dieser Beitrag soll für alle hilfreich sein, die ihr Boot unter kroatischer Flagge registrieren möchten - um 1) Kosten zu Sparen oder 2) der Österreichischen Überprüfen die in der Regel alle 5 Jahre läuft zu entgehen. Herzlich bedanken möchte ich mich bei Kornatix für die große Hilfe bei der Realisierung.
Was war meine Intention: ************************ Mein Boot lief unter österreichischer Flagge und wir besitzen ein Haus in Kroatien, natürlich steht mein Boot dort in der Garage und ich wollte nicht jedes Jahr den Hänger zur Überprüfung nach Österreich ziehen, des weiteren wäre die Bootsüberprüfung in Österreich wieder fällig gewesen - und das wollte ich mir nächstes Jahr natürlich auch ersparen. Als kein Boot-Pendeln mehr :-)
Wer kann sein Boot unter kroatischer Flagge melden: *************************************************** Eigentlich jeder der eine kroatische Steuernummer besitzt - wer das nicht hat - mehr unten
Was sind die Vorteile? ********************** - Kein Pendeln mehr zwischen Registrierungsstelle (vor allem Österreich) mit Hänger und Boot - Keine Anmeldung jedes Jahr im Hafenamt - Gratis Liegeplatz im Kommunalhafen (wenn was frei ist) - Niedrigere Kosten
Was wird benötigt: ****************** - Eine kroatische Steuernummer (OIB) - Diese Nummer kann jeder beantragen - macht auch die Anwältin in Zadar gleich mit - siehe mehr unter Kontakt - Eine übersetzte Abmeldebestätigung des Bootes in Ö oder DE - Diese kann man in Zadar um 120Kn übersetzen lassen - siehe mehr unter Kontakte - Eine Kopie oder das Original des internationalen Seebriefes - Bei Neubooten von Haus aus dabei - ansonsten der alte von der Registrierungsstelle - Einen Ausweis (Reisepass) - Einen Kroaten dem ihr eure Vollmacht gebt - Diese Vollmacht kann auch ein Rechtsanwalt übernehmen - auf jeden Fall muss es in Kroatien geschrieben werden und vom Notar beglaubigt werden - macht alles die Rechtanwältin - siehe mehr unter Kontakt - Einen Versicherungsnachweis in kroatischer Sprache - Bei Neubooten bzw. Boote unter 8 Jahren müsst ihr noch zur Finanz und Steuern zahlen - das weiß ich leider nicht was da alles zu machen ist - kann aber die Rechtsanwältin klären - Einen Eigentumsnachweis für Boot und Motor - hier reicht der Deutsche Kaufvertrag
Wie läuft das ab: ***************** Für ganz gemütliche - Ihr geht zur Rechtsanwältin und die macht alles - siehe Kontakt
Für Selbermacher: - Ich würde empfehlen ihr geht als 1. zum Übersetzter und lasst eure Abmeldebestätigung aus Ö oder DE ins kroatische übersetzten - 120Kn - siehe Kontakte - Eine "power of atterney" - also eine "Vollmacht" ... entweder ihr habt einen Kroaten den ihr zum Notar schleppt oder die Rechtsanwältin übernimmt das für ca. 200Kn / Jahr - siehe Kontakt - Besorgt euch selbst im Finanzamt eine OIB oder direkt über die Rechtsanwältin - Danach ab zum Hafenamt Zadar - nicht zum "Kapitän" sondern in das gelbe Gebäude oben an der Kurve - Zimmer 5 - Vorsicht, die sind zwar Mo-Fr. da, Parteienverkehr ist aber nur Di & Do von 8-13 Uhr. - Danach bekommt ihr von Zimmer 5 - 2 Erlagscheine und den Auftrag Stempelmarken zu kaufen - Stempelmarken über 40Kn und 90Kn bekommt ihr gleich beim Tisak ums Eck - Danach ab zur Bank und die 2 Zahlscheine einzahlen - ca. 350Kn Bearbeitungsgebühren - Danach wieder ab zum Zimmer 5 - Nun sollte alles fertig sein - Ihr bekommt dort noch eure neue ZD Bootsnummer die dann zu kleben ist. - Für Boote unter 5m wird keine Überprüfung fällig - über 5m müsst ihr das Boot eventuell in Zadar vorführen - Ca. 1 Monat später bekommt ihr die Mitteilung das euer Seebrief fertig ist und in Zadar abholbereit ist - NUN SEID IHR UNTER KROATISCHER FLAGGE - Ab jetzt werden nur noch jedes Jahr etwa 300Kn für Leuchtfeuergebühr fällig welche ihr per Erlagschein bekommt - auch nach D und Ö - Und ab nun nie wieder irgendwelche Behördenwege - die Anmeldung gilt auf sozusagen "ewig". - Um ganz sicher zu gehen ob der Ablauf auch noch 100% der gleiche ist könnt ihr alternativ als 1. zum Hafenamt oder ihr wendet euch direkt an die Rechtsanwältin - die erledigt das alles sofort.
Kosten: ******* - Übersetzung Anmeldung ca. 120Kn - Stempelmarken 130Kn - Bearbeitungsgebühr Hafenamt - ca. 350Kn - Vollmacht - Einmalig 500Kn - Wenn die Rechtsanwältin die Vollmachtsperson ist - ca. 200Kn / Jahr - Beglaubigung beim Notar - 45Kn - Eventuell Steuer wenn euer Boot jünger als 8 Jahre ist.
Kontakte: ********* - Übersetzung und Dolmetsch - Kroatisch/Deutsch Der Übersetzer ist ein netter alter Professor der lange in D gewohnt hat - echt super und Preislicht top. Mario Ventura Baljak - Vranjanin 14/III, 23000 Zadar, +385 23 251526 oder +385 981769134
- Rechtsanwältin & Notar Die Rechtsanwältin ist recht jung und top motiviert - spricht aber leider kein D aber dafür perfekt E - sie ist auch eine der wenigen die diese "Vollmacht" übernimmt wenn man keinen Kroaten kennt. Jelena Blagdan - Ulica Mihovila Klaica 2/II, 23000 Zadar, +385 23 632 079 oder +385 98 1656295, Jelena.blagdan@blagdanlawoffice.hr
Ich hoffe ich konnte einigen von euch helfen und meine Erfahrungen mit dem kroatischen Amtsschimmel teilen :-) Natürlich bin ich für nähere Tipps jederzeit per PN bereit.
Hallo Helmut Vielen Dank für die ausführliche Auflistungen und Tipps ... ich werde die sicherlich brauchen :) Eine Frage habe ich aber: wo zu brauche ich "einen Kroaten" dem ich meine Vollmacht erteile...? Vollmacht für was?
Die Registrierung selbst ist eine einmalige Angelegenheit und gilt auf Dauer. Trotzdem muss man aber jedes Jahr für das Boot Steuern und Gebühren zahlen, genau so wie bei uns für's Auto. Wenn man nicht selbst einen Wohnsitz in Kroatien hat, braucht man deshalb einen Bevollmächtigten, der die Post von der Hafenbehörde annimmt und sich um die jährlich fälligen Steuer- und Gebührenzahlungen kümmert. Diese sind - jedenfalls bei meinem Boot - nur ungefähr halb so hoch wie die ansonsten bei der jährlichen Bootsanmeldung fälligen Gebühren. Und wenn man das Glück hat, im Kommunalhafen einen freien Liegeplatz zu erwischen, dann ist der zwar nicht kostenlos, aber im Vergleich zu den Marinas sehr preiswert. In Kukljica zum Beispiel zahlt man als "Einheimischer" für ein 9-m-Boot nur 360 Kuna pro Jahr. Die Preise sind aber je nach Hafen und Gemeinde sehr unterschiedlich. Ich könnte mir vorstellen, dass man in den abgelegenen Häfen gar nichts, z.B. auf Rab aber ein Vielfaches dieser Liegeplatzgebühr bezahlt - keine Ahnung.
Danke Dir für die Erklärung Nur : warum ist sich die Hafenbehörde zu fein um die Post auf meine DE Adresse zu zu schicken?? Das machen andere Ämter auch ( kriege Schreiben problemlos von HR , vor allem wenns ums Zahlungsaufforderung geht )
Nee, die ist nicht zu fein - die will nur sicher gehen, dass Du Deine Steuern auch bezahlst, und deshalb besteht sie auf einem Ansprechpartner vor Ort, den sie ggf. zur Kasse bitten kann.
So richtig verstehen kann ich das auch nicht, dass das Hafenamt auf einer kroatischen Adresse besteht. Wie Du schon sagst: andere Rechnungen kann man sich ja auch nach Deutschland schicken lassen und von dort aus bezahlen.
Bei mir war die Bootsummeldung übrigens viel einfacher als beim Helmut, anscheinend kommt es auch darauf an, an welchen Bürokraten man da gerät. Ich bin letzten Herbst bei meinem Hafenkapitän in Preko mit folgenden fünf Papieren angetanzt, und die reichten ihm:
1. meine OIB, 2. mein Adressnachweis (potvrda o kucnom broju), 3. mein Kaufvertrag aus 1978 (in deutsch), 4. mein deutscher Versicherungsnachweis (international, mehrsprachig) und 5. meine IBS-Abmeldebescheinigung (ausgestellt vom ADAC in kroatischer Sprache).
Dann musste ich, genau wie Helmut, nebenan auf der Post ein paar Gebührenmarken kaufen und zwei Überweisungen vornehmen - alles in allem rund 560 Kuna. Als ich von der Post zurück kam, hatte der Hafenkapitän schon alle möglichen Papiere ausgefüllt, ich musste nur noch unterschreiben und bekam mein zukünftiges PR-Kennzeichen mitgeteilt. Zeitaufwand: weniger als eine Stunde.
Eine Woche später rief der Hafenkapitän mich an, meine Zulassung sei fertig, wann er das Boot abnehmen könne. Ich: "Das Boot steht in der Garage, geht das dort?" Er: "Nema problema, wann und wohin soll ich kommen?" Ich: "Können wir uns in einer Stunde im Cafe Panon treffen?" Er: "Dogovoreno, ich komme heute nachmittag um 14.00 Uhr!" Tatsächlich war er pünktlich da, und die Bootsabnahme - bei der Anmeldung bekommt man ein Formular, in dem rund 30 Sachen aufgelistet sind, mit denen das Boot ausgerüstet sein muss - bestand darin, dass er an den Rumpf klopfte und sagte "Schönes Boot, damals haben die noch Qualität gebaut. Hast Du Rettungswesten?" Ich: "Na klar, alles andere auch, wollen Sie sehen?" Er: "Nö, wird schon in Ordnung sein. Idemo na kavu!"
Dann sind wir einen Kaffee trinken gegangen, und das war's...
Übrigens: beim Kaffee habe ich den Hafenkapitän ganz vorsichtig gefragt, ob ich mich bei ihm für seine prompte Arbeit mit einer Kleinigkeit bedanken könne, Antwort: "Nein danke, auf keinen Fall! Das war früher unter Tito üblich, als die Serben hier noch das Sagen hatten. Die Zeiten sind zum Glück vorbei." Soviel zum Thema "Bakschisch". Ob das allerdings überall und bei allen Beamten so ist - keine Ahnung....
Naja, die Sache ist so ... Die Post ... Also Rechnungen und Co. wird trotzdem an meine Ö - Adresse gesendet. Werden wir zwar erst sehen ob das funktioniert aber naja. Den Kroaten mit Wohnsitz braucht man erst seit 2015, da so viel "schief" gelaufen ist wurde mir erklärt. Bei der Vollmacht handelt es sich einfach darum, das jemand greifbar ist wenn ... Und das sind Vermutungen ... Wenn mit dem Boot was passiert ... Also bura schwemmt es an Land, es ist ein Feuer, ... Alles wo sie eben schnell jemanden erreichen müssen. Mehr dazu aber in einigen Tagen wenn ich die 1. Post erhalten sollte.
Zitat von heob21 im Beitrag #8...Den Kroaten mit Wohnsitz braucht man erst seit 2015, da so viel "schief" gelaufen ist wurde mir erklärt. Bei der Vollmacht handelt es sich einfach darum, das jemand greifbar ist wenn ...
...wenn z.B. die jährlich fälligen Abgaben nicht bezahlt wurden oder das Boot im Winter absäuft. Ich kenne einen Deutschen, der sich als normaler Urlauber 2013 in Kroatien ein gebrauchtes Boot gekauft hat und es damals problemlos auf seinen Namen und seine deutsche Adresse umschreiben lassen konnte. Seitdem schippert er munter mit einem BG-Kennzeichen durch die Gegend und hat nach der Registrierung nichts mehr bezahlt. Da er ja ein kroatisches Kennzeichen und seine Registrierungsbescheinigung hat, kann ihm eigentlich nicht viel passieren - es sei denn, er wird mal kontrolliert, und die Kapetanija oder Policija überprüft ihn im Computer.
Wenn ich als Deutscher ein Auto in Österreich zulassen möchte, dann geht das nur, wenn ich meinen Wohnsitz in Österreich habe. So gesehen sind die Kroaten da wesentlich großzügiger. Denen reicht ein ortsansässiger Ansprechpartner. Ich finde, das ist durchaus OK.
Hallo Forum, bin gerade dabei Sportboot umzuflaggen von De auf Hr. Anleitungen hier im Forum haben sehr geholfen. DANKE! Jetzt geht's schon mal los mit der Versicherung. Meine der- zeitige deutsche Haftpflicht und Kasko versichert mich ncht weiter, wenn ich unter kroatischer Flagge fahre. Angeblich wegen der Versicherungssteuer. Hat jemand einen Tipp bzgl. Alternativen (Allianz ne, hab ich mal wo gelesen). Grüsse Frank
Hallo, ich habe mir ein Boot in Deutschland gekauft und will es nach Kroatien überführen. Ich lebe schon lange in Kroatien und weiß wie die Bürokratie hier läuft. Bei Behördengängen gibt es hier ein Sprichwort: "Falis ti jedan papir." Was soviel heißt wie, dass egal ist was man macht, es fehlt immer ein Dokument. Man verzweifelt oft und ist abhängig von der Gutmütigkeit der Person hinterm Schalter. Deswegen machen auch alle unterschiedliche Erfahrungen, was ja hier im Forum bestätigt ist. Mein Problem ist, dass mein Boot 1972 gebaut wurde, leider aber keine Originalpapiere mehr hat, obwohl es technisch und optisch einwandfrei ist. Ich habe mir alle möglichen Verordnungen auf kroatisch durchgelesen und diese widersprechen sich teilweise, sind nicht aktuell oder betreffen nicht meine Bootdaten. Anyways, das Boot ist 6,8m lang und da es sich um eine Neptun22 handelt, hat sie nur einen Außenborder mit 5PS Motor. Alle kroatischen Richtlinien fangen erst bei einer Bootslänge von 7m und 15KW an. Hat jemand eine Ahnung wie ich vorgehen soll? Welche Papiere musstet ihr hier in Kroatien vorlegen? (Wie gesagt, die Originalpapiere fehlen) Hat jemand das Boot hier in Kroatien inspiziert? Oder reicht es beim Hafenamt anzuklopfen?
@Kaineus, es ist alles noch so, wie ich das weiter oben beschrieben habe. Neu ist lediglich, dass Boote über 7 m oder mit mehr als 15 kW Motorleistung jetzt alle paar Jahre zum tehnicki pregled müssen, das trifft auf Dein Boot aber nicht zu. Für Dein Boot genügt eine einmalige Registrierung, und die gilt auf Dauer.
Einziges Problem könnte der Eigentumsnachweis sein sowie die amtliche Bestätigung, dass das Boot nirgendwo anders registriert ist. Diese Bescheinigung wollen die Kroaten auf jeden Fall sehen, und zwar in kroatischer Sprache.
Ich würde zunächst einfach mal beim Hafenkapitän anklopfen bzw. anrufen und fragen, wie er es denn gerne hätte; da kocht jeder sein eigenes Süppchen.
Was auf jeden Fall geht : IBS beim ADAC beantragen und wenn Du den dann hast, das Boot ein paar Wochen später wieder abmelden und die Abmeldebescheinigung in kroatisch bestellen. Das kostet dann zwar rund 50 €, aber damit hast Du dann sowohl einen Eigentums- als auch einen Abmeldenachweis. Und ohne den geht nun mal nichts.
In unserem Kroatien-Forum finden Sie umfassende Informationen über Urlaub und Ferien in Kroatien sowie passende Ferienwohnungen, Hotels, Apartments und Ferienhäuser für den Kroatienurlaub.