Mehr als 100 Oldtimer aus 11 Ländern werden am Samstag in Čapljina zu sehen sein. Organisiert vom „OLD TIMER“-Club Mostar und der Stadt Čapljina findet am Samstag, den 20. Mai um 14:00 Uhr in Čapljina ein internationales Oldtimer-Treffen statt. Das Treffen dient in erster Linie der Förderung von Sport, Kultur und Tourismus in der Stadt Čapljina und der weiteren Region. Elf verschiedene Länder mit rund 100 Autos werden am Samstag in Čapljina sein, und die Organisatoren weisen darauf hin, dass das älteste Auto aus dem Jahr 1904 stammt. Die Oldtimer-Autos werden aus Richtung Mostar ankommen und in der Straße Gojka Šuška, Braće Radića, zwischen dem Postamt und dem neuen Kreisverkehr, zu sehen sein. Nach ihrer Rückkehr werden die Autos durch die anderen Straßen der Stadt fahren. Dieses internationale Oldtimer-Treffen, das die reiche Geschichte der Automobilindustrie des letzten Jahrhunderts zeigt, ist eines der größten in Bosnien und Herzegowina. Obwohl dies oft ein teurer Sport ist, geben Oktanliebhaber dieses Hobby nicht auf und laden hiermit alle Liebhaber von alten Autosd ein, am Samstag an der Besichtigung in Čapljina teilzunehmen. Der Oldtimer Club Mostar verfügt außerdem über ein eigenes Museum mit alten Autos, Motorrädern, Fahrrädern und allem, was mit dem Straßenverkehr zu tun hat, in Rodoč, das am Samstag und Sonntag für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird.
Wusstet ihr eigentlich, dass "Oldtimer " eine deutsche Wortschöpfung ist, genau so wie "Handy" ? In England heißen die Oldtimer "Classics" und die Handys "Mobile" , in den USA "Cell Phones".
Wenn Du einen Engländer nach einem "Handy" fragst, dann glaubt der, Du suchst einen Handwerker. Ein handyman ist nämlich ein Arbeiter, und das Wort "Handy" ist dort als Bezeichnung für ein Mobiltelefon völlig unbekannt. Oldtimer sind in England übrigens alte Männer und keine Autos.
--- 80 zu werden ist nicht tragisch ! Keine 80 zu werden, das ist tragisch !
Zitat von kornatix im Beitrag #5Wusstet ihr eigentlich, dass "Oldtimer " eine deutsche Wortschöpfung ist, genau so wie "Handy" ? In England heißen die Oldtimer "Classics" und die Handys "Mobile" , in den USA "Cell Phones".
Wenn Du einen Engländer nach einem "Handy" fragst, dann glaubt der, Du suchst einen Handwerker. Ein handyman ist nämlich ein Arbeiter, und das Wort "Handy" ist dort als Bezeichnung für ein Mobiltelefon völlig unbekannt. Oldtimer sind in England übrigens alte Männer und keine Autos.
In den 90ern hatte die Deutsche Telekom auch neue „englische“ Begriffe für local, long distance und international call eingeführt. Leider sind sie mir entfallen. Die Deutschen haben wirklich ein Faible für schwachsinnige Scheinanglizismen… …und benutzen sogar Begriffe, deren Bedeutungen ihnen nicht wirklich geläufig sind: Ich glaube, dass es bei der WM 2006 war, als zu meiner Freude plötzlich alle zum public viewing gingen. Köstlich ist natürlich auch eine großzüge Abschätzung oder Überschlagsrechnung mit roundabout.
Zitat von kornatix im Beitrag #5Wusstet ihr eigentlich, dass "Oldtimer " eine deutsche Wortschöpfung ist, genau so wie "Handy" ? In England heißen die Oldtimer "Classics" und die Handys "Mobile" , in den USA "Cell Phones".
Wenn Du einen Engländer nach einem "Handy" fragst, dann glaubt der, Du suchst einen Handwerker. Ein handyman ist nämlich ein Arbeiter, und das Wort "Handy" ist dort als Bezeichnung für ein Mobiltelefon völlig unbekannt. Oldtimer sind in England übrigens alte Männer und keine Autos.
Wenn du einen Englisch-Muttersprachler nach "Handy" fragst, glaubt der, du bist deppert (nicht mißverstehen, meine nicht dich persönlich).
"Oldtimer", auch wenn es nicht korrekt ist, lass ich mir noch irgendwie einreden, aber das Wort "Handy" kann ich nicht hören...für mich der dämlichste "Scheinanglizismus" den es gibt.
Zu den Autos: schöne Veteranen, kenne fast alle noch, einige der Modelle bin ich auch selbst gefahren (leihweise).
Mit einem Kadett C wie auf Bild 4 hab ich den Führerschein gemacht.
Zitat von prati im Beitrag #10"Oldtimer", auch wenn es nicht korrekt ist, lass ich mir noch irgendwie einreden, aber das Wort "Handy" kann ich nicht hören...für mich der dämlichste "Scheinanglizismus" den es gibt.
Man akzeptiert bestimmt falsche Bezeichnungen, die schon zum Zeitpunkt des Erwerbes der Muttersprache existieren, genauso wie man den ganzen Rest der Muttersprache ohne Hinterfragen hinnimmt. Aber bei später dazukommenden Quatsch rollen sich dann die Fußnägel hoch. In dem Zusammenhang noch eine kleine allgemeine Bitte: Stop making sense.
Auch wenn ich persönlich "Sinn machen" ganz furchtbar finde, muss man doch akzeptieren, dass Sprache stets im Wandel ist. Wir sprechen und schreiben heute ja auch nicht mehr wie im Mittelalter. Sogar in den Duden hat "Sinn machen" inzwischen Einzug gehalten, wenn auch mit dem Hinweis "umgangssprachlich". Da ist der nächste Schritt nicht nehr weit.
In unserem Kroatien-Forum finden Sie umfassende Informationen über Urlaub und Ferien in Kroatien sowie passende Ferienwohnungen, Hotels, Apartments und Ferienhäuser für den Kroatienurlaub.