So. 28.06.09 ORF2 23:00 Uhr Balkan Blues - Die Wiener Tschuschenkapelle auf Balkantour Fr. 17.12.10 TW1 22:45 Tag der Migranten - Kolaric Erben Die Tschuschenkinder von einst Sa. 18.12.10 TW1 11:05 Tag der Migranten - Kolaric Erben / Die Tschuschenkinder von einst 23:50 Tag der Migranten - Kolaric Erben / Die Tschuschenkinder von einst So, 27.02.11 3sat 10:45 11:40 Balkan Blues Die Wiener Tschuschenkapelle auf Balkantour Sa, 26.03.11 3sat 22:50 23:45 Korichor - 35 Kinder, 2 Welten, 1 Chor So. 29.05.11 TW1 04:31 Uhr Jenseits der Grenzen - Musik vom Balkan Fr. 01.07.11 TW1 22:46 Kolaric' Erben-Die Tschuschenkinder von einst So. 17.07.11 TW1 23:30 Kreuz und Quer: Kolaric' Erben Die Tschuschenkinder von einst, Dokumentation So. 21.08.11 TW1 00:11 Jenseits der Grenzen - Musik vom Balkan Mo. 22.08.11 TW1 12:37 Jenseits der Grenzen - Musik vom Balkan Fr. 26.08.11 TW1 19:17 Jenseits der Grenzen - Musik vom Balkan Sa. 27.08.11 TW1 10:07 Jenseits der Grenzen - Musik vom Balkan Fr, 07.10. 3sat 03:15 04:15 Balkan Blues - Die Wiener Tschuschenkapelle auf Balkantour
Di.28.11.06 ZDF DOKUKANAL Balkan Blues- u.a Connections ab 8.15 Uhr
8.15 Uhr-8.45 Uhr Die Filmemacherin Jelena Markovic filmt sich, ihre Familie und Ihre Freunde in Ihrem taeglichen Alltag in Serbien, der in der Nach-Milosevic-Aera von Vetternwirtschaft bestimmt wird. Auch Ihr bleibt nach anfaenglichen Widerstand nichts anderes ueber als sich auf dieses System einzulassen.
Die Filmemacherin Jaslima Zbanic begibt sich auf die Suche nach Ihrer Bekannten Bilija, die im Jahr 1992 eines der ersten Opfer feindlicher Granatangriffe wurde. Ihr Bild als Verwundete ging damals um die Welt, Reporter hatten sie ausgiebig fotografiert, anstatt Ihr zu helfen. Fuer Zbanic verbinden sich mit den Erinnerungen an Bilja die Kriegserinnerungen und Kriegs-traumata, die sie in diesem Film in Gespraechen mit Freunden aufarbeitet.
In seinem Dokumentarfilm erzaehlt Regisseur und Autor Ognen Dimitrovski, wie er waehrend des Besuchs bei seiner albanischen Freundin Agnes im Kosovo die Geschehnisse vom 11. September im Fernsehen verfolgte. Mit diesem Ereignis beginnt er sein filmisches Tagebuch ueber die Lebensentwuerfe seiner Generation. Er zeigt den Alltag seiner besten Freunde, die alle in der Kulturszene arbeiten und laesst sie ueber Ihr leben in Mazedonien sprechen.
Wiederholungen ZDFdokukanal, Dienstag, 28.11.06 03:30 - 04:15 Uhr Balkan Blues Oase des Friedens
28.11., 17:15, ZDFdokukanal Balkan Blues 30.11., 07:45, ZDFdokukanal Balkan Blues 30.11., 14:30, ZDFdokukanal Balkan Blues 01.12., 00:15, ZDFdokukanal Balkan Blues 01.12., 11:45, ZDFdokukanal Balkan Blues 01.12., 18:45, ZDFdokukanal Balkan Blues
Heute 27.11.06 22.00 - 23.00 Uhr - ZDF DOKUKANAL Leben im Zement
Der Film berichtet ueber eine serbische Kleinstadt , die in einfachen Verhaeltnissen lebenden Menschen dort und von den Schicksalen, die sich hinter einer grossen, grauen Zementwolke abspielen. Leider ist die verlinkte Seite / Foto / Video nicht mehr verfügbar. - Thofroe Frauen auf dem Grünstreifen. Leider ist die verlinkte Seite / Foto / Video nicht mehr verfügbar. - Thofroe [small]Zementwerk[/small
Wiederholungen: 29.11., 09:00, ZDFdokukanal Leben mit Zement 30.11., 11:00, ZDFdokukanal Leben mit Zement 30.11., 16:30, ZDFdokukanal Leben mit Zement 30.11., 03:00, ZDFdokukanal Leben mit Zement 01.12., 08:15, ZDFdokukanal Leben mit Zement
ORF2, Sonntag, 28.06., Dokumentation 23:00 - 23:55 Uhr (VPS 23:00) Balkan Blues - Die Wiener Tschuschenkapelle auf Balkantour Österreich 2009
Leider ist die verlinkte Seite / Foto / Video nicht mehr verfügbar. - Thofroe Emina Zecaj, Himzo Tulic / Hidan Mamudov
Die 'Wiener Tschuschenkapelle' auf Tour in Ex-Jugoslawien. In Brasilien und Kanada, in Zimbabwe und Marokko waren sie schon. Noch nie zuvor aber spielten sie in jenen Ländern, aus denen die Bandmitglieder stammen. Nun unternimmt die 'Tschuschenkapelle' eine Tournee durch Serbien, Bosnien, Herzegowina, Mazedonien, Kosovo und Kroatien. Selbstverständlich gibt es auch Begegnungen der ganz persönlichen Art: Bandleader Slavko Ninic trifft in Kroatien frühere Freunde und Weggefährten, ebenso Bassist Jovan Torbica in Belgrad und weitere Musiker in Mazedonien. Besonders spannend ist, wie man in Ex-Jugoslawien eine österreichische Band aufnimmt, die sich selbst mit dem Schimpfwort 'Tschusch' tituliert.
05.01.2010 21.00-21.45 BR-alpha Balkan-Blues Die Wiener Tschuschenkapelle auf Balkan Tournee - alpha-Österreich (Dokumentation) 06.01.2010 01.00-01.45 BR-alpha Balkan-Blues Die Wiener Tschuschenkapelle auf Balkan Tournee - alpha-Österreich (Dokumentation)
Zwei Welten treffen aufeinander, als die Konzertchöre der Jugendmusikschulen aus Gjilan im Kosovo und Zürich im Frühjahr 2008 zusammen auf die Konzerttournee "balkan spring" in der Schweiz gehen.
Zwei Kulturen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, versuchen, sich in der Musik zu finden. Das Projekt "balkan spring" findet im Rahmen eines Jugendaustauschprojekts statt. Die 35 Kinder und Jugendlichen der beiden Chöre nehmen zwischen Proben und Konzerten an einem sorgfältig aufgebauten kulturellen und sozialen Austauschprogramm teil. Vier Jugendliche aus der Schweiz reisten im Vorfeld nach Gjilan, 50 Kilometer südöstlich von Pristina, lebten bei Gastfamilien, nahmen an den Proben des dortigen Chors teil und erhielten so Eindrücke von Land und Leuten. Zusammen mit dem Chor aus Gjilan reisen sie zurück in die Schweiz, nach Magliaso im Tessin, wo die Jugendmusikschule Zürich ihr jährliches Frühlings-Musikcamp veranstaltet. Während einer ganzen Woche proben alle beteiligten Kinder und Jugendlichen beider Länder für die Konzerte. Die kosovarischen Chormitglieder leben während der Tournee bei Gastfamilien in Zürich.
Der Film "Korichor" dokumentiert das Projekt "balkan spring" aus der Sicht der jugendlichen Sängerinnen und Sänger. Zwei Welten treffen aufeinander, als die Konzertchöre der Jugendmusikschulen aus Gjilan im Kosovo und Zürich im Frühjahr 2008 zusammen auf die Konzerttournee "balkan spring" in der Schweiz gehen. Zwei Kulturen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, versuchen, sich in der Musik zu finden. - Der Film "Korichor" begleitet die Tournee.
Darsteller/Regie: Redaktionelle Zustaendigkeit: Jan Poldervaart
Fr. 17.12. TW1 22:45 Tag der Migranten - Kolaric Erben Die Tschuschenkinder von einst Sa. 18.12. TW1 11:05 u. 23:50 Tag der Migranten - Kolaric Erben / Die Tschuschenkinder von einst
Anfang der 1970er Jahre sorgte ein Plakat für Aufsehen. Es sollte für Toleranz gegenüber Gastarbeitern werben, die von vielen Wienern abfällig 'Tschuschen' genannt wurden. 'I haaß Kolaric, du haaßt Kolaric. Warum sogn's zu dir Tschusch?' fragte ein kleiner Bub einen offensichtlich Fremden. Seitdem ist der Kolaric der Inbegriff für die Gastarbeitergeneration der 60er und 70er Jahre. Der Film ist auf Spurensuche nach den Kindern der ersten Gastarbeitergeneration.
Fr. 17.12.10 TW1 22:45 Tag der Migranten - Kolaric Erben Die Tschuschenkinder von einst Sa. 18.12.10 TW1 11:05 Tag der Migranten - Kolaric Erben / Die Tschuschenkinder von einst 23:50 Tag der Migranten - Kolaric Erben / Die Tschuschenkinder von einst
So. 29.05.11 TW1 04:31 Jenseits der Grenzen - Musik vom Balkan
Turbofolk und Bach, Schmeichelpop und Schmuseschlager, Bukowina-Dub und Brass Bands - die Balkanmusik ist so vielfältig wie ihre Protagonisten. Begeisterung und Verzweiflung liegen in ihr ganz nahe, oft ist nichts dazwischen. In seiner Reportage beleuchtet Alexander Lorenz die Szene in Wien und Belgrad. Sichtbar werden dabei auch politische, ethnische und religiöse Identitäts-Konflikte, die manchmal bis in den Jugoslawien-Krieg zurück reichen. (Jenseits der Grenze, Musik vom Balkan)
Fr. 01.07.2011 TW1 22:46 Uhr Kolaric' Erben-Die Tschuschenkinder von einst
Anfang der 1970er Jahre sorgte ein Plakat für Aufsehen. Es sollte für Toleranz gegenüber Gastarbeitern werben, den Tschuschen, wie sie von vielen Wienern abfällig genannt wurden. I haaß Kolaric, du haaßt Kolaric. Warum sogn's zu dir Tschusch?, fragte ein kleiner Bub einen offensichtlich Fremden. Seither ist der Kolaric der Inbegriff für die Gastarbeitergeneration der 60er und 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Der Film von Peter Liska und Meryem Citak ist eine Spurensuche. Ein Blick auf den Werdegang von Kindern der ersten Gastarbeitergeneration, ein Blick auf die alltägliche Fremdenfeindlichkeit von einst und von heute und ein Blick auf die Glück- und Schattenseiten des Gastarbeiterlebens.
So. 17.07.11 TW1 23:30 Uhr Kreuz und Quer: Kolaric' Erben Die Tschuschenkinder von einst, Dokumentation
Anfang der 1970er Jahre sorgte ein Plakat für Aufsehen. Es sollte für Toleranz gegenüber Gastarbeitern werben, den Tschuschen, wie sie von vielen Wienern abfällig genannt wurden. 'I haaß Kolaric, du haaßt Kolaric. Warum sogn's zu dir Tschusch?', fragte ein kleiner Bub einen offensichtlich Fremden. Seither ist der Kolaric der Inbegriff für die Gastarbeitergeneration der 60er und 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Der Film von Peter Liska und Meryem Citak ist eine Spurensuche. Ein Blick auf den Werdegang von Kindern der ersten Gastarbeitergeneration, ein Blick auf die alltägliche Fremdenfeindlichkeit von einst und von heute und ein Blick auf die Glück- und Schattenseiten des Gastarbeiterlebens.
In unserem Kroatien-Forum finden Sie umfassende Informationen über Urlaub und Ferien in Kroatien sowie passende Ferienwohnungen, Hotels, Apartments und Ferienhäuser für den Kroatienurlaub.