In den allermeisten Faellen super Service und vor allem sehr kinderfreundliche Bedienung. Gutes Essen, reichlich und zu einem vernuenftigem Preis.
Grosse Ausnahme: Die 2 Restaurants am Platz vor diesem Denkmal in Pula. Nonno und noch eins. Aufdringliche Keilerei, winzige Portionen, schlappe Bedienung und Preise wie in Südfrankreich waehrend der Filmfestspiele Ist aber auch klar, da rauschen jeden tag Hunderte Touris vorbei, das ist ein Ausnahmeplatz dort.
Segeltörn (Juli): Mali-Losinj, dort habe ich erstmal auch etwas Keilerei von/für Lokale gesehen/erlebt. Ich war noch nicht mal ganz vom Schiff runter ...
Wir lagen ein paar Tage später auch in der Hiljaca Bucht (beim Vison), dort gab es erstmals unzufriedene Gesichter bzgl. Qualität und Preis.
nun zum Plus: Im August (Zagreb bis zur Südspitze Kroatiens): keine einzige "Pleite", es war super wie immer, Preis/Leistung stimmte und auch sah ich keine "müden" Gesichter Ahja, "Noose-Noose" (südl. Karlovac) wie immer ein Gedicht, egal, ob der Chef selbst oder seine Tochter serviert ... Lammfleisch, Kartofschki, Bier ... seufz. Hauptsache, man setzt sich in den Garten, oben ist meist zuviel Wirbel ;O)
Nachtrag: In Omis gibt es 3 Lokale, die mir bis dato immer zusagten: Wenn man (von Norden kommend) in den Ort reinfährt, rechts gehts zum CP "Galeb", dann gleich drauf befindet sich der neue Supermarkt. Und genau zwischen dem Supermarkt und der drauffolgenden Tankstelle sind dann LINKS GEGENÜBER die 3 Lokale *fast* hintereinander.
Hmmm, hab ich mal wieder was verraten, was in einen anderen Thread gehört, sorry.
Wir haben dieses Jahr bis auf eine Ausnahme sehr gute Erfahrungen mit Restaurants auf Ciovo und Umgebung gemacht. Hierzu habe ich auch schon Empfehlungen für "adriatik grill" in Gornij Okrug und das "Domiz" in Slatine abgegeben. Die Restaurants in Trogir`s Altstadt waren überwiegend überteuert. Dort haben wir nur in der Pizzeria gegessen und waren sehr zufrieden. In den Lokalen, die wir aufgesucht haben, war der Service sehr gut und Freundlichkeit wurde gross geschrieben. Der Verdauungsschnaps war obligatorisch.
Zwei Begebenheiten möchte ich hier noch erwähnen:
In Klis in der Cafe/Bar direkt unterhalb der Burg, gegenüber dem grossen Parkplatz, bekamen wir sogar noch das früher obligatorische Glas Wasser zu unserem Kaffee. Das ist mir seit Jahren nicht mehr passiert.
In Zrnovnica mussten wir, mit dem völlig fremden Wirt in dem kleinen Lokal am Dorfplatz, am späten Nachmittag noch eine Schnapsprobe absolvieren. Das kenne ich auch nur aus früheren Jahren.
Deshalb - auch mal ein Stückchen ins Land reinfahren, da erlebt man die "dollsten" Sachen
Auch in der Autobahnraststätte auf der Heimfahrt, kurz vor der Mala Kapela Umfahrung (weiss den Namen nicht mehr)war der Service sehr gut und freundlich.
auch wir haben nur gute erfahrungen gemacht, wir waren in der nähe von zadar und nin, das essen war überall gut und reichlich und es gab freundliche bedienung, bis hin zum kleinen plausch, da wir dafür auch offen standen! nun fahren wir allerdings auch immer im juni, da ist sowieso alles was entspannter, und manchmal waren wir (zumindest in der ersten woche) so ziemlich die einzigen gäste, aber das war schön, so hatten wir echt die gelegenheit, mit den wirten zu plaudern, weil wir auch gerne mehr über die menschen dort erfahren möchten! also, bei uns gibt es nur zufriedene gesichter, aber davon abgesehen, würden wir im urlaub ohnehin keinen stress um das essen machen...
wir fahren nächstes Jahr wieder in die Umgebung von Zadar und würden folgende Restaurants gerne einmal besuchen. Wie findet man das Sime, Tri Ferala und das Albin? In Zadar und Pakostane kenn ich mich etwas aus. Muß man im Sime wirklich vorbestellen?
Und noch eine Ergänzung zu Omis: Wenn man von Norden kommend über die Brücke geht, gleich nach der Brücke links und dann wieder rechts in die Hauptstrasse der Altstadt reingeht, dann das erste Lokal auf der rechten Seite im Souterrain. Wie der Laden heißt, weiß ich nicht mehr, aber gemütliches Ambiente (andere Geschmäcker würden vielleicht sagen: Einrichtung vom Sperrmüll - mit alten, mit Decken und Fellen ausgelegte Bussitzen und Fässern und so). Spezialisiert auf Fischgerichte zu bezahlbaren Preisen (Speisekarte gibt es nicht, auf einer Tafel wird angeschrieben, was es heute gibt). Hauswein erheblich billiger als anderswo, genaue Preise weiß ich aber nicht mehr. Zum Abschluß einen leckeren Schnaps, den ich noch nie getrunken habe, er heißt "Rogac" und wird aus einer schotenähnlichen, mir unbekannten Frucht namens Rogac gemacht. Nette, auch deutsch und englischsprechende Bedienung, vermutlich die Inhaberin. Super und einfach empfehlenswert.
Wenn man auf der Küstenstraße nach Süden fährt, dann kommt man auch "irgendwann mal" zur Abzweigung nach Murter/Tisno. An der Kreuzung LINKS ist ein Lokal, in dem ich bis dato immer gut gegessen habe. Ein Geheimtipp ist es nicht mehr, aber gut und preislich ist es noch immer ;O) Gegenüber ist ein neues Lokal, das ich aber nicht kenne. Ahja, es liegt am Zubringer zur neuen A1!
Alter Hut: Traumhafte Spanferkel zur Osterzeit gibt es in CRO überall, egal ob an der Küste oder Nähe Sl.Brod ;O) Wenn jemand die Chance hat, während der Osterfeiertage nach CRO zu fahren, dann probiert es mal aus. ... ich weiß, Ostern ist weeeeit weg, aber ...
Rogac soll Johannisbrotbaum auf Deutsch heißen. Mir war einer in der Aussicht zum Meer gestanden, weshalb ich ihn fällen wollte, bis man mir sagte, er gebe den besten Rakij (einfach in Lozer oder anderen klaren Schnaps einlegen und ziehen lassen). Die Schote ist so groß wie eine flachgedrückte Banane, dunkelbraun und durchaus essbar (für den, der auch sonst Lebkuchen mag). Folglich kann die Schote zu Mehl vermahlen oder Kuchen als Gewürz beigemengt werden. (i.Ü. habe ich meinen Rogac dann doch gefällt, als ich sehen mußte, dass die danebenstehende Palme ihre Wedel an ihm zerfetzte - macht aber nichts: in gleicher Blickrichtung steht der Baum vom Nachbarn). Also, wer mal in die Gegend kommt (Sucuraj), kann gern Rogac ernten. Puno pozdrava
so eine deutliche Erklärung habe ich noch von niemand erhalten. Insbesondere zu dem "Lebkuchengeschmack". Es stimmt, der Schnaps schmeckte so ein bisschen nach Lebkuchen
Vielen Dank! Wenn ich mal nach Sucuraj kommen sollte, schaue ich bestimmt bei Dir vorbei
Ich kann in Novalja ein sehr gutes Restaurant empfehlen, „Starac i more“!
Es hat sich auf Fisch spezialisiert (wie der Name schon sagt), aber man bekommt dort auch Fleischgerichte. Und der Fisch ist wirklich, wirklich lecker… Die Kellner sind sehr freundlich, die Einrichtung ist sehr schön, mit Fischernetzen und so, halt wie auf einem Schiff. Es ist nicht wirklich sehr billig dort, aber auch nicht überteuert.
Wer mal in Novalja ist und schön Essen gehen will, dem empfehle ich dieses Restaurant!
Da ich heute Plätzchen backen wollte, war ich auf der Suche nach geriebenen Mandeln. Leider gabs die im Studenac nicht - aber dafür habe ich Tüten mit "ROGAC ZA KOLAC" gefunden. Also offensichtlich eine häufiger gebrauchte Zutat beim Backen!
Zum Ansetzen: 4-5 Schoten pro Liter Schnaps, je nach Geschmack kann auch Zucker dazu (Wir haben 80g/l und 300 g/l versucht, ersterer war noch recht nah am Schnaps, letzterer war eher likörartig). Im Notfall, also wenn kein Loza da ist, geht´s auch mit Korn, aber mit Loza schmeckt er durch den Fruchtgehalt deutlich besser!
In unserem Kroatien-Forum finden Sie umfassende Informationen über Urlaub und Ferien in Kroatien sowie passende Ferienwohnungen, Hotels, Apartments und Ferienhäuser für den Kroatienurlaub.