist
besorgniserregend. Hinzu kommt der politische Umbruch mit Giorgia Meloni als Regierungschefin. Das Recht auf Abtreibung
ist seit 1978 in der Verfassung verankert. Religiöse Gruppen laufen Sturm dagegen und fordern, Schwangerschaftsabbrüche
zu verbieten. Frauenrechtlerinnen befürchten einen gesellschaftlichen Rückschritt und organisieren ihren öffentlichen
Widerstand. Italien scheint in vielerlei Hinsicht tief gespalten. Das religiös geprägte Familienmodell im Süden,
die offenere Gesellschaft im Norden - eine unüberwindbare Ambivalenz? Wie wollen wir lieben? Die Sehnsucht nach Glück
ist universell, aber die Wege dorthin sind schmerzhaft und bewegend, überraschend und skurril.