So. 16.3.25 ORF2B 13:35 Dobar Dan Hrvati-Magazin f. Kroaten im Burgenland > Wh. Mo. 17.3.25 ORF2 05:00 / ORF3 08:25 Uhr Geplante Themen:
Ostermarkt in Kroatisch Minihof/ Mjenovo – Die zweisprachige Bibliothek der Jungen Initiative in Kroatisch Minihof/Mjenovo bietet bereits mehrere Jahre seinen Besuchern auch regionale Produkte, Schmuck oder andere Dekorationsobjekte von heimischen Produzenten und Künstlern. Jetzt wurde ein Ostermarkt eröffnet. Rezitierwettbewerb für Kinder – Der Kroatische Kulturverein/Hrvatsko kulturno društvo (HKD) hat zum 15. Mal den Rezitierwettbewerb „Recital“ veranstaltet. Der Wettbewerb im Rezitieren kroatischer Gedichte fand in der Kuga in Großwarasdorf statt. Über 200 Kinder waren dabei.
Neues Buch „Treffpunkt Kreuz“ – Die Autorin Ana Schoretits aus Zagersdorf/ Cogrštof hat in Klingenbach/Klimpuh ihr neues zweisprachiges Buch „Sastanak. Treffpunkt Kreuz“ vorgestellt. Das Buch erzählt in unterschiedlichen Texten vom Glauben, bietet meditative Texte, Gebete und Kreuzwege an. Aus unserem Archiv: Fastenzeit 1992 – Von Aschermittwoch bis Karsamstag dauert die Fastenzeit. Laut katholischer Kirche soll in dieser Zeit kein Fleisch gegessen werden, um an Jesus 40 Tage des Fastens in der Wüste zu erinnern. Noch immer halten sich viele Menschen an das Fasten. Die Gründe sind unterschiedlich, wie ein Beitrag aus dem Jahr 1992 zeigt.
25 Jahre Haus Infeld – Das Infeld Haus der Kultur in Halbturn zählt zu den bedeutendsten privaten Kulturinstitutionen des Landes. Vor 25 Jahren hat es der Wiener Musiksaitenproduzent und leidenschaftliche Kunstsammler Peter Infeld gegründet. Seine Witwe Zdenka bewahrt seit dem Tod ihres Mannes sein kulturelles Erbe. Die Jubiläumsausstellung zeigt Architekturporträts unterschiedlicher Künstler.
So. 23.3.25 ORF2B 13:35 Dobar Dan Hrvati-Magazin f. Kroaten im Burgenland > Wh. Mo. 24.3.25 ORF2 04:05 / ORF3 08:25 Uhr Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten mit folgenden Themen: *) Sammler von Oldtimertraktoren aus Neudorf/Novo Selo *) Hügelgrab in Schandorf/Cemba *) Molekularbiologe Slaven Stekovic *) Aus unserem Archiv: Fastenbräuche aus dem Jahr 2001 *) BAST Fahrer Thomas Artner *) Vernissage Leon Kustric *) Passionsspiele St. Margarethen in Spanien
So. 30.3.25 ORF2B 13:35 Dobar Dan Hrvati-Magazin f. Kroaten im Burgenland > Wh. Mo. 31.3.25 ORF2 04:35 / ORF3 08:25 Uhr
Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten mit folgenden Themen: *) Vogelkunde für Volksschüler in Trausdorf/Trajštof *) Dialogplattform für Volksgruppen im Parlament *) Abschied und Ehrung für Martin Ivancsics *) Aus unserem Archiv: Burschenverein Neuberg/Neuberg *) Gemeinschaftsausstellung von Frauen in der Kuga *) Ausflug dreier Gemeinden nach Budapest
So. 6.4.25 ORF2B 13:35 Dobar Dan Hrvati-Magazin f. Kroaten im Burgenland > Wh. Mo. 7.4.25 ORF2 04:05 / ORF3 08:25 Uhr
Geplante Themen:
Buchpräsentation in Oslip/Uzlop – Der Kroatische Kulturverein hat zur Präsentation des kroatischen Kinderbuches „Henrieta i žabinjak – Henriette und der Froschteich“ nach Oslip/Uzlop geladen. Die Pädagogin Vera Reith hat das Buch in die burgenlandkroatische Sprache übersetzt und daraus vorgelesen. Das Buch eignet sich besonders für Volksschul- und Kindergartenkinder. Simon Palatin junger Schiedsrichter aus Stinatz – Die Stinatzer Flagfootballer Ozelots bereiten sich für die neue Saison vor. Trainiert wird auch bei Regen. Mit dabei ist der junge Stinatzer Referee Simon Palatin, der kürzlich die Schiedsrichterprüfung abgelegt hat. Jubiläumskonzert der Dubrovački kavaljeri – Das Ensemble Dubrovački kavalijeri feiert heuer sein 40-jähriges Bestandsjubiläum. In den vergangenen 40 Jahren haben die Musiker aus Dalmatien zahlreiche Konzerte in Österreich absolviert. Das Jubiläumskonzert in Wien fand im Alten Rathaus statt.
So. 13. 4.25 ORF2B 13:35 Dobar Dan Hrvati-Magazin f. Kroaten im Burgenland > Wh. Mo. 14.4.25 ORF2 04:40 / ORF3 08:25 Uhr
Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten mit folgenden Themen: *) Osterdekoration aus Oslip/Uzlop *) In memoriam: Franz Palkovits *) Jahrestagung Forum4Burgenland *) Kolo Slavuj im Kroatischen Nationaltheater in Zagreb mit Jubiläumsprogramm *) Präsident Kroatiens Zoran Milanovic ehrt Kolo Slavuj für Traditionspflege *) Dorothea Zeichmann präsentiert Buch mit Erinnerungen aus der Kindheit *) Gregorianischer Gesang aus Trogir in Schachendorf/Cajta
So. 20. 4.25 ORF2B 13:05 Dobar Dan Hrvati-Magazin f. Kroaten im Burgenland > Wh. Mo. 21.4.25 ORF2 04:05 / ORF3 08:25 Uhr Geplante Themen:
Palmsonntagsbrauch in Frankenau/Frakanava – In Frankenau/Frakanava werden schon seit 20 Jahren Palmbuschen gefertigt, die am Palmsonntag geweiht und für einen guten Zweck verkauft werden. Heuer hat Zlatka Satovich 120 Sträuße gebunden. Die Einnahmen daraus werden für den Blumenschmuck in der Kirche verwendet.
Gedenkstein und Platz zu Ehren von Käthe Sasso – In Nebersdorf/Šuševo wurde ein Gedenkstein zu Ehren von Käthe Sasso enthüllt und auch ein Platz nach ihr benannt. Käthe Sasso hat sich schon als Jugendliche im Widerstand gegen das Nazi-Regime eingesetzt und hat ihre Erfahrungen noch im hohen Alter an die nachfolgenden Generationen weitergegeben. Käthe Sasso ist vor einem Jahr 98-jährig verstorben.
Kochbuch aus Unterpullendorf/Dolnja Pulja präsentiert – Im Gemeindezentrum von Unterpullendorf/Dolnja Pulja wurde am Sonntag ein zweisprachiges Kochbuch mit Rezepten aus der Ortschaft präsentiert. Auf 332 Seiten beinhaltet es 158 Rezepte für Suppen, Salate, traditionelle und spezielle Speisen und süßes und pikantes Gebäck.
Tamburica Vlahija beim Workshop in Siget/Sziget – Die Tamburica Vlahija aus dem Südburgenland nahm vor kurzem an einem Musikworkshop teil, an dem auch junge Musiker der Gruppe Szélforgók aus Oberwart/Felsőőr mitwirkten. Der Burgenländisch-Ungarische Kulturverein hat ein Projekt zur interkulturellen Förderung von Volksmusik gestartet. Im Rahmen dieses Projekts treffen sich ungarische Musikgruppen mit Folkloreensembles aus anderen Volksgruppen um gemeinsam zu musizieren.
So. 27. 4.25 ORF2B 13:30 Dobar Dan Hrvati-Magazin f. Kroaten im Burgenland > Wh. Mo. 28.4.25 ORF2 05:00 / ORF3 08:25 Uhr Geplante Themen:
Hebamme Birgit Lichtenberger – Die Geburt eines Kindes ist für jede Frau eine elementare Erfahrung. Die Hebamme Birgit Lichtenberger begleitet werdende Mütter vom Beginn der Schwangerschaft bis zur Geburt. Seit 2016 arbeitet die gebürtige Trausdorferin selbständig.
70 Jahre Volksgruppenrechte im Staastvertrag
Studiogast: HAK-Vorsitzende Sophie Hajszan – 1955 haben die Alliierten Mächte und die österreichische Regierung den Österreichischen Staatsvertrag als völkerrechtliches Abkommen über die Errichtung der Demokratie und Souveränität Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg unterzeichnet. Im Artikel 7 des Vertrages hat sich Österreich auch verpflichtet, bestimmte Rechte der Kroaten im Burgenland und der Slowenen in Kärnten und der Steiermark zu wahren. Die Vorsitzende des Kroatischen Akademischen Klubs (HAK) Sophie Hajszan erläutert im Studiogespräch die geplanten Aktivitäten ihres Vereins anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Österreichischen Staatsvertrages.
Aus unserem Archiv: Brauchtum und Identität – Volksbräuche sind Teil der gesellschaftlichen Identität und bestätigen die Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe. Einige Bräuche werdenheutzutage nur noch auf der Bühne praktiziert. Über die Ursprünge und die Bedeutung von Brauchtum hat vor 30 Jahren Andreas Novoszel einen Beitrag gestaltet.
Pannonisches Lokal „Das Robitza“ in Eisenstadt – Der Osliper Konrad Robitza hat im Herzen von Eisenstadt sein eigenes Lokal eröffnet. „Das Robitza“ bietet als pannonisches Lokal Weine aus Österreich, der Slowakei, Ungarn, Slowenien und Kroatien. Auf der Speisekarte finden sich Spezialitäten ausschließlich von Produzenten, die der leidenschaftliche Gastronom persönlich kennt und schätzt.
So. 4. 5.25 ORF2B 13:30 Dobar Dan Hrvati-Magazin f. Kroaten im Burgenland > Wh. Mo. 5.5.25 ORF2 04:09 / ORF3 08:25
Geplante Themen:
Wildniscoach in Nikitsch/Filež – Die Natur mit allen Sinnen erleben – das konnten vor kurzem die Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Niktisch/Filež und Kr. Minihof/Mjenovo. Gemeinsam mit einem Wildniscoach wurde auch erarbeitet, wie man in der Wildnis überleben kann und worauf man in freier Natur besonders achten muss.
Jackpot Fit in Kleinmutschen/Pervane – Jackpot Fit ist eine Aktion, die die breite Bevölkerung zu mehr Bewegung motivieren soll. Sportliche Aktivitäten finden unter diesem Motto in sieben Bundesländern statt. Der Fitness Club Borištof bietet in diesem Semester einen Kurs in Kleinmutschen an.
Stammzellenspender aus Güttenbach/Pinkovac – Eine Spende von Stammzellen kann so wie auch eine Blutspende Leben retten. Die Suche nach einem geeigneten Spender gleicht oft der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Der Güttenbacher Paul Huck konnte mit seiner Stammzellenspende einer an Leukämie erkrankten Person helfen.
Archivbeitrag: Maibaumaufstellen in Nebersdorf/Šuševo – Auch in den kroatischen Ortschaften gibt es die Tradition des Maibaumaufstellens. In manchen Gegenden stellen junge Männer kleinere Bäume vor das Haus ihrer Freundin. In anderen Regionen wird im Rahmen eines Festes im Dorfzentrum ein sehr großer Maibaum aufgestellt. Ein Beitrag aus 2002 zeigt wie in Nebersdorf/Šuševo beide Varianten aufgestellt wurden.
„Offen“ im Atelier von Florian Lang – Florian Lang ist die künstlerische Visitenkarte der Gemeinde Stinatz/Stinjaki. Am vergangenen Wochenende hat der renommierte Künstler seine Arbeiten im heimatlichen Atelier im Zuge der Aktion „Offen“ gezeigt. Zu sehen war auch Langs künstlerische Auseinandersetzung mit der traditionellen Stinatzer Tracht.
So. 11. 5.25 ORF2B 13:35 Dobar Dan Hrvati-Magazin f. Kroaten im Burgenland > Wh. Mo. 12.5.25 ORF2 04:20 / ORF3 08:25 Uhr
Geplante Themen:
Handyverbot an Schulen – Ab dem 1. Mai dürfen Schülerinnen und Schüler an Österreichs Schulen ihr Handy nur dann verwenden, wenn es die Lehrerin oder der Lehrer erlaubt. Gewisse Regeln zur Handynutzung gab es schon früher an einigen Schulen. Ab Mai gilt eine Verordnung, die das Handyverbot bundesweit regelt. Dieses Handyverbot gilt für Schülerinnen und Schüler bis zur achten Schulstufe.
Bischof Zsifkovics zu Papstwahl Vorpremiere der Ö-Bild-Dokumentation – Das ORF-Landesstudio Burgenland lud zur Vorpremiere einer Dokumentation aus der Serie Österreich-Bild. „70 Jahre Staatsvertrag – Kampf um die Volksgruppenrechte“ heißt die Produktion, die gemeinsam mit dem Landesstudio Kärnten gestaltet wurde. Darin wird aufgezeigt wie weit die Rechte aus dem Artikel 7 des Staatsvertrages für die kroatische und slowenische Volksgruppe umgesetzt wurden. 70 Jahre Staatsvertrag und Artikel 7 – In der Dokumentation „70 Jahre Staatsvertrag – Kampf um die Volksgruppenrechte“ wird die Situation der slowenischen und der kroatischen Volksgruppe gegenübergestellt und untersucht. In unserem kroatischen TV-Magazin sehen sie jenen Teil, der die kroatische Volksgruppe betrifft. Die Dokumentation selbst wird am Sonntag, den 11. Mai um 18.25 auf ORF2 ausgestrahlt.
Theatergruppe Trausdorf/Trajštof zeigt Sketche – In Trausdorf/Trajštof lud der örtliche Theaterverein zur Präsentation von Sketchen. Der Nachmittag stand unter dem Motto „Bunte Bühne“. Im Pfarrstadel wurden sieben kurze humorvolle Episoden dargeboten. Auf der Bühne standen Laiendarsteller aus allen Generationen, unter ihnen waren auch viele Kinder.
So. 18. 5.25 ORF2B 13:35 Dobar Dan Hrvati-Magazin f. Kroaten im Burgenland > Wh. Mo. 19.5.25 ORF2 03:50 / ORF3 08:25 Uhr Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten mit folgenden Themen: *) Gedenkfeier für NS-Opfer aus Neudorf/Novo Selo *) Buch "450 Jahre Kroaten in Neudorf/Novo Selo" *) Diskussion zu Artikel 7 des Staatsvertrages *) Demonstration für Volksgruppenrechte *) "Die Retter" Kautz, Niczky, Rohonczy *) Hamburger Hafenfest mit Tamburica
Rezept für Spargelsalat – Der Osliper Konrad Robitza hat vor kurzem in Eisenstadt das Lokal „Das Robitza“ eröffnet. Darin stellt er den Fokus auf saisonale und regionale Produkte. Für unsere Sendung präsentiert er ein Rezept für Spargelsalat. In memoriam Hubert Resetarits – Der kroatische Aktivist Hubert Resetarits ist im Alter von 87 Jahren verstorben. Der aus Stinatz/Stinjaki stammende Hubert Rešetarić zählte gemeinsam mit seinem Bruder Hermann zu den stärksten Aktivisten und Kämpfern für Minderheitenrechte. Bereits in den 1960er Jahren haben sie sich im Rahmen des „Komitees für die Rechte der Burgenlandkroaten“ für die Erfüllung des Artikel 7 des Österreichischen Staatsvertrages eingesetzt.
Neue Ausstellung in Peresznye/Prisika – Im kroatischen Museum in Peresznye/Prisika wurde eine neue Sonderausstellung eröffnet. Sie ist dem Jesuiten Eberhard Maria Kragel gewidmet, der vor 300 Jahren geboren wurde. Kragel ist der Verfasser eines besonderen Buches, das die Themen Tod, Gericht, Himmel und Hölle beinhaltet.
Erasmus-Student Tin Reba – Die Joseph Haydn Privathochschule in Eisenstadt ist auch unter Erasmus plus Studenten aus ganz Europa sehr beliebt. Der 23-jährige Violist Tin Reba aus Osijek studiert auch dort und konzertiert nebenbei.
Familienwandertag in Drassburg/Rasporak – Der Kindergarten Drassburg/Rasporak und der Naturpark Rosalia-Kogelberg luden zu einem Familienwandertag. Etwa 150 Eltern, Großeltern, Kinder und andere Teilnehmer machten sich auf den Weg und wanderten gemeinsam vom Kindergarten bis zum Paulinerkloster in Baumgarten/Pajngrt.
Sketche und Musik in Neudorf/Novo Selo – Die Theatergruppe von Neudorf bei Parndorf/Novo Selo präsentierte Sketche in kroatischer Sprache. Die Vorstellungen wurden immer mit Musik der örtlichen Tamburicagruppe Hatsko kolo untermalt.
So. 1.6.25 ORF2B 13:25 Dobar Dan Hrvati-Magazin f. Kroaten im Burgenland > Wh. Mo. 2.6.25 ORF2 04:25 / ORF3 08:25 Uhr
Geplante Themen:
Die große Burgenland Tour in Unterpullendorf/Dolnja Pulja – Diese Woche endet das allseits beliebte Wandererlebnis des ORF Burgenland „Die große Burgenland Tour“. Dabei werden an sieben Tagen die sieben Bezirke des Burgenlandes durchquert. Am Dienstag führte der Weg der Tour von Oberpullendorf nach Unterpullendorf/Dolnja Pulja. Dort gab es zwei Stationen, unter anderem auch beim Mittelpunktstein des Burgenlandes.
100 Jahre Volksschule Siegendorf/Cindrof – Die Volksschule Siegendorf/Cindrof feiert heuer ihr 100-Jahr Jubiläum. Aus diesem Anlass lud der Elternverein gemeinsam mit den Verantwortlichen der Schule zu einem Fest, bei dem ein buntes zweisprachiges Programm vorgestellt wurde.
Erdäpfel setzen in Schandorf/Čemba – In Schandorf konnten Kinder bei einer traditionellen bäuerlichen Arbeit mitmachen: dem Erdäpfelsetzen. Im Herbst endet die Aktion mit dem gemeinsamen Ausgraben der eingesetzten Knollen. Mehr als 20 Kinder aus Schandorf/Čemba und Umgebung haben dabei mitgemacht.
So. 8.6.25 ORF2B 13:25 Dobar Dan Hrvati-Magazin f. Kroaten im Burgenland > Wh. Mo. 9.6.25 ORF2 04:45 / Di ORF3 08:25 Uhr Geplante Themen:
Kinderwallfahrt in Güttenbach/Pinkovac – In Güttenbach/Pinkovac fand am Mittwoch die 33. Kinderwallfahrt statt. Es nahmen 320 Kinder aus mehreren zweisprachigen Volksschulen des Landes teil. Am Vormittag wurde eine gemeinsame rhythmische Messe gefeiert und am Nachmittag gab es ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm. Organisator ist das Kroatische Vikariat der Diözese Eisenstadt.
Stinatzer Heimathaus bei Großbrand zerstört – Am Sonntagabend sind bei einem Großbrand im Ortszentrum von Stinatz/Stinjaki zwei historische Gebäude des Heimathauses vollständig zerstört worden. Der Brand dürfte durch einen Blitzeinschlag ausgelöst worden sein. Trotz der verheerenden Zerstörung konnten zumindest einige wertvolle Kulturgüter gerettet werden.
Kritik an geplanten Kürzungen bei den Volksgruppenförderungen – Laut den Budgetplänen der Bundesregierung wird es heuer und kommendes Jahr weniger Förderungen für Volksgruppenprojekte geben. Diese Woche haben Volksgruppenvertreter in zwei Offenen Briefen ihre Kritik an diesen Sparmaßnahmen kundgetan. Außerdem wurde auch eine Petition erstellt.
Aus unserem Archiv: Kroaten im 20. Jahrhundert – Heuer vor 80 Jahren wurde der Zweite Weltkrieg beendet. Aus diesem Anlass wiederholen wir eine Episode aus der Serie „Burgenland-Kroaten im 20. Jahrhundert“, die wir 2001. ausgestrahlt haben. Die Episode widmet sich dem Zeitraum von 1938 bis 1945.
Bühnenaufbau für „Der fliegende Holländer“ – Im Römersteinbruch St. Margarethen haben diese Woche die Proben für die Oper „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner begonnen. Für das Bühnenbild und die Kulissen ist auch heuer wieder die Fa. Pinterich aus Großwarasdorf/Veliki Borištof verantwortlich.
DOBAR DAN HRVATI – Sonntag, 15. Juni um 13.35 auf ORF 2 B
Wiederholungen:
Montag, 16. Juni um 3.40, ORF 2 Montag, 16. Juni um 8.05, ORF III
Dobar dan Hrvati auf ORF ON sechs Monate lang
Geplante Themen:
Hundetrainerin Jana Gregorich – Die 27-jährigen Jana Gregorich aus Frankenau/Frakanava liebt schon seit ihrer Kindheit Tiere, besonders Hunde. Nun hat sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und absolvierte die Ausbidung zur Hundetrainerin. Ihr Trainingsansatz basiert auf dem Ziel, die bestehende Beziehung zwischen Hund und Hundebesitzer zu vertiefen und die Mensch-Hund-Bindung durch Vertrauen, Respekt und Liebe zu stärken und zu intensivieren. Krowodnrock an der VS Wulkaprodersdorf/Vulkaprodrštof – Die 4. Klasse der Volksschule in Wulkaprodersdorf/Vulkaprodrštof haben sich auf ganz spezielle Weise der Geschichte der burgenländischen Kroaten angenähert, nämlich mit Musik. Die einzigartige Stilrichtung „Krowodnrock“ ist dafür bekannt, dass sie sich – teils auch kritisch – mit der Situation der Minderheit im Burgenland beschäftigt. Dazu konnten die Kinder auch noch ihre Sprachkenntnisse vertiefen. Das Resultat haben sie bei einem Schulkonzert präsentiert.
ZMS Großwarasdorf/Veliki Borištof in Zagreb – Die Zweisprachige Mittelschule Großwarasdorf/Veliki Borištof hat in der Hauptstadt Kroatiens eine Partnerschule. Vor kurzem waren sie dort zu Besuch. Während ihrer dreitägigen Reise konnten sie nicht nur viel Kroatisch üben, sondern auch neue Freundschaften knüpfen und die Stadt Zagreb kennenlernen. Aus dem Archiv: Kroaten im 20. Jhdt. – Die Burgenlandkroaten waren nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bald wieder aktiv in verschiedenen Organisationen. Allerdings gab es einen Richtungsstreit beim Einsetzen für die Volksgruppe. Diese Geschichte der Vereine von 1945 bis 1965 hat Andreas Novoszel vor fast 25 Jahren dokumentiert.
Liturgische Vesper mit „Chori Uniti“ – Der gemeinsame Chor „Chori Uniti“ aus Großwarasdorf und Nikitsch gestaltete eine liturgische Vesper zu Ehren der Mariazeller Wandermadonna, die zur Zeit in der Pfarrkirche Wulkaprodersdorf/Vulkaprodrštof ist. Schon seit einigen Jahren organisieren sie eine eigene Wallfahrt zu den Stationen der Wandermadonna.
In unserem Kroatien-Forum finden Sie umfassende Informationen über Urlaub und Ferien in Kroatien sowie passende Ferienwohnungen, Hotels, Apartments und Ferienhäuser für den Kroatienurlaub.