So. 6.4.25 ORF2K/ORF2St 13:35 Uhr „DOBER DAN, KOROŠKA“ > Wh. Mo. 7.4. ORF2 04:35 Uhr Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:
Begegnung und Austausch waren spürbar, als sich Hanzi Mikl nach 15 Jahren als Direktor der Landwirtschaftskammer in Pension verabschiedete. Nicht aber als Landwirt in Hart/ Locilo.
Das Kunstprojekt SI VIS PACEM... verbindet Künstlerinnen und Künstler aus Österreich und Slowenien zu einer Reflexion über die acht Dekaden seit Ende des Zweiten Weltkrieges, die in diesen beiden Ländern sehr unterschiedlich verlaufen sind.
Mit dem Rücken zur Wand gelang Aich/Dob nach 0:2 Rückstand in der Halbfinalserie ein 3:1 Austwärtssieg in Hartberg. Mit einem weiteren Sieg im Heimspiel können die Bleiburger ein Entscheidungsspiel um den Einzug ins Finale erzwingen.
In der Unterliga Ost feierte Tabellenschlusslicht Sele/Zell einen hochverdienten 4:1 Auswärtssieg in Ludmannsdorf und wahrte damit die Chance auf den Klassenerhalt.
Seit 46 Jahren organisiert der Christlichen Kulturverbandes / Kršcanska kulturna zveza im Frühjahr das traditionelle Treffen der Kinder- und Jugendchöre. Das erste von zwei Konzerten war heuer in St.Michael ob Bleiburg / Šmihel pri Pliberku mit sechs Chören und über 150 begeisterten jungen Sängerinnen und Sängern aus dem Jauntal.
Moderation: Mira Grötschnig-Einspieler Regie: Marica Kušej Gesamtleitung: Marijan Velik
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:
"TISOC LJUDI": Performance zur Kunstinstallation von Albert Mesner "Prisiljena pot / Der erzwungene Weg". Der Verband zwangsweise ausgesiedelter Slowenen/ ZSP erinnert an die am 14. und 15. April 1942 von den Nationalsozialisten in Arbeits- und Konzentrationslager deportierten 227 slowenisch sprechenden Kärntner Familien.
Die "EU-Damenfreundschaft" im südsteirischen Arnfels/ Arnež mit Teilnehmerinnen aus Österreich und Slowenien lud zum siebten Treffen mit einer Wanderung durch die Weinberge der Region.
Die zweisprachige Volksschule in Ledenitzen/ Ledince wurde nach zwei Jahren gründlicher Sanierung feierlich eröffnet. Anlässlich der Eröffnungsfeier und der Segnungszeremonie führten die Kinder der Schule die Besucher durch die Räumlichkeiten der renovierten Volksschule.
Der Kulturverein Vencek in Dutovlje sorgt auch für den Erhalt der Osterbräuche im slowenischen Karst.
Das Vocalensemble "Oktakord" begeisterte das Publikum bei seinem Debütkonzert im Kulturhaus Bleiburg/ Pliberk.
Moderation: Magda Kropiunig Regie: Jana Velik Gesamtleitung: Marijan Velik
So. 20.4.25 ORF2K/ORF2St 13:05 Uhr „DOBER DAN, KOROŠKA“ > Wh. Mo. 21.4. 04:30 Uhr / ORF2 08:40 Uhr Voraussichtlich mit diesem Inhalt:
– In seiner Osterbotschaft gedenkt Bischof Jože Marketz auf seinem Heimatfriedhof in St.Filippen/ Šentlipš des örtlichen Pfarrers, der aus dem Konzentrationslager nicht mehr zurückkehrte.
– Der Slowenische Kulturverein Jepa-Baško jezero lud zu einer Veranstaltung 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Gedenkwanderung führte von der Verabschiedungshalle in Ledenitzen/ Ledince bis zum von Valentin Oman errichteten Denkmal in Unteraichwald/ Dobje.
– „Nevidno in navidezno/ Unsichtbar und scheinbar“ – die Osterausstellung des Kulturvereines SPD Rož in der Filialkirche in St.Peter/ Šentpeter zeigt vergängliche Eiskunstwerke der slowenischen Künstlerin Elena Fajt.
– Die Schüler der Volksschule Hermagoras/Mohorjeva aus Klagenfurt/Celovec trafen sich am Europaplatz in Gorizia/ Nova Gorica mit Schülern aus Slowenien und Italien. Und zwar genau dort, wo einst ein Zaun stand und verbrachten gemeinsam einen Tag im Geist der Freundschaft und des gegenseitigen Verständnisses.
Wiederholungen:
Montag, 21.4.2025 04:30 – ORF 2 08:40 – ORF III 14:55 – TV Slovenija 1 16:30 – TV Maribor 21:45 – TV Maribor 22:45 – TV Slovenija 3
Faustlos heißt ein interdisziplinäres Projekt zum Thema Gewalt mit Schülern. In Bleiburg/ Pliberk fanden Workshops statt, bei denen Künstler gemeinsam mit den Schülern auf kreative Art und Weise das Thema Gewalt erarbeiteten.
Anlässlich des Gedenkjahres sehen es die Vereine der Kärntner Slowenen als ihre Aufgabe, das Leid der Opfer und die Verbrechen der Täter zu benennen. Das Musikprojekt Cross-native Soundscapes zeigte die Zusammenarbeit von aktuellen slowenischen und österreichischen Komponisten bei einem Konzert in Graz/ Gradec.
Der Tischtennisclub Leppen/Lepena beendet die erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte mit dem 3. Platz in der Kärntner Liga und dem Meistertitel in der Unterliga Ost. Die DSG Sele Zell steigt nach 20 Jahren wieder in die Meisterschaft ein und schafft auf Anhieb den Aufstieg in die 1. Klasse.
Wiederholungen:
Montag, 28.4.2025 04:30 – ORF 2 08:55 – ORF III 14:55 – TV Slovenija 1 16:45 – TV Maribor 22:35 – TV Maribor 22:45 – TV Slovenija 3
Sonntag, 4. Mai 2025 – um 13:35 Uhr in ORF 2 Voraussichtlich mit diesem Inhalt:
– „70 Jahre Staatsvertrag – Kampf um die Volksgruppenrechte“ lautet der Titel eines Österreichbild, das von den ORF Landesstudios Kärnten und Burgenland gemeinsam gestaltet und am 11. Mai ausgestrahlt wird. – In Maria Saal / Gospa Sveta hat der St. Georgs Ritterorden/ Viteški Red Svetega Jurija s Koroške feierlich vier neue Mitglieder aufgenommen. Die Heilige Messe wurde von Diözesanbischof Josef Marketz abgehalten. – „Wasserspiele“ ist das Motto der Ausstellung der Künstlerin Zorka L-Weiss im Kultur- und Kommunikationszentrum in St. Johann/ Šentjanž. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie man Naturphänomene wahrnehmen und verstehen kann.
– Das Fußballderby in der Unterliga Ost zwischen Rückersdorf/ Rikarja vas und Zell/ Sele endete mit einem Unentschieden: Die „Koschutakicker“ sammeln wertvolle Punkt im Kampf um den Klassenerhalt.
Wiederholungen:
Montag, 5.5.2025 04:40 – ORF 2 08:55 – ORF III 14:55 – TV Slovenija 1 16:45 – TV Maribor 22:35 – TV Maribor
– Am 8. Mai lädt die Kärntner Landesregierung zu einer zentralen Gedenkveranstaltung ins Klagenfurter Konzerthaus/ Dom glasbe. Im Gedenkjahr 2025 stehen die Jahre 1945, 1955 und 1995 im Mittelpunkt. Also das Ende des Zweiten Weltkrieges, die Unterzeichnung des Staatsvertrages und der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union.
– Grenzräume sind nicht nur Peripherie, sondern lebenswerte Lebensräume. Kooperation, nachhaltige Planung und die Einbeziehung junger Menschen werden entscheidend sein, um die Potenziale dieser Regionen und speziell Südkärnten voll zu entfalten. Das ist die Botschaft der Regionalkonferenz der Enotna lista (EL), gemeinsam mit der European Free Alliance (EFA).
– Die neue Produktion des Theaters Rampa, „Die eine kommt – Die andere geht“, ist ein Stück über zwei Frauen, die sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf einem Bahnhof treffen. Die eine spricht nur Deutsch, die andere nur Slowenisch. Beide wurden wegen der „falschen“ Nationalität oder der „falschen“ Sprache vertrieben und verstoßen.
– Unter dem Motto „Gegen den Strom“ verweist das Museum Werner Berg in Bleiburg/ Pliberk heuer auf die Rolle der Künstler als permanente Kritiker der Gesellschaft. Über 200 Werken Werner Bergs werden Zitate aus Schriften und Filmen Pier Paolo Pasolinis gegenübergestellt. Mit ihrem Werk waren sie Zeugen des Verschwindens einer ursprünglichen bäuerlichen Kultur und Welt.
Wiederholungen:
Montag, 12.5.2025 03:50 – ORF 2 08:55 – ORF III 14:55 – TV Slovenija 1 16:45 – TV Maribor 22:35 – TV Maribor 22:45 – TV Slovenija 3
So. 18.5.25 ORF2St/ORF2K 13:35 Uhr „DOBER DAN, KOROŠKA“ > Wh. Mo. 04:19 ORF2 / 08:55 ORF3 Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:
Anlässlich des 70. Jahrestages der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags protestierten Volksgruppen, Minderheiten und ihre Verbündeten mit einer Demonstration in Wien gegen die nicht umgesetzten Rechte im Artikel 7. Sie forderten Gleichberechtigung, Anerkennung kultureller Vielfalt und echte Mehrsprachigkeit.
Das Erinnerungsjahr wurde mit beeindruckenden Veranstaltungen eröffnet, die das Leid der slowenischen Volksgruppe in den Erinnerungskanon einschreiben sollen. Von Hermagor/Šmohor über die Landeshauptstadt bis St.Michael ob Bleiburg/Šmihel pri Pliberku rücken neue Denkmäler, Zeitzeugenberichte und künstlerische Installationen die Perspektive der slowenischen Volksgruppe oft erstmals in den Vordergrund.
Vor 50 Jahren bekam das Bundesgymnasium für Slowenen in Klagenfurt/Celovec sein eigenes Schulgebäude. Das goldene Jubiläum als Beginn einer neuer Ära bildet den Schwerpunkt der diesjährigen Schulakademie.
Bališ Arena - ein Viertel Jahrhundert der Musikgruppe Bališ - Mitte Juni steigt in St. Johann im Rosental /Šentjanž ein ganz besonderes "Rock Geburtstags Fest".
70 Jahre Staatsvertrag – Kampf um die Volksgruppenrechte Heuer jährt sich die Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags zum 70. Mal. Ein zentrales Element ist der Artikel 7, in dem die Rechte der Steirischen und Kärntner Slowenen, sowie der burgenländischen Kroaten festgeschrieben wurden.
In einer Sondersendung, gestaltet von Sabina Zwitter-Grilc, werfen wir einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des Artikel 7.
Namhafte Volksgruppenvertreter:innen und engagierte Aktivist:innen berichten von ihrem jahrzehntelangen Kampf für die Umsetzung der in diesem Artikel garantierten Minderheitenschutzbestimmungen.
In den Interviews zeigt sich: Der Kampf ist bis heute nicht abgeschlossen. Wiederholungen:
Montag, 26.5.2025 04:45 – ORF 2 08:55 – ORF III 14:45 – TV Slovenija 1 16:45 – TV Maribor 22:35 – TV Maribor 22:45 – TV Slovenija 3
– Das Kultur- und Kommunikationszentrum k&k in St. Johann i.R./ Šentjanž v Rožu ist seit bereits 30 Jahren ein Haus der Kultur, ein Ort der Begegnung beider Volksgruppen, verschiedener Generationen und Kulturen.
– Im Ortszentrum von St. Michael ob Bleiburg/ Šmihel pri Pliberku erinnert ein Mahnmal an die 24 Familien, die 1942 zwangsweise ausgesiedelt wurden, sowie an die zivilen Opfer des Nationalsozialismus aus der Marktgemeinde und der Pfarre. Das Mahnmal mit der Aufschrift „Sledovi/ Spuren“ entstand auf Initiative des Kulturvereines KPD Šmihel. Künstlerisch gestaltet und angefertigt wurde es vom Künstler Albert Mesner unter Beteiligung von Schülern und Schülerinnen aus vier Volksschulen.
– Im Pavelhaus wurde zum 80. Jahrestag des Endes des 2. Weltkriegs die Ausstellung „Pot domov“ (Der Weg nach Hause) in Kooperation mit dem Museum für Zeitgeschichte in Ljubljana eröffnet.
– Im Kulturni dom in Bleiburg/ Pliberk fand unter dem Motto „Za mir bom govoril“ (Für Frieden werde ich sprechen) ein Gedenkkonzert statt. Die Männerchöre Foltej Hartman, Mežiški knapi aus Mežica und das Blasorchester „Pihalni orkester Rudnika Mežica“ erinnerten mit Liedern und Rezitalen an den Widerstand der Kärntner Slowen*innen.
Wiederholungen:
Montag, 2.6.2025 04:55 – ORF 2 08:55 – ORF III 14:55 – TV Slovenija 1 16:45 – TV Maribor 22:35 – TV Maribor 22:45 – TV Slovenija 3
Sonntag, 8. Juni 2025 – um 13:25 Uhr in ORF2K/ORF2St
Voraussichtlich mit diesem Inhalt: – Die Gemeinschaft der Kärntner Slowenen und Sloweninnen / Skupnost koroških Slovencev in Slovenk hat den diesjährigen Julius Kugy-Preis an den UNESCO Global Geopark Karawanken/ Karavanke verliehen. Der Geopark fördert die grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit zwischen Österreich und Slowenien und vereint ökologische, kulturelle sowie volksgruppen-politische Werte, so die Begründung.
– „Pisana promlad“: Rekordteilnahme junger Literatinnen und Literaten im 15. Jahr des Jugendliteraturpreises. – Das BG/BRG für Slowenen/ ZG/ZRG za Slovence feierte bei seiner Schulakademie das 50-jährige Jubiläum seit der Errichtung des Schulgebäudes. Roman Verdel, langjähriger Leiter der Schulchöre, erhielt den Volbank-Preis für besondere Verdienste für die Schule. – Anlässlich des Europatages haben hundert Schüler und Schülerinnen aus dem benachbarten Slowenien, Italien und Kroatien die Zweisprachige Bundeshandelsakademie/ Dvojezična zvezna trgovska akademija in Klagenfurt/ Celovec besucht.
– Mit einem Konzert im Veranstaltungszentrum K3 in St. Kanzian/ Škocjan wurde der Musikant und Komponist Bertl Lipusch geehrt.
Wiederholungen:
Montag, 9.6.2025 04:15 – ORF 2 14:50 – TV Slovenija 1 16:45 – TV Maribor 22:35 – TV Maribor 22:45 – TV Slovenija 3
Dienstag, 10.6.2025 08:55 – ORF III 11:05 – TV Maribor
Voraussichtlich mit diesem Inhalt: – Anlässlich des slowenischen Nationalfeiertages lud das Generalkonsulat der Republik Slowenien in Klagenfurt / Celovec zu seinem Jahresempfang. – In Zell / Sele hat das heurige Treffen der slowenischen Katholischen Jungschar / Katoliška otroška mladina zum „Otroški dan“ (Jugendtag) stattgefunden: Rund 300 Kinder haben daran teilgenommen. https://oekastatic.orf.at/mims/2025/23/5...43a5e11116dbe5f
– Generationenübergreifend bewirtschaftet die Familie Mikl bereits in fünfter Generation den Bauerhof Gams in Hart/ Ločilo: Zurzeit stehen frische Erdbeeren im Mittelpunkt.
– Die Kunstuniversität in Graz / Gradec lud zu einer Musikveranstaltung mit Werken slowenischer Komponistinnen.
– Die Fußballsaison in Kärnten ist beendet: Wer sind die diesjährigen Meister, wer steigt auf und wer ab?
Die Sendung beginnt ausnahmsweise fünf Minuten früher!
Voraussichtlich mit diesem Inhalt:
– Der slowenische Klub der Jagdfreunde / Klub prijateljev lova feiert 60 Jahre „Leidenschaft mit Verantwortung“.
In Graz/ Gradec feierte man das 20. Jubiläum des Lokals „Die Scherbe“, das vom Kärntner-slowenischen Wirten Tomaž Moschitz geführt wird.
– Die Veranstaltungreihe „Feministischer Frühling“ des Klubs slowenischer Studenten und Studentinnen in Wien (KSŠŠD) fand mit dem alljährlichen „Mondšajngassenfest“ seinen Höhepunkt. Das bunte Straßenfest feiert die Diversität der österreichischen Gesellschaft und soll die Studentinnen und Studenten für ihre Arbeit für den Erhalt der slowenischen Volksgruppe belohnen.
– Die Rockgruppe Bališ feierte im Rahmen der traditionellen Open air-Konzertveranstaltung „Arena“ in St. Johann i.R./ Šentjanž v Rožu ihr 25-jähriges Bestehen mit zahreichen musikalischen Wegbegleitern.
Wiederholungen:
Montag, 23.6.2025 04:05 – ORF 2 08:55 – ORF III 14:55 – TV Slovenija 1 16:45 – TV Maribor 22:35 – TV Maribor 22:45 – TV Slovenija 3
Sonntag, 6. Juli 2025 – um 13:35 Uhr in ORF2K/ORF2St Voraussichtlich mit diesem Inhalt:
– Der Kärntner Partisanenverband / Zveza koroških partizanov und der Verein Društvo Peršman haben zur alljährlichen Gedenkfeier am Peršmanhof geladen: Anlässlich des 80. Jahrestages erinnerten sie an die Befreiung vom NS-Regime und an das Massaker am Peršmanhof.
– Mit der Uraufführung des zweiprachigen Musicals „Wo seid ihr, Krähen – Vrane, kje ste?“ begeisterten die Schüler und Schülerinnen der Europaschule St. Michael/ Šmihel 1.600 Zuseher und Zuseherinnen. Das Musical ist mit der Botschaft, wie zerbrechlich Frieden sein kann und wie wichtig Menschlichkeit, Mut und Zusammenhalt sind, ein wichtiger Beitrag der Schule im Erinnerungsjahr. – Neue Wege der Erinnerungsarbeit in der Volksschule: Gemeinsam mit dem slowenischen Programm des ORF hat die Volksschule Bleiburg/ Pliberk das Projekt „Vergissmeinnicht – Spominčice“ entwickelt. Angelehnt an die Idee des Stationentheaters zeigten Schüler und Schülerinnen sowie Lehrer und Lehrerinnen in jedem Klassezimmer auf ihre eigene Art und Weise auf, wie aus Angst Mut, aus Hass Liebe und aus Krieg Frieden entstehen kann.
– Die Theatergruppe der Theaterschule in Sele / Zell zeigte diesmal eine besondere Art von Märchen, die sie mit der Regisseurin auf eine moderne und humorvolle Weise arrangiert hatte.
Wiederholungen:
Montag, 07.07.2025 04:20 – ORF 2 09:30 – ORF III 14:55 – TV Slovenija 1 16:45 – TV Maribor 22:15 – TV Maribor Dienstag, 08.07.2025 11:05 – TV Maribor
Sonntag, 13. Juli 2025 – um 13:35 Uhr in ORF 2K/ORF2St
Voraussichtlich mit diesem Inhalt: – Slowenische Bildung vom Kindergarten bis zur Matura in Wien ist eine jahrelange Forderung der Volksgruppenvertreter. Nun wird im Rahmen der Komensky Schule der tschechischen Volksgruppe in Wien ein slowenischer Zweig immer realistischer. – Mit der Ausstellung „in stein gemeisselt.kamni spomina“ wollen die Künstlerinnen Rezi und Lena Kolter auf verschiedene Familiengeschichten in Ludmannsdorf/ Bilčovs und in ganz Kärnten aufmerksam machen. Die Kunstwerke aus Ton erinnern an die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs und an die Bedeutung des Friedens in der heutigen Zeit.
– Im Priesterseminar in Graz/ Gradec lud man im Rahmen des 25. Freundschaftsjubiläums zwischen dem Grazer Männerchor und den Sängern aus Rogaška Slatina zum gemeinsamen Konzert. – Gemeinsam mit dem BG/BRG für Slowenen in Klagenfurt/Celovec und dem Nationalen Olympischen Komitee Sloweniens hat der Slowenische Sportverband/ Slovenska športna zveza die erste Mini-Olympiade außerhalb Sloweniens veranstaltet. Wiederholungen:
Montag, 14.07.2025 04:50 – ORF 2 09:05 – ORF III 14:55 – TV Slovenija 1 16:45 – TV Maribor 22:10 – TV Maribor 22:40 – TVO Slovenija 3 Dienstag, 15.07.2025 11:05 – TV Maribor
In unserem Kroatien-Forum finden Sie umfassende Informationen über Urlaub und Ferien in Kroatien sowie passende Ferienwohnungen, Hotels, Apartments und Ferienhäuser für den Kroatienurlaub.