Ja, ich meinte natürlich kwh. Aber wenn man sich unbedingt an einem, wenn auch noch so falsch angebrachten "/" aufhängen möchte. Ein bisserl kindisch ist es halt.
Zitat von Thofroe im Beitrag #39Wenn man von den Durchschnittwerten des Ertrages einer PV-Anlage ausgeht, ist die angegebene Ersparnis schon recht hoch.
Als Faustformel kann man davon ausgehen, dass man 800 - 1.200 kWh pro Jahr und pro installiertem kWp erzeugen kann. Bei einer installierten Leistung von 1,6 kWp wären das in einem kompletten Jahr zwischen 1.280 und 1.920 Kwh und somit wären in den Sommermonaten rund 900 bis 1.300 kWh erzeugt worden. alterego geht von einer nicht optimalen Ausrichtung aus. Also wird die Menge des erzeugten Stromes wohl eher im unteren Bereich liegen. Das wiederum würde bedeuten, dass fast der gesamte erzeugte Strom selbst verbraucht worden wäre. Das ist in einem normalen Haushalt schon ungewöhnlich, es sei denn, man hat ständig einen hohen Verbrauch, z.B. in einem Gewerbebetrieb.
Die Ausrichtung meiner Paneele ist insofern nicht optimal, da sie mit einem Azimut von +15° ausgerichtet sind und im Sommer ab ca. 18:00 Uhr eine Beschattung vom Nachbarhaus gegeben ist. Die hohe Ersparnis liegt sicher auch daran, das der Strombedarf für die Schwimmbadpumpe, die 8 Stunden täglich läuft, zur Gänze abgedeckt werden konnte und energieintensive Tätigkeiten wie Wäschewaschen, Geschirrspülen, und Kochen ebenfalls in diese Zeit verlegt wurden. Außerdem ist zu sagen, dass dieser Sommer außergewöhnlich viel an Solarenergiegewinnung gestattete. Die Einspeisung ist Hausnetz unterschritt, während der Zeit in der die Paneele voll beschienen wurden (ca. von 07:00 bis 18:00 Uhr), selten die 1200 Watt.
In unserem Kroatien-Forum finden Sie umfassende Informationen über Urlaub und Ferien in Kroatien sowie passende Ferienwohnungen, Hotels, Apartments und Ferienhäuser für den Kroatienurlaub.