die größte Insel der mitteldalmatinischen Inselgruppe und die drittgrößte ganz Dalmatiens; 394, 57 km2; 13824 Einw. Vom Festland trennt sie der Kanal von BraC, von der Insel Solta die Meer-enge Splitska vrata und von der Insel Hvar der Kanal von Hvar. Der höchste Gipfel der Insel, Vidova gora (778 m), ist zugleich die höchste Erhebung aller Adriainseln. Der karstige Küstenstreifen ist felsig und steil, während der übrige Teil verhältnismäßig flach und sandig ist (an der Südküste von Farska bis Bol, an der Norküste von Sutivan bis Supetar). In der Insellandschaft überwiegt ein Karstrelief mit Karren, Schratten, Höhlen, Tälern und Buchten. In gemäßigteren Reliefzonen breiten sich braune Küstenböden aus die fruchtbarsten Flächen der Insel, sind überwiegend im Landesinneren (insbesondere zwischen LoZiSCa und NereZiSCa sowie zwischen Selce, Novo Selo und Sumartin) anzutreffen.
Leider ist die verlinkte Seite / Foto / Video nicht mehr verfügbar. - Thofroe LoZiSCa - hat eine total enge Ortsdurchfahrt!
Durchschnittstemperaturen im Januar von 4,9 °C (PraZnice) bis 7,2 °C (Sutivan), im Juli von 22,9 °C (NereZiSCa, 360 m) bis 24,7 °C (Sutivan). Die größten Regenmengen fallen in der winterlichen Jahreshälfte. Der Ort PraZnice hat jährlich etwa 1450 mm, Sutivan rund 830 mm Niederschlag. Von den Winden haben die Bora und der Südwind den größten Einfluß auf das Inselklima (v.a. die an der Nordostküste zwischen PuCiSCa und Povlja wehende Bora). Im Sommer weht oft der vom Meer kommende Maestral, besonders an der Nordwestküste. Auf BraC gibt es keine oberirdischen Wasserläufe. Ständige Quellen gibt es nur in der Umgebung von Bol. Die höhergelegenen Teile der Insel (über 400 m) sind stellenweise mit Föhren und Aleppokiefern bewachsen. Größere oder kleinere Aleppokiefernwälder trifft man bei allen Küstenorten an; ansonsten überwiegt Karstgestein mit Macchia. Die größten Orte sind PuCiSCa und Supetar. Die Hauptagrarprodukte sind Öl, Wein und Obst (Sauerkirschen und Mandeln). Die wichtigsten Steinbrüche, wo der bekannte BraCer Marmor gewonnen wird, befinden sich in der Umgebung von PuCiSCa, Selca, Postira, Splitska und Donji Humac (BraCer Marmor wurde u.a. zum Bau des Diokletianpalasts in Split und des Weißen Hauses in Washington verwendet). Marmorblöcke: Leider ist die verlinkte Seite / Foto / Video nicht mehr verfügbar. - Thofroe
Ein Straßennetz durchzieht die gesamte Insel. Fährverbindungen: Split_Supetar, Makarska_Sumartin; Schiffsverbindungen nach Supetar und Bol. Flughafen (für kleinere Flugzeuge) bei Bol.
Brac ist seit der Jungsteinzeit besiedelt (die Höhle KopaCina zwischen Donji Humac und Supetar). Weitere Siedlungsspuren datieren aus der Bronze- und Eisenzeit (die Wallburgen Rat bei LoZiSCa, KaStilo bei Bol, Skrip als bedeutendste Anlage, Velo GradiSCe und Malo GradiSCe, Hum, Gradac, die Hügelgräber bei NereZiSCa, PraZnica, Gornji Humac und Donji Humac u.a.), ferner aus der Zeit der griechischen Kolonisierung (ViCja vala) bis heute. Die ersten bekannten Bewohner der Insel sind Illyrer (die antike Bezeichnung für BraC Brattia geht wahrscheinlich auf das illyrische brentos = Hirsch zurück). Die Römerzeit hinterließ nicht nur im Innern der Insel (Landvillen, Grabstätten), sondern auch an der Küste Spuren: noch zur Zeit des Kaisers Diokletian wurde bei Skrip Stein gefördert.
Im frühen Mittelalter steht BraC unter byzantinischer Herrschaft, im 9. Jh. wird die Insel vom slawischen Stamm der Neretljani erobert, danach wird sie kroatisches Kronland. Wegen der Piratengefahr verlassen die Bewohner allmählich die Küstenorte und ziehen sich ins Inselinnere zurück (NereZiSCa, Donji Humac, Skrip, Gornji Humac, Podhume, Gradac u.a.). Im 13. Jh. gehört BraC zu OmiS, 1240 fällt es an Split; im 14. Jh. erkennt BraC die Herrschaft des ungarisch-kroatischen Königs Ludwigs I. an. Spätere Herrscher sind der bosnische König Tvrtko I. und der Herzog Hrvoje VukCiC, zu dessen Zeit BraC weitgehend autonom ist. Im Zeitraum von 1420 bis 1797 steht die Insel unter der Herrschaft Venedigs, das die alten Privilegien ihrer Bewohner anerkennt. Nach dem Fall Venedigs gehört BraC bis zum Jahr 1806 zu Österreich; für kürzere Zeit befindet sich hier ein Stützpunkt der in der Nordadria stationierten russischen Flotte; danach ist die Insel französisch und gehört schließlich bis 1918 zu Österreich.
Aus frühchristlicher Zeit stammen etwa zehn Sakralbauten (u.a. die Dreifaltigkeitskirche in Sutivan, die dreischiffige Basilika mit Taufkapelle in Povlja und Postira, Supetar). Ab dem 10. Jh. entstehen die ersten frühromanischen Kirchen (St. Nikolaus bei Sumartin, St. Michael bei Dol), danach entwickelt sich die für die kroatische Romanik typische Sakralarchitektur (St. Georg vom Gipfel, St. Elias bei Donji Humac). Im 15. Jh. entstehen aufwendigere Bauten (Sommerhaus in Bol); die Kirche in Postira sowie die Dominikanerkirche in Bol belegen die Renaissancebauweise.
Der Barockstil kommt im Kirchenbau (Skrip, LoZiSCa, Milna, NereZiSCa) am stärksten zum Ausdruck. Im 19. Jh. wird in der Baukunst das hohe Niveau beibehalten (Glockenturm in LoZiSCa, Kirche in Selca). Im 20. Jh. entstehen Gebäude für touristische Zwecke, Hotels (Bol, Supetar) und Ferienhäuser (Povlja, BoboviSCa, Splitska).
Leider ist die verlinkte Seite / Foto / Video nicht mehr verfügbar. - Thofroe Kirche in Skrip
Wenn man links an der Kirche vorbei geht, kommt man zu dem Museum der Insel Brac, in dem eine archäologische, ethnographische und kulturgeschichtliche Sammlung untergebracht ist.
Hallo Bertram, da hat sich einer sehr viel mühe gegeben. Sehr hohe Anerkennung Wir hätten diesen Bericht über unsere Lieblings-Insel nicht besser schreiben können. Ziehen unsere Hüte. Gruß euer Brac-Clan
Die Ortschaft Lozisca im Westteil der kroatischen Insel Brac hat zwar nur 160 Einwohner, dennoch ist sie äußerst bedeutsam. In Lozisca regieren nämlich ausschließlich Frauen. Es gibt sieben lokale Gemeinderätinnen, aber keinen -rat. Nach den Kommunalwahlen für die Lokalausschüsse der Gemeinde Milna, zu der Lozisca gehört, im vergangenen November hatten die sieben Damen die Agenden ihrer sieben Vorgänger übernommen.
Von den „glorreichen Sieben“ gehört keine einer politischen Partei an. Daher gibt es auch keine taktischen Geplänkel. Laut Medienberichten trafen die sieben Damen ihre Entscheidungen bisher stets einhellig. Die Schwerpunkte der Herrscherinnen über Lozisca sind die Sanierung des Weges durch den Ort, die Verbesserung der Straßenbeleuchtung und der Wiederaufbau des Kulturheims.
Um diese Ziele zu erreichen, sind die sieben Damen zu allem entschlossen. Auch wenn es um ihre Ehemänner geht, sind sie einer Meinung: „Wir lassen unsere Männer ins Bett, aber nicht mehr in die Politik“.
Hey, meinst du Postira?? Auf Brac?? Wo kommst du unter-privat?? Weil: dort gibt es das schöne Hotel PASTURAS, aber leider liegt es direkt neben der "Fischfabrik" und es stinkt gewaltig.....viele Touristen sind verärgert deswegen...und natürlich wird es nirgendwo erwähnt, wie es vor Ort aussieht!! Schönen Tag....
das habe ich vor einem Jahr gekostet Ja ich komme privat unter. Das mit dem Hotel ,ist schön aber ich wurde nur einmal dort absteigen 1.dort gibt es keinen richtigen strand(swiming-pool ist da) 2. Die Fabrik .ist ja nicht nur der gestank,sonndern was auf der anderen Seite ins Meer gepumpt wird(200m vom sogenanten strand)
Ich bin aber zufrieden , weil ich dort angeln gehe
Bayern, Sonntag, 18.06., Magazin/Regionales 17:30 - 18:00 Uhr Alpen-Donau-Adria ORF-Kärnten: Neue Lok für jeden Strom / ORF-Wien: Rasende Kunstwerke / TV-Kroatien: Frauenpower auf der Insel Brac / RAI-Bozen: Elektronisches Leitsystem für Wanderer
ORF-Kärnten: Neue Lok für jeden Strom ORF-Wien: Rasende Kunstwerke TV-Kroatien: Frauenpower auf der Insel Brac RAI-Bozen: Elektronisches Leitsystem für Wanderer TV-Slowenien: Kirschernte im Görzer Hügelland
Ich nehme an, dass es in dem Beitrag um die gleichen Frauen geht, die Snjegulica in Ihrem Beitrag vom 07.01.2006 erwähnt
Frage an die Brac-Insider Wenn ihr von Split kommend nach Selca fahren wollt, würdet ihr die Fähre Split-Supetar nehmen und dann quer über die Insel fahren? Oder vielleicht doch eher nach Makarska und dort die Fähre nach Selca? 2.Frage: Wie lange dauert wohl die Fahrt von Supetar nach Selca? Wer weiß was?
Hallo erst mal! zu Punkt 1 : Wir schauen immer auf den Fahrplan wenn wir kurz vor Split sind und entscheiden dann kurzfristig.Doch da es seit 2jahren es zwei Anbieter in Split gibt nach Supertar, fahren wir von dort ab.Denn die fahrerei nach Makarska zieh sich sehr lang. zu Punkt 2 : Wer die Strecke nicht kennt sollte etwa 40-50 Minuten einplanen,oder auch bei Regen. Solltest du kroatisch Autofahren dann etwaq 30 Minuten. Die Überfahrt der Fähren dauert etwa 45 min.+ -,egal ob von Split oder Makarska.
Ich hoffe die Antworten reichen so vom Inhalt. Gruß euer Brac-Clan
Sonntag Nacht in einer Woche (Anreise also Montag Nachmittag) Ich hoffe damit den allgemeinen Touristress (volle Straßen/volle Fähren)zu umgehen und rechne dann eher mit Berufsverkehr, wobei ich mich den kroatischen Fahrstil natürlich anpasse.... Noch ´ne Frage: Autobahn bis Dugopolje (Baustelle nach der Abfahrt)oder eher bei Trogir vorher raus und den Rest bis Split? Was meint ihr?
In unserem Kroatien-Forum finden Sie umfassende Informationen über Urlaub und Ferien in Kroatien sowie passende Ferienwohnungen, Hotels, Apartments und Ferienhäuser für den Kroatienurlaub.