SWR Fernsehen Di 09.08. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (190) VSOE - Venice-Simplon-Orient-Express SWR Fernsehen Di 09.08. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (501) Schweiz - Bahnparadies Berner Oberland SWR Fernsehen Do 11.08. 04.00 Uhr 04.15 Uhr (323) Die Mariazellerbahn SWR Fernsehen Fr 12.08. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (985) Die Nonstalbahn - Im Trenino durchs Trentino SWR Fernsehen Di 16.08. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (431) Zu Gast bei Piroschka - mit dem Sonderzug in die Puszta SWR Fernsehen Mi 17.08. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (192) Die Furka-Bergstrecke - Eine legendäre Bahnlinie erwacht zu neuem Leben SWR Fernsehen Do 18.08. 14.40 Uhr 15.10 Uhr Modellbahn Vignetten aus Europas Provinz: Am Feenwald SWR Fernsehen Mi 24.08. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (1011) Der Wilde Robert - Döllnitzbahn - Original und Modell SWR Fernsehen Fr 26.08. 04.35 Uhr 04.45 Uhr 3 Seen Bahn MDR Sa 27.08. 11.45 Uhr 12.15 Uhr (869) Über dreizehn Brücken - Mit Diesel und Dampf durchs Obere Donautal SWR Fernsehen Mo 29.08. 13.35 Uhr 14.05 Uhr (298) Die Pilion-Bahn
Archiv:
ARD alpha Mo 18.04. 17.45 Uhr 18.15 Uhr (843) Von Bergen und Brücken - auf schmaler Spur von Chur nach Arosa ARD alpha Di 19.04. 03.15 Uhr 03.45 Uhr (843) Von Bergen und Brücken - auf schmaler Spur von Chur nach Arosa SWR Fernsehen Di 19.04. 09.15 Uhr 09.45 Uhr (594) Die Außerfernbahn ARD alpha Di 19.04. 10.45 Uhr 11.15 Uhr (843) Von Bergen und Brücken - auf schmaler Spur von Chur nach Arosa BR Fernsehen Mi 20.04. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (826) Die Brenztalbahn SWR Fernsehen Mo 25.04. 05.20 Uhr 05.30 Uhr Die Arlbergbahn SWR Fernsehen Mo 25.04. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (589) Dampf und Gewitterwolken am Eisenbahnhimmel SWR Fernsehen Mo 25.04. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (642) Erinnerungen an die Federseebahn SWR Fernsehen Di 26.04. 09.15 Uhr 09.45 Uhr (642) Erinnerungen an die Federseebahn SWR Fernsehen Fr 29.04. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (659) Mythos Gotthard BR Fernsehen Di 03.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (474) TranzCoastal SWR Fernsehen Di 03.05. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (628) Auf Kaisers Spur - Bahnidylle im Salzkammergut SWR Fernsehen Di 03.05. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (612) Kohle und Dampf - eine Landesausstellung in Oberösterreich SWR Fernsehen Mi 04.05. 09.15 Uhr 09.45 Uhr (612) Kohle und Dampf - eine Landesausstellung in Oberösterreich BR Fernsehen Do 05.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (478) Eisenbahnnostalgie im Salzkammergut SWR Fernsehen Fr 06.05. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (602) SOB - die Schweizerische Südostbahn SWR Fernsehen So 08.05. 05.50 Uhr 06.00 Uhr (900) Die Pilatusbahn - Steilste Zahnradbahn der Welt BR Fernsehen Di 10.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (447) Winterdampf im Böhmerwald BR Fernsehen Mi 11.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (445) Sankt-Bernhard Express - von Hunden, Mönchen und der Eisenbahn SWR Fernsehen Mi 11.05. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (650) Lötschberg - Magistrale über die Alpen SWR Fernsehen Mi 11.05. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (651) Lötschberg - der neue Tunnel SWR Fernsehen Do 12.05. 09.15 Uhr 09.45 Uhr (651) Lötschberg - der neue Tunnel BR Fernsehen Mo 16.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (954) Durchs Böhmische Mittelgebirge nach Prag SWR Mi 18.05.2022 14:40 – 15:10 Balkan: Eisenbahn-Romantik – Tausendundeine Dampfwolke SWR Do 19.05.2022 09:15 – 09:45 Balkan: Eisenbahn-Romantik – Tausendundeine Dampfwolke BR Fernsehen Do 19.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (951) Glacierexpress - Von St. Moritz in die Rheinschlucht SWR Fernsehen Do 19.05. 14.10 Uhr 14.45 Uhr (675) Alpenglühen im Wunderland BR Fernsehen Fr 20.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (952) Glacierexpress - Von Disentis ins Wallis BR Fernsehen Mo 23.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (953) Glacierexpress - Von Brig zum Matterhorn MDR Sa 28.05. 11.45 Uhr 12.15 Uhr (831) Vom Erzgebirge ins Kirnitzschtal ARD alpha So 29.05. 13.30 Uhr 14.00 Uhr (924) Eisenbahnbilder Berlin: Auf Gleisen in den Untergrund BR Fernsehen Mo 30.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (946) Die Böhmische Schweiz durchs Zugfenster SWR Fernsehen Mo 30.05. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (666) Eisenbahn-Romantik als Magazin SWR Fernsehen Mo 30.05. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (670) Zuggeschichten zwischen gestern und morgen SWR Fernsehen Di 31.05. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (679) Der Oldtimer von Appenzell SWR Fernsehen Do 02.06. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (668) Durch die Schluchten des Balkan oder: Mit Volldampf ins Abendland SWR Fernsehen Do 02.06. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (669) Donauwellen & Bahnträume SWR Fernsehen Fr 03.06. 09.15 Uhr 09.45 Uhr (669) Donauwellen & Bahnträume MDR Sa 04.06. 11.45 Uhr 12.15 Uhr (832) Kaltes Herz und heißer Dampf - Die Murgtalbahn SWR Fernsehen So 05.06. 06.20 Uhr 06.50 Uhr (918) Bella Italia im Miniaturwunderland ARD alpha Mo 06.06. 17.45 Uhr 18.15 Uhr (918) Bella Italia im Miniaturwunderland ARD alpha Di 07.06. 03.15 Uhr 03.45 Uhr (918) Bella Italia im Miniaturwunderland ARD alpha Di 07.06. 10.45 Uhr 11.15 Uhr (918) Bella Italia im Miniaturwunderland SWR Fernsehen Di 07.06. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (671) Alpindampf zwischen Tauern und Adria SWR Fernsehen Mi 08.06. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (678) Züge, Dampf & Sonnenschein SWR Fernsehen Do 09.06. 09.15 Uhr 09.45 Uhr (678) Züge, Dampf & Sonnenschein BR Fernsehen Fr 10.06. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (489) Die Dampfdinos leben SWR Fernsehen Fr 10.06. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (690) Durch die Schluchten des Zentralmassivs - eine Geschichte von Bahnen, Pilgern und Linsen BR Fernsehen Mi 15.06. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (508) Die Rückkehr der Müglitztalbahn SWR Fernsehen Fr 17.06. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (680) Transalpina - Von der Adria hinauf in die Julischen Alpen SWR Fernsehen Fr 17.06. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (701) "Strecken 8" auf neuen Gleisen - Bahnwunder vom Balkan MDR Sa 18.06. 11.45 Uhr 12.15 Uhr (828) Im Dampfzug zurück nach Damals - KuK-Monarchie-Dampf-Express (Teil 1) SWR Fernsehen Mo 20.06. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (686) Mit Volldampf durch die Toskana SWR Fernsehen Mi 22.06. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (702) Toskana des Nordens - Bahnen in der Uckermark SWR Fernsehen Do 23.06. 09.15 Uhr 09.45 Uhr (702) Toskana des Nordens - Bahnen in der Uckermark BR Fernsehen Do 23.06. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (525) Die Wachau - Im Bummelzug entlang an Weinbergen und Donauwellen SWR Fernsehen Fr 24.06. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (699) Kleinbahnschätze in Österreichs Westen SWR Fernsehen Fr 24.06. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (707) Bahngeschichten aus dem Burgenland MDR Sa 25.06. 11.45 Uhr 12.15 Uhr (836) KuK-Monarchie-Dampf-Express (Teil 2) ARD alpha So 26.06. 13.30 Uhr 14.00 Uhr (888) Die Vinschgaubahn - Von Mals nach Meran BR Fernsehen Di 28.06. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (535) Gleise in die Ferne - Pinsel, Stift und Eisenbahn Phoenix Sa 02.07. 05.15 Uhr 05.45 Uhr (954) Durchs Böhmische Mittelgebirge nach Prag MDR Sa 02.07. 11.45 Uhr 12.15 Uhr (846) Die Sauschwänzlebahn - Strategie auf Schienen ARD alpha So 03.07. 13.30 Uhr 14.00 Uhr (898) Dampfreise in die Karpaten SWR Fernsehen Mo 04.07. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (729) Pinzgauer Lokalbahn - totgesagte leben länger SWR Fernsehen Mo 04.07. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (757) Der Reblaus Express - eine Reise vom Wein- ins Waldviertel SWR Fernsehen Di 05.07. 09.10 Uhr 09.40 Uhr (757) Der Reblaus Express - eine Reise vom Wein- ins Waldviertel BR Fernsehen Mi 06.07. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (555) Steirische Schienenstränge SWR Fernsehen Mi 06.07. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (776) Pässe, Puffer, Palatschinken (1) SWR Fernsehen Mi 06.07. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (778) Pässe, Puffer, Palatschinken (2) SWR Fernsehen Do 07.07. 09.10 Uhr 09.40 Uhr (778) Pässe, Puffer, Palatschinken (2) MDR Sa 09.07. 11.45 Uhr 12.15 Uhr (849) Die Walhallabahn 3sat Mi 13.07. 13.15 Uhr 13.45 Uhr (742) Im Trenino Verde durch Sardinien 3sat Do 14.07. 05.35 Uhr 06.10 Uhr (742) Im Trenino Verde durch Sardinien BR Fernsehen Fr 15.07. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (251) Der Glacier-Express SWR Fernsehen Mo 18.07. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (742) Im Trenino Verde durch Sardinien SWR Fernsehen Mi 20.07. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (760) Nostalgie Glacier Express SWR Fernsehen Mi 20.07. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (768) Gletscherwunder Jungfraubahn 3sat Mo 25.07. 13.20 Uhr 13.50 Uhr (686) Mit Volldampf durch die Toskana BR Fernsehen Do 28.07. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (585) Ferrovia Circumetnea - Auf Schmalspur rund um den Ätna MDR Sa 30.07. 11.45 Uhr 12.15 Uhr (857) Die Schnellzug-Legende Baureihe 01 - Sonderfahrt zum 90-jährigen Jubiläum SWR Fernsehen 01.08. 14.10 Uhr 14.25 Uhr (62) Die Vogelfluglinie SWR Fernsehen 01.08. 14.25 Uhr 14.40 Uhr (63) Wahrzeichen im Wandel SWR Fernsehen Di 02.08. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (265) Schätze aus Amateurarchiven Nr. 10 SWR Fernsehen Mi 03.08. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (101) Tausend-Tonnen-Treck SWR Fernsehen Do 04.08. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (1014) Die Biberbahn - Neubeginn zwischen Bodensee und Donau SWR Fernsehen Fr 05.08. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (994) Zahnrad, Dampf und Hochgebirge - Die Brienz-Rothorn-Bahn
SWR Fernsehen Di 19.04. 09.15 Uhr 09.45 Uhr (594) Die Außerfernbahn ARD alpha Di 19.04. 10.45 Uhr 11.15 Uhr (843) Von Bergen und Brücken - auf schmaler Spur von Chur nach Arosa BR Fernsehen Mi 20.04. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (826) Die Brenztalbahn SWR Fernsehen Mo 25.04. 05.20 Uhr 05.30 Uhr Die Arlbergbahn SWR Fernsehen Mo 25.04. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (589) Dampf und Gewitterwolken am Eisenbahnhimmel SWR Fernsehen Mo 25.04. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (642) Erinnerungen an die Federseebahn SWR Fernsehen Di 26.04. 09.15 Uhr 09.45 Uhr (642) Erinnerungen an die Federseebahn SWR Fernsehen Fr 29.04. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (659) Mythos Gotthard BR Fernsehen Di 03.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (474) TranzCoastal SWR Fernsehen Di 03.05. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (628) Auf Kaisers Spur - Bahnidylle im Salzkammergut SWR Fernsehen Di 03.05. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (612) Kohle und Dampf - eine Landesausstellung in Oberösterreich SWR Fernsehen Mi 04.05. 09.15 Uhr 09.45 Uhr (612) Kohle und Dampf - eine Landesausstellung in Oberösterreich BR Fernsehen Do 05.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (478) Eisenbahnnostalgie im Salzkammergut SWR Fernsehen Fr 06.05. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (602) SOB - die Schweizerische Südostbahn SWR Fernsehen So 08.05. 05.50 Uhr 06.00 Uhr (900) Die Pilatusbahn - Steilste Zahnradbahn der Welt BR Fernsehen Di 10.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (447) Winterdampf im Böhmerwald BR Fernsehen Mi 11.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (445) Sankt-Bernhard Express - von Hunden, Mönchen und der Eisenbahn SWR Fernsehen Mi 11.05. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (650) Lötschberg - Magistrale über die Alpen SWR Fernsehen Mi 11.05. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (651) Lötschberg - der neue Tunnel SWR Fernsehen Do 12.05. 09.15 Uhr 09.45 Uhr (651) Lötschberg - der neue Tunnel BR Fernsehen Mo 16.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (954) Durchs Böhmische Mittelgebirge nach Prag SWR Do 18.05.2022 14:40 – 15:10 Balkan: Eisenbahn-Romantik – Tausendundeine Dampfwolke SWR Do 19.05.2022 09:15 – 09:45 Balkan: Eisenbahn-Romantik – Tausendundeine Dampfwolke BR Fernsehen Do 19.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (951) Glacierexpress - Von St. Moritz in die Rheinschlucht
F594 Die Außerfernbahn In Vils, Tiroler Seite, gibt es auch noch Güterverkehr auf der Außerfernbahn, Bild: SWR/Alexander Schweitzer
Die Außerfernbahn führt von Kempten im Allgäu durch die Tiroler Alpen bis nach Garmisch-Partenkirchen. Eine außergewöhnlich schöne Strecke mit traumhaftem Alpenpanorama. Die Strecke der Außerfernbahn führt von Kempten im Allgäu über Pfronten durch die Tiroler Alpen nach Reutte, überquert den Fernpass, und führt von dort hinab nach Garmisch-Partenkirchen. Die Strecke bis Pfronten wurde 1895 eröffnet und die Bewohner der entlegenen Bergdörfer hatten von nun an eine schnelle Verkehrsanbindung in die Täler. Zusätzlich sorgte die Außerfernbahn durch den aufkommenden Fremdenverkehr für Wohlstand in der Gegend. Wer es eilig hat, wird diese Bahn kaum benutzen, da sie auf weiter Strecke wegen zahlreicher unbeschrankter Bahnübergänge nur langsam vorankommt. Hinzu kommen die steilen Berganstiege, und hinter Pfronten müssen die Fahrgäste im Winter wegen Lawinengefahr in den Schienenersatzverkehr umsteigen. Für Tourist/innen hingegen bringt die beschauliche Fahrgeschwindigkeit eher Vorteile: Die Außerfernbahn zählt zu den landschaftlich schönsten Eisenbahnstrecken Deutschlands, besonders im Winter bei schönem Wetter. Den Fahrgast erwarten traumhafte Blicke in das verschneite Alpenvorland und in die Bergwelt der Alpen. Nach rund 100 Kilometern Strecke und ca. 2,5 Stunden Fahrtzeit erreicht die Außerfernbahn den Bahnhof von Garmisch-Partenkirchen. Wer hier noch nicht genug vom Zugfahren hat, kann in die Zugspitzbahn umsteigen und sich auf den höchsten Gipfel Deutschlands bringen lassen.
Drehbuch: Alexander Schweitzer Kamera: Joachim Priem Mo, 25.04.2022 05:20 h XS Die Arlbergbahn 1884 wurde die Arlbergbahn zwischen Bludenz und Landeck eröffnet. Die technische Meisterleistung ist in Österreich wichtige Transitstrecke in Ost-West-Richtung und verbindet Vorarlberg mit Tirol.
BR Fernsehen Do 05.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (478) Eisenbahnnostalgie im Salzkammergut SWR Fernsehen Fr 06.05. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (602) SOB - die Schweizerische Südostbahn SWR Fernsehen So 08.05. 05.50 Uhr 06.00 Uhr (900) Die Pilatusbahn - Steilste Zahnradbahn der Welt BR Fernsehen Di 10.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (447) Winterdampf im Böhmerwald BR Fernsehen Mi 11.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (445) Sankt-Bernhard Express - von Hunden, Mönchen und der Eisenbahn SWR Fernsehen Mi 11.05. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (650) Lötschberg - Magistrale über die Alpen SWR Fernsehen Mi 11.05. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (651) Lötschberg - der neue Tunnel SWR Fernsehen Do 12.05. 09.15 Uhr 09.45 Uhr (651) Lötschberg - der neue Tunnel BR Fernsehen Mo 16.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (954) Durchs Böhmische Mittelgebirge nach Prag SWR Do 18.05.2022 14:40 – 15:10 Balkan: Eisenbahn-Romantik – Tausendundeine Dampfwolke SWR Do 19.05.2022 09:15 – 09:45 Balkan: Eisenbahn-Romantik – Tausendundeine Dampfwolke BR Fernsehen Do 19.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (951) Glacierexpress - Von St. Moritz in die Rheinschlucht SWR Fernsehen Do 19.05. 14.10 Uhr 14.45 Uhr (675) Alpenglühen im Wunderland BR Fernsehen Fr 20.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (952) Glacierexpress - Von Disentis ins Wallis BR Fernsehen Mo 23.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (953) Glacierexpress - Von Brig zum Matterhorn MDR Sa 28.05. 11.45 Uhr 12.15 Uhr (831) Vom Erzgebirge ins Kirnitzschtal ARD alpha So 29.05. 13.30 Uhr 14.00 Uhr (924) Eisenbahnbilder Berlin: Auf Gleisen in den Untergrund BR Fernsehen Mo 30.05. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (946) Die Böhmische Schweiz durchs Zugfenster SWR Fernsehen Mo 30.05. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (666) Eisenbahn-Romantik als Magazin SWR Fernsehen Mo 30.05. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (670) Zuggeschichten zwischen gestern und morgen SWR Fernsehen Di 31.05. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (679) Der Oldtimer von Appenzell SWR Fernsehen Do 02.06. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (668) Durch die Schluchten des Balkan oder: Mit Volldampf ins Abendland SWR Fernsehen Do 02.06. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (669) Donauwellen & Bahnträume SWR Fernsehen Fr 03.06. 09.15 Uhr 09.45 Uhr (669) Donauwellen & Bahnträume MDR Sa 04.06. 11.45 Uhr 12.15 Uhr (832) Kaltes Herz und heißer Dampf - Die Murgtalbahn SWR Fernsehen So 05.06. 06.20 Uhr 06.50 Uhr (918) Bella Italia im Miniaturwunderland ARD alpha Mo 06.06. 17.45 Uhr 18.15 Uhr (918) Bella Italia im Miniaturwunderland ARD alpha Di 07.06. 03.15 Uhr 03.45 Uhr (918) Bella Italia im Miniaturwunderland SWR Fernsehen Di 07.06. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (671) Alpindampf zwischen Tauern und Adria SWR Fernsehen Fr 17.06.2022 14:40 Uhr 15:10 F701 "Strecken 8" auf neuen Gleisen - Bahnwunder vom Balkan
Balkan: Eisenbahn-Romantik – Tausendundeine Dampfwolke Die Sonderfahrt quer durch Mittel- und Osteuropa von Nürnberg aus nach Istanbul führt durch Wien, vorbei an Budapest, quer durch Rumänien. Es geht durch die Walachei, das schon sehr breite Donautal wird überquert und in Bulgarien fährt der Dampfsonderzug durch das Balkangebirge. Auf einer eingleisigen Hauptbahn, durch Schluchten, über Brücken und durch einen Kreiskehrtunnel. Station gemacht wird in einer der ältesten Städte Europas, in Plovdiv. Der letzte Streckenabschnitt führt durch das östliche Bulgarien und durch den gesamten europäischen Teil der Türkei. Hier legt sich schon orientalisches Flair über die Reise, die nach sechs Tagen am Bosporus enden wird. Bis dahin haben zwanzig Dampfloks möglicherweise mehr als 1001 Dampfwolke in den Himmel geblasen. Produktionsauftrag: SWR Produktionsfirma: SWR (SWR) F946 Die Böhmische Schweiz durchs Zugfenster Das Team, v.li.: Grit Merten (Regie), Patrick Mürb (Kamera), Martin Furch (Ton)./ Bild: BR/SWR
Bizarre Sandsteinformationen und die Elbe, die sich schwungvoll durch das Tal windet, prägen das Landschaftsbild der Böhmischen Schweiz. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gehört auch die Eisenbahn mit ihrer Verbindung nach Dresden, Prag oder Wien dazu. Für "Eisenbahn-Romantik - Die Böhmische Schweiz durchs Zugfenster" folgt das Filmteam den Gleisen von Dresden bis nach Děčín und genießt den Umweg mit der Nationalparkbahn quer durch das Felsenmeer der Böhmischen Schweiz. Vom Zugfenster aus bewundert es eine verwunschene Tal-Landschaft, von der schon Caspar David Friedrich, Maler der Romantik, fasziniert war, es entdeckt es die Edmundsklamm mit ihrer geschützten Flora und Fauna, direkt an der deutsch-tschechischen Grenze. Auch auf die Geschichte Böhmens wird ein Blick geworfen, als die Braunkohlevorkommen für den industriellen Aufschwung und den Wohlstand in der Region sorgten. Drehbuch: Grit Merten Produktionsauftrag: SWR Produktionsfirma: SWR (SWR) F668 Durch die Schluchten des Balkan oder: Mit Volldampf ins Abendland Die Strecke der Rhodopenbahn im Dreiländereck Bulgarien, Nordmazedonien, Griechenland führt bis zum Wintersportort Dobrinischte. Wer mit diesem Zug Bahn auf Reisen geht, muss viel Zeit mitbringen.
Drehbuch: Alexander Schweizer Produktionsauftrag: SWR Produktionsfirma: SWR (SWR) F669 Donauwellen & Bahnträume Schon der alte Orientexpress verließ Belgrad in Richtung Ungarn unter Volldampf. Viele hundert Kilometer lang ist die Donau auf dieser Strecke Reisebegleiterin. Immer mal wieder führen die Gleise am Ufer entlang oder über den Strom hinweg. Dabei überquert die Bahnlinie die Donau auf einer Eisenbahnbrücke bei Novi Sad. Sie ist bis heute Sinnbild der Zerstörung. 1999 wurde sie von der NATO im Kosovo-Krieg zerbombt. Die Bilder gingen damals um die Welt. Der Donau-Übergang ist mit einer Behelfsbrücke versehen, die bis heute ihren Dienst tut: Die Friedens-Brücke. Eine Reise durch diese Gegend Europas mit einem Dampfsonderzug ist gleichzeitig auch eine Begegnung mit der Vergangenheit, als die Bahnlinien noch zur KuK-Monarchie gehörten.
Produktionsauftrag: SWR Produktionsfirma: SWR (SWR) F680 Transalpina - Von der Adria hinauf in die Julischen Alpen Transalpina ist der italienische Begriff für die Wocheinerbahn, die von Triest ins slowenische Jesenice führt. Vor gut einhundert Jahren wurde diese Gebirgsbahn gebaut, um im damaligen Gebiet der k.u.k.-Monarchie Wien mit dem Adriahafen Triest zu verbinden. Auf italienischer Seite fahren heute nur noch wenige Sonderzüge. Der 100 km lange slowenische Teil der Strecke hat den Rang einer Lokalbahn. Drehbuch: Alexander Schweitzer F701 "Strecken 8" auf neuen Gleisen - Bahnwunder vom Balkan Eine Acht steht im Mittelpunkt dieser Sendung: Die Sarganska osmica, die Museumsbahn von Mokra Gora, wobei "osmica" für "acht" steht und ihre verschlungene Streckenführung erklärt. Um 240 Höhenmeter zu überwinden, schlängelt sich ihre Trasse hinauf in ihren heutigen Endbahnhof nach Sargan Vitasi. Ehemals gehörte dieser Streckenabschnitt zur bosnischen Ostbahn, die Sarajevo mit Belgrad verband. Drehbuch: Bettina Bansbach
SWR Fernsehen Di 07.06. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (671) Alpindampf zwischen Tauern und Adria SWR Fernsehen Mi 08.06. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (678) Züge, Dampf & Sonnenschein SWR Fernsehen Do 09.06. 09.15 Uhr 09.45 Uhr (678) Züge, Dampf & Sonnenschein BR Fernsehen Fr 10.06. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (489) Die Dampfdinos leben SWR Fernsehen Fr 10.06. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (690) Durch die Schluchten des Zentralmassivs - eine Geschichte von Bahnen, Pilgern und Linsen BR Fernsehen Mi 15.06. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (508) Die Rückkehr der Müglitztalbahn SWR Fernsehen Fr 17.06. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (680) Transalpina - Von der Adria hinauf in die Julischen Alpen SWR Fernsehen Fr 17.06. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (701) "Strecken 8" auf neuen Gleisen - Bahnwunder vom Balkan MDR Sa 18.06. 11.45 Uhr 12.15 Uhr (828) Im Dampfzug zurück nach Damals - KuK-Monarchie-Dampf-Express (Teil 1) SWR Fernsehen Mo 20.06. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (686) Mit Volldampf durch die Toskana SWR Fernsehen Mi 22.06. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (702) Toskana des Nordens - Bahnen in der Uckermark SWR Fernsehen Do 23.06. 09.15 Uhr 09.45 Uhr (702) Toskana des Nordens - Bahnen in der Uckermark BR Fernsehen Do 23.06. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (525) Die Wachau - Im Bummelzug entlang an Weinbergen und Donauwellen
(F671) Alpindampf zwischen Tauern und Adria Diese Sendung steht ganz im Zeichen eines winterlichen Dampfvergnügens in den Alpen. Die Reise auf der Tauernbahn nach Villach führt entlang des Karawankengebirges nach Slowenien. Nach einem Besuch der Hauptstadt Ljubljana geht die Fahrt weiter über die Wocheiner Bahn, die sogenannte "Transalpina", deren Endpunkt im heutigen Italien, in Triest, liegt. Natürlich steht dort auch ein Besuch des Eisenbahnmuseums auf dem Plan. Die Reise führt durch herrliche Landschaften der ehemaligen K&K Monarchie. Bahntechnische Höhepunkte sind dabei zahlreiche Tunnel durch die südlichen Kalkalpen und jede Menge Steinbrücken, die in kühner Bauweise Täler und Schluchten überspannen.
Drehbuch: Alexander Schweitzer Produktionsauftrag: SWR Produktionsfirma: SWR (SWR)
MDR Sa 25.06. 11.45 Uhr 12.15 Uhr (836) KuK-Monarchie-Dampf-Express (Teil 2) ARD alpha So 26.06. 13.30 Uhr 14.00 Uhr (888) Die Vinschgaubahn - Von Mals nach Meran BR Fernsehen Di 28.06. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (535) Gleise in die Ferne - Pinsel, Stift und Eisenbahn Phoenix Sa 02.07. 05.15 Uhr 05.45 Uhr (954) Durchs Böhmische Mittelgebirge nach Prag MDR Sa 02.07. 11.45 Uhr 12.15 Uhr (846) Die Sauschwänzlebahn - Strategie auf Schienen ARD alpha So 03.07. 13.30 Uhr 14.00 Uhr (898) Dampfreise in die Karpaten SWR Fernsehen Mo 04.07. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (729) Pinzgauer Lokalbahn - totgesagte leben länger SWR Fernsehen Mo 04.07. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (757) Der Reblaus Express - eine Reise vom Wein- ins Waldviertel SWR Fernsehen Di 05.07. 09.10 Uhr 09.40 Uhr (757) Der Reblaus Express - eine Reise vom Wein- ins Waldviertel BR Fernsehen Mi 06.07. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (555) Steirische Schienenstränge
(F836) KuK-Monarchie-Dampf-Express (Teil 2) Dampflok 498.104"Albatros" kurz nach dem Grenzübertritt in die Slowakei/Bild: MDR/SWR/Wolfgang Drichelt
Diese Sonderfahrt erinnert an die Dampflok-Zeiten der k.u.k.-Monarchie. Die zehntägige Reise führt über Wien nach Tschechien, in die Slowakei und wieder zurück nach Österreich. Insgesamt sind elf verschiedene Dampflokomotiven vor dem Sonderzug im Einsatz. Los geht es mit der großen Jubiläumsausstellung "175 Jahre Eisenbahn in Tschechien", die in der österreichisch-tschechischen Grenzstadt Breclav (Lundenburg) stattfindet. Das Motto der Veranstaltung lautet "Vom Dampf zum Railjet". Die Tschechische Staatsbahn ED hat dafür ein umfangreiches Programm mit Ausstellungen von historischen und modernen Fahrzeugen zusammengestellt, mit diversen Kurz-Sonderfahrten und Modellbahnanlagen. Höhepunkt ist eine Dampflok-Parade im Lok-Depot von Breclav. Nach dem Ausstellungsbesuch geht es auf den Gleisen der ehemaligen Donaumonarchie weiter. Außerdem werden Dampfschätze in der Slowakei entdeckt und in Österreich ist das Filmteam Gast beim Dampflokfest "40 Jahre ÖGEG" in Ampflwang.
Drehbuch: Grit Merten Produktionsauftrag: SWR (F888) Die Vinschgaubahn - Von Mals nach Meran Kultdampflok 5519/ Bild: BR/SWR/Alexander Schweitzer/Alexander Schweitzer
Die Vinschgaubahn, eine Südtiroler Erfolgsgeschichte. Unterhalb des Reschenpass im Dreiländereck Schweiz, Österreich und Italien nimmt die Vinschgaubahn in Mals ihren Verlauf nach Meran. 60 Kilometer fährt die Bahn entlang der Etsch im Stundentakt aus der Welt der Berge und Gletscher hinab ins mediterrane Flair der Kurstadt. Ursprünglich hätte die 1906 eröffnete Bahn über den Reschenpass nach Landeck in Tirol weitergebaut werden sollen. Der erste Weltkrieg kam dazwischen. Danach fiel das Gebiet des heutigen Südtirols an Italien und damit auch die Eisenbahn, die bis in die 90er Jahre von der ital. Staatsbahn betrieben wurde. Die Bahn hatte es damals nicht leicht, Investitionen aus dem fernen Rom waren selten. Unpünktliche Züge und Busparallelverkehr sorgten für immer weniger Fahrgäste. 1990 fuhr der letzte Personenzug. Das sollte so bis 2005 bleiben. Damals wurde die Strecke wiedereröffnet.
Nun setzt sich das Land Südtirol für die Bahn ein und investiert kräftig in die Modernisierung der Strecke und Sicherheitstechnik. Moderne Fahrzeuge mit Klimaanlage und WLAN sorgen zu dem für angenehmen Reisekomfort. Das Zugangebot wird von Einheimischen wie Touristen gleichermaßen gut angenommen, so dass die Kapazität heute bei Weitem nicht mehr ausreicht. 2019 soll die Strecke deshalb elektrifiziert sein. Dann können Züge mit mehr Sitzplätzen fahren. Die Kapazität soll sich dann von 5.000 Plätzen täglich auf 16.000 steigern. Lästiges Umsteigen in Meran gehört dann der Vergangenheit an, Züge können dann durchgängig von Mals via Meran nach Bozen und von dort weiter nach Innsbruck oder Verona fahren. Die Vinschgaubahn ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie die Politik mehr Verkehr auf die Schiene bringen kann - wenn sie will. Neben der wechselvollen Geschichte der Bahnstrecke, erzählt der Film auch von Interessantem und Sehenswertem links und rechts der Strecke. Das Team um Alexander Schweitzer besucht beispielsweise in Laas einen Marmorbruch, wo einer der wertvollsten Marmorarten weltweit abgebaut wird. Und natürlich wird auch über die Apfelbauern berichtet, die früher gar nicht von der Bahn begeistert waren. Und wer weiß schon, dass im Vinschgau eine der ersten Schreibmaschinen erfunden wurde?...
Drehbuch: Susanne Mayer-Hagmann Produktionsauftrag: SWR Produktionsfirma: SWR (SWR) (F757) Der Reblaus Express - eine Reise vom Wein- ins Waldviertel Durch die Rebhänge von Retz windet sich der Reblaus Express bergauf durch eines der schönsten Weinbaugebiete Österreichs. Gemächlich fährt er vom Wein- ins Waldviertel. Eine alte Strecke, eigentlich längst stillgelegt, in einem dünn besiedelten Gebiet. Rund 80 km von der Strecke des Reblaus Express wird im Sommer die Waldviertler Schmalspurbahn betrieben.
Drehbuch: Harald Kirchner Produktionsauftrag: ARD, SWR Produktionsfirma: SWR (SWR) (F555) Steirische Schienenstränge Die Steiermark bietet auch für Nichteisenbahner allerhand Sehenswertes - allem voran die historische Altstadt der Landeshauptstadt Graz, ein UNESCO-Weltkulturerbe. Besucht wird das Bundesgestüt Piber. Von hier kommen die berühmten Pferde der Spanischen Hofreitschule in Wien. Die Steiermark bietet für Eisenbahnfans gleich mehrere Highlights: die schmalspurige Feistritztalbahn zwischen Weiz und Birkfeld und die Murtalbahn zum Beispiel. Auf einer Fahrt mit dem Stainzer Flascherlzug lernt man die Geschichte dieser Lokalbahn kennen. Die Murtalbahn ist ein Kleinod, das sich schmalspurig durch das liebliche Murtal schlängelt.
Ebenso lohnt sich der Ausflug auf die Mixnitz-St. Erhard-Bahn. Drehbuch: Alexander Schweitzer Produktionsauftrag: SWR Produktionsfirma: SWR (SWR)
SWR Fernsehen Mo 04.07. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (729) Pinzgauer Lokalbahn - totgesagte leben länger SWR Fernsehen Mo 04.07. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (757) Der Reblaus Express - eine Reise vom Wein- ins Waldviertel SWR Fernsehen Di 05.07. 09.10 Uhr 09.40 Uhr (757) Der Reblaus Express - eine Reise vom Wein- ins Waldviertel BR Fernsehen Mi 06.07. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (555) Steirische Schienenstränge SWR Fernsehen Mi 06.07. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (776) Pässe, Puffer, Palatschinken (1) SWR Fernsehen Mi 06.07. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (778) Pässe, Puffer, Palatschinken (2) SWR Fernsehen Do 07.07. 09.10 Uhr 09.40 Uhr (778) Pässe, Puffer, Palatschinken (2) MDR Sa 09.07. 11.45 Uhr 12.15 Uhr (849) Die Walhallabahn
(776) Pässe, Puffer, Palatschinken (1) SWR Fernsehen EISENBAHN-ROMANTIK, "Pässe, Puffer, Palatschinken - oder mit Volldampf durch Österreich", am Samstag (29.12.12) um 20:15 Uhr. Im Führerstand über die berühmte Trissanabrücke./Bild: SWR/Bernhard Foos
Die Eisenbahn in Österreich feiert ihren 175. Geburtstag und Eisenbahn-Romantik feiert in Form einer spektakulären Sonderfahrt mit. Mit zwanzig verschiedenen Dampflokomotiven und einigen E-Lok Oldtimern geht es einmal quer durch die Alpenrepublik. Mehr als 2.500 Kilometer werden in acht Tagen zurückgelegt. Glanzlichter sind die Fahrt über den Arlberg, vorbei an Kitzbühel, über die Tauern und die Murtalbahn, auf der man reisen kann, wie vor hundert Jahren. Der 1. Teil der Reise endet in Wien am Südbahnhof, der gerade zum neuen Großstadtbahnhof umgebaut wird.
Drehbuch: Bernhard Foos Produktionsauftrag: SWR Produktionsfirma: SWR (SWR) (778) Pässe, Puffer, Palatschinken (2) Dampfloks in der Wachaubahn./Bild: SWR/Bernhard Foos
Von Wien aus startet der Sonderzug der Eisenbahn-Romantik durch die schönsten Regionen Österreichs. Der zweite Teil der Jubiläumsfahrt führt ins Waldviertel, in die Wachau, über den Semmering und durch das Gesäuse. 175 Jahre Eisenbahnen in Österreich waren der Anlass, mit Volldampf durch die Alpenrepublik zu reisen und die schönsten Strecken zu befahren. Auf der über 120 Jahre alten Steyrtalbahn sind alle drei Dampflokomotiven angeheizt und das Personal tut Dienst in historischen Uniformen. Ein letzter und "pfiffiger" Höhepunkt ist die Begegnung des Dampfzuges mit einem Donaudampfschiff unter der Donaubrücke in Linz in der Abendsonne.
Drehbuch: Bernhard Foos Produktionsauftrag: SWR Produktionsfirma: SWR (SWR)
MDR Sa 09.07. 11.45 Uhr 12.15 Uhr (849) Die Walhallabahn 3sat Mi 13.07. 13.15 Uhr 13.45 Uhr (742) Im Trenino Verde durch Sardinien 3sat Do 14.07. 05.35 Uhr 06.10 Uhr (742) Im Trenino Verde durch Sardinien BR Fernsehen Fr 15.07. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (251) Der Glacier-Express SWR Fernsehen Mo 18.07. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (742) Im Trenino Verde durch Sardinien SWR Fernsehen Mi 20.07. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (760) Nostalgie Glacier Express SWR Fernsehen Mi 20.07. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (768) Gletscherwunder Jungfraubahn 3sat Mo 25.07. 13.20 Uhr 13.50 Uhr (686) Mit Volldampf durch die Toskana BR Fernsehen Do 28.07. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (585) Ferrovia Circumetnea - Auf Schmalspur rund um den Ätna
(F742) Im Trenino Verde durch Sardinien Trenino verde auf seiner Fahrt entlang des Lago del Liscia in der Gallura./Bild: SWR/Alexander Schweitzer
"Wer über das Meer kommt, will uns bestehlen", so lautet ein altes sardisches Sprichwort. Heute kommen vor allem Touristen über das Meer und bringen ihr Geld mit. Einige erkunden die Mittelmeerinsel Sardinien mit der Bahn. Hierfür eignen sich hauptsächlich die landschaftlich besonders reizvollen Schmalspurstrecken, auf denen der "Trenino Verde", der "kleine grüne Zug", entlangzuckelt. Der berühmte englische Schriftsteller D. H. Lawrence hat das 1919 auch schon gemacht und notiert in seinem Reisetagebuch: "Es ist eine närrische Eisenbahn ... sie rattert durch Berg und Tal, nimmt gelassen die schärfsten Kurven; nicht, wie das eine richtige große Eisenbahn tut, sondern mit einem tiefen Grunzen wendet sie sich und stänkert durch den Tunnel, rennt wie ein keuchendes Hündchen die Hügel hinan, tut einen Rundblick, saust in eine andere Richtung davon und schleift uns alle bedenkenlos hinter sich her. " Das ist noch heute so. Die Reise beginnt in Pálau im Nordosten Sardiniens. Mit dem Zug geht es in die Barbagia, jener wilden, unzugänglichen Gegend, wo einst maskierte Banditen zu Hause waren und Reisende überfielen. Die Räuber lebten zurückgezogen in den Bergen. Das wohl berühmteste Banditendorf war Orgosolo, das heute für seine "Murales", seine politischen Wandmalereien bekannt ist. Feinschmecker können beim Fang und der Zubereitung der "Bottarga di Muggine" des "Sardischen Kaviars" zuschauen. Eine Korkdesignerin macht aus Kork Kleider und Schuhe. Und in den Bergen hört man den "canto a tenore", einen melancholischen Gesang, der unter dem Schutz der UNESCO steht. Die UNESCO wacht auch über alte, große Steinhaufen, die Nuraghen. Sie sind das Wahrzeichen der Insel. Die Reise endet im Süden Sardiniens, und D. H. Lawrence schreibt: "Und Wunder über Wunder: Auf die Minute pünktlich fahren wir von Cagliari ab. Wir sind wieder unterwegs."...
Drehbuch: Alexander Schweitzer Produktionsauftrag: SWR Produktionsfirma: SWR (SWR)
3sat Mo 25.07. 13.20 Uhr 13.50 Uhr (686) Mit Volldampf durch die Toskana BR Fernsehen Do 28.07. 11.20 Uhr 11.50 Uhr (585) Ferrovia Circumetnea - Auf Schmalspur rund um den Ätna MDR Sa 30.07. 11.45 Uhr 12.15 Uhr (857) Die Schnellzug-Legende Baureihe 01 - Sonderfahrt zum 90-jährigen Jubiläum SWR Fernsehen 01.08. 14.10 Uhr 14.25 Uhr (62) Die Vogelfluglinie SWR Fernsehen 01.08. 14.25 Uhr 14.40 Uhr (63) Wahrzeichen im Wandel SWR Fernsehen Di 02.08. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (265) Schätze aus Amateurarchiven Nr. 10 SWR Fernsehen Mi 03.08. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (101) Tausend-Tonnen-Treck SWR Fernsehen Do 04.08. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (1014) Die Biberbahn - Neubeginn zwischen Bodensee und Donau SWR Fernsehen Fr 05.08. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (994) Zahnrad, Dampf und Hochgebirge - Die Brienz-Rothorn-Bahn SWR Fernsehen Di 09.08. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (190) VSOE - Venice-Simplon-Orient-Express SWR Fernsehen Di 09.08. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (501) Schweiz - Bahnparadies Berner Oberland SWR Fernsehen Do 11.08. 04.00 Uhr 04.15 Uhr (323) Die Mariazellerbahn SWR Fernsehen Fr 12.08. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (985) Die Nonstalbahn - Im Trenino durchs Trentino SWR Fernsehen Di 16.08. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (431) Zu Gast bei Piroschka - mit dem Sonderzug in die Puszta SWR Fernsehen Mi 17.08. 14.10 Uhr 14.40 Uhr (192) Die Furka-Bergstrecke - Eine legendäre Bahnlinie erwacht zu neuem Leben SWR Fernsehen Do 18.08. 14.40 Uhr 15.10 Uhr Modellbahn Vignetten aus Europas Provinz: Am Feenwald SWR Fernsehen Mi 24.08. 14.40 Uhr 15.10 Uhr (1011) Der Wilde Robert - Döllnitzbahn - Original und Modell SWR Fernsehen Fr 26.08. 04.35 Uhr 04.45 Uhr 3 Seen Bahn MDR Sa 27.08. 11.45 Uhr 12.15 Uhr (869) Über dreizehn Brücken - Mit Diesel und Dampf durchs Obere Donautal SWR Fernsehen Mo 29.08. 13.35 Uhr 14.05 Uhr (298) Die Pilion-Bahn
In unserem Kroatien-Forum finden Sie umfassende Informationen über Urlaub und Ferien in Kroatien sowie passende Ferienwohnungen, Hotels, Apartments und Ferienhäuser für den Kroatienurlaub.